Seite 2 von 11

Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 18:26
von weinlamm
donholg hat geschrieben:Wenn in HH mal wieder die Sonne lacht, würde mich die Lensflareempfindlichkeit interessieren.
Die dürfte sich in den letzten Jahren nicht so viel verändert haben. Hier. ;)

Weil ich eben eh mal beim Schauen war hab ich noch was lustiges gefunden:

Bild

:bgrin:

Aber dennoch würde ich die Linse trotzdem nicht hergeben. Bei Sonne muss man ein wenig aufpassen - aber ansonsten ein sehr schönes Glas.

Und in Zeiten der documenta könnte man auch fast schon wieder sagen "das ist Kunst"... :cool:

Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 18:47
von Dane
Aua - damit ists nichts für mich :((

Da sind wie schon von Dir genannt, das 20mm 3.5 Nikkor, das Voigtländer deutlich besser, was Gegenlichtverhalten angeht.

Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 18:52
von donholg
:eyecrazy:
Dann bräuchte ich immer noch ein Voigtländer zusätzlich.
Nach meiner letzten Nachtaufnahmen-Tour habe ich mir geschworen nie wieder mit so einer Scherbe loszuziehen.

Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 20:02
von verbraucher
Scheint sich was getan zu haben (Vergütung?), zumindest sehen meine soeben schnell u. steif in die Sonne geknipsten Aufnahmen so aus, als ob man inzwischen damit leben könnte (= "handelsüblich"):

Bild

Bild
Im Übrigen ziehe ich auch nicht mit einem 21mm f2.8 WW nachts durch die Stadt; wenngleich ich im Moment keine Idee habe, warum das nicht ginge. Vielleicht sollte ich es einfach mal tun? Ergebnisse stelle ich auch hier ein, ist klar. Ich nehme normalerweise für nächtliche Street Photography 35mm u. 50mm.

Ein WW, das keine Flares wirft, gleichzeitig aber sagenhafte Abbildungsleistung bietet, habe ich noch nicht gesehen. Das Nikon 14-24 ist in Sachen Lens Flares ganz groß. Damit habe ich schon beim kleinsten Streulicht nette Flecken im Bild gehabt. Relativ unempfindlich ist da übrigens das 14er Samyang. Quasi erstaunlich unempfindlich.

Ich habe gestern noch ein paar Bilder mit dem Zeiss gemacht, die ich persönlich wirklich erstklassig finde (technisch). An der D800 ist das 21mm ZF.2 offensichtlich ideal. Für meine speziellen Anforderungen ohnehin. Allerdings muss ich zugeben, dass auch Aspekte wie Verarbeitungsqualität, Material (alles Metall!) und damit verbundene Haptik sehr überzeugend auf mich einwirken... ;)

Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 22:08
von donholg
Das Problem sind helle stark überstrahlende punktförmige Lichtquellen.
Dein erstes Bild ist durch Wolkenschleier aufgenommen und das zweite mit knapp verdeckter Sonne.
Solche Fotos bekomme ich mit dem 14-24 auch ganz gut geregelt.

Bei Nachtaufnahmen mit z.B. einer Laterne in der Gegend des goldenen Schnitts kommt man dann aber z.T. aus dem Stempeln nicht mehr raus.
Je nach Objektiv gibt es ein paar unbedenkliche Winkel, in denen man das Licht platzieren kann.

Mit dem Nikon 20mm und dem Voigtländer hat man seine Ruhe.
Christians Bilder hinterlassen beim Zeiss ein anderes Bild, das ich auf der Photokina seinerzeit auch gesehen habe.
Ob Zeiss die Vergütung still und leise geändert hat, kann man vielleicht per Email rausbekommen.
Normalerweise verschweigen Hersteller ihre Verbesserungen nicht.

Verfasst: Sa 23. Jun 2012, 23:44
von verbraucher
donholg hat geschrieben:Dein erstes Bild ist durch Wolkenschleier aufgenommen und das zweite mit knapp verdeckter Sonne. Solche Fotos bekomme ich mit dem 14-24 auch ganz gut geregelt.
Sorry, falsch. Das erste Bild ist voll in die freie Sonne fotografiert, ich habe extra gewartet, bis die Wolke sie wieder freigegeben hat.

Und das zweite habe ich bewusst so aufgenommen, dass sich die Sonne, wie bei Weinlamms Bild, an Kontrasten bricht, um eine ähnliche Situation herzustellen (Star Effect). Beim Bild von Weinlamm sind's die Bäume, hier ist's die Lampe und ein kleiner Teil des Dachvorsprungs.

Was die Tauglichkeit bei Citylights angeht, werd ich das Zeiss tatsächlich mal testen. Dass das Voigtländer im Wettbewerb "Gegenlicht" möglicherweise besser abschneidet (hab aber noch kein Bild gesehen), möchte ich nicht bestreiten. Beispielbilder bei f22 kann man nicht gelten lassen, bei dem kleinen Loch ist das Zeiss ebenfalls gut und zeigt auch nur noch wunderschöne Sonnenstrahlen. Das ist ein uralter Trick, aus kritischem Gegenlicht den so beliebten Star Effekt zu machen.

Noch was zum Nikkor 14-24: Da stimme ich dir zu, man bekommt bei dem radikalen Winkel ähnliche Ergebnisse hin (nach meiner Erfahrung etwas heftiger). Aber leider schon recht früh üble Flares bei ansonsten eher unproblematischen Winkeln zur Sonne.

Hier noch ein Bild, frontal in die Sonne (die war nur im oberen Sechstel von der Wolke abgedeckt):

Bild

Grundsätzlich aber vergleichen wir hier Äpfel mit Birnen - das Nikkor 14-24er ist ein Zoom und die äußere Linse fährt ziemlich weit hervor.

Dieser Thread handelt vom Zeiss Distagon T* 21mm f/2.8 ZF (an der D800); da sind Vergleiche mit anderen Festbrennweiten vermutlich sinnvoller. :) Ich gebe zu, seit der D800 hat das Nikkor 14-24 bei mir eh verloren...

Wenn ich mir da allerdings die Tests vom Voigtländer 20mm f3.5 anschaue (Verzeichnung, Auflösung am Rand/Ecken, CAs u. Vignettierung), wird mir klar, warum ich mit dem Zeiss - für meine Anforderungen - richtiger liege (und deutlich mehr papierartiges Tauschmittel hingelegt habe). :bgrin:

Eins noch: In der Fotografie sind Lens Flares schlichtweg Geschmackssache. Die einen (gefühlte Mehrheit) finden sie so gut, dass ganze Kinofilme in der Postproduction mit Flares versehen werden müssen, weil die heutigen Objektive zuweilen zu "sauber" arbeiten, die anderen empfinden Flares als lästig. Auch gibt es zahlreiche Software-Filter für die Fotografie, um nachträglich dieses Stilmittel einzubauen. Wem sag ich das. Aber: Wir unterhalten uns also möglicherweise über eine Stärke dieses Objektivs. ;)

Im Ernst: Flares kann man durch die optimale Fotografier-Technik manchmal auch vermeiden (Abdeckung oder abblenden). Wenn man sie nicht mag.

Verfasst: So 24. Jun 2012, 09:35
von weinlamm
Dane hat geschrieben:Aua - damit ists nichts für mich :((

Da sind wie schon von Dir genannt, das 20mm 3.5 Nikkor, das Voigtländer deutlich besser, was Gegenlichtverhalten angeht.
donholg hat geschrieben::eyecrazy:
Dann bräuchte ich immer noch ein Voigtländer zusätzlich.
Nach meiner letzten Nachtaufnahmen-Tour habe ich mir geschworen nie wieder mit so einer Scherbe loszuziehen.
Rein was das Gegenlichtverhalten angeht - ja; da habt ihr recht. Wenn man darauf wert legt, dann sollte man sich noch über eine Alternative ( Voigtländer / das alte Nikon ) Gedanken machen.

Ich für meinen Fall habe vor einiger Zeit alle drei hier gehabt. Optisch ist das Zeiss am besten - dann das Voigtländer und dann das Nikon. Ich habe mich im Endeffekt dafür entschieden das Voigtländer wieder abzugeben, da das zwar vom Gegenlichtverhalten mit das beste ist - von der optischen Leistung aber dann doch nicht an das Zeiss ran kommt.

Und zu den Gegenlichtbildern von oben bzw. aus dem anderen Thread muss man das ganze schon realistisch sehen. Das sind jetzt an einem sonnigen Tag von 250 Bildern vielleicht 4 oder 5 Stück, die so aussehen - und die habe ich ja auch noch aus Spass so provoziert; die Spiegelungen sieht man ja schon sehr schön im Sucher. ;) Die anderen sind zum großen Teil entweder direkt so brauchbar oder aber mit wenigen Klicks in der EBV voll nutzbar.

Was in Bezug auf Gegenlicht + optische Leistung auch ein ganz interessantes Objektiv ist, ist das alte 17-35-er. Das hatte ich, hab es dann aber verkauft, als das 14-24-er kam. Da es für mich von der Brennweite her aber optimaler ist ( bin öfter mal in Städten unterwegs - und da sind auch die 35mm mal gut zu gebrauchen ), habe ich mir dann das 17-35-er wieder geholt.

Hier mal ein Bild von dem:
Bild

Da wir hier aber im Zeiss-Thread sind nur in klein. Größer ggf. hier.

Die Zusammenfassung hatte ich ja quasi oben schon mal. Wenn man mit nur einem Objektiv auskommen will, dann kann das Zeiss aufgrund der super Optik die richtige Wahl sein; von der optischen Leistung her mit dem 14-24-er mindestens auf einer Stufe. An der D800 kann ich's im Moment noch nicht sagen. Für denjenigen, für den aber Gegenlicht ein wichtiges Argument ist, der sollte sich über eine Ergänzung Nikon / Voigtländer 20/3.5 mal Gedanken machen. Finanziell liegen beide Objektive bei um die 250-300 Euro.

Verfasst: So 8. Jul 2012, 16:21
von verbraucher
Zeiss21+D800-Kombi schlägt sich auch zur Blauen Stunde gut:
Köhlbrandbrücke
(unten rechts auf "cityscape" gehen, dann aufs Bild; Großansicht-Klick im Bild oben rechts)

Verfasst: So 8. Jul 2012, 16:32
von pilfi
verbraucher hat geschrieben:Zeiss21+D800-Kombi schlägt sich auch zur Blauen Stunde gut:
Köhlbrandbrücke
Kann man in dieser Größe sehr gut beurteilen. :((

Gruß
Jürgen

Verfasst: So 8. Jul 2012, 16:55
von verbraucher
pilfi hat geschrieben:
verbraucher hat geschrieben:Zeiss21+D800-Kombi schlägt sich auch zur Blauen Stunde gut:
Köhlbrandbrücke
Kann man in dieser Größe sehr gut beurteilen. :((

Gruß
Jürgen
Nein, nicht alles (z.B. Schärfe natürlich nur bedingt). Aber Farbanmutung (Blaue Stunde) u. Kontrast. Um mehr soll's mir an dieser Stelle nicht gehen. Kannst du damit leben? ;)