Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 19:52
von HartmutM
@pixelfix
Ja freilich - nur die Formatierung hat überhaupt keinen Einfluss auf das Phänomen...
Hartmut

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 19:56
von Bernd
Einen hätt ich noch, welche Empfindlichkeit hast du eingestellt? Je höher die ISO Zahl, desto größer die Datei, und das könnte einen Zwischenwert erklären.

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 19:57
von Reiner
Wenn dem so ist, dann könnte auch die Schärfung/Kontrast etc. einen Einfluss haben....

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 22:51
von HartmutM
Schärfung / Konstrast und ISO hat zwar bei mir keinerlei Einfluss - aber dieser Hinweis hat mich trotzdem auf die richtige Spur gebracht: Ich hatte die Rauschreduzierung noch auf ON - in OFF-Stellung erscheint wieder wie es sein muss "r12" bei "L&N".
Danke für Eure Hilfe !!!
Hartmut

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 10:42
von Tommy-W
Ja genau.

Das passiert, wenn man die Rauschreduzierung einschaltet.

Die Kamera brauch für die Rauschreduzierung Platz im internen Speicher, deshalb kann man z.B. bei RAW nur noch 3 Bilder in den Pufferspeicher bekommen.

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 17:02
von jodi2
Ah, das wußte ich nicht, daß die Entrauschung auch Puffer braucht. Hab sie soweiso von Anfang an aus, da irgendwer (imaging resource glaube ich) schon festegsetllt hat das AF- bzw. Auslöseverzögerung damit ein gutes Stück länger ist, auch beiu normalen Belichtungszeiten, wo gar die Entrauschung gar nicht aktiv wird. Hoffentlich denk ich dann sie wieder einzuschalten, wenn ich mal über 1s gehe...

Ansonsten finde ich bisher die Speicherkarten für die D70 durch den Puffer nicht so entscheidend. Soweit ich sehen kann, speichert der Puffer rund 25 MB, ganz egal, welche Karte drin ist, bei meinen bisher probierten (diverse Billigkarten und ein 1 GB MD) waren die möglichen Serienbilder immer gleich, 4 bei RAW (mit oder ohne JPG), 9 bei jpg fine, 12 bei jpg normal, usw. Ich denke auch nicht - Oder ist das bei Euch SanDisk Ultra Besitzern so? - das die LED-Anzeige die Speicherkarte irgendwie miteinbezieht. Sie zeigt an, was der Puffer noch fassen kann und wenn die Speicherkarte eben schnell genug wegschreiben kann, bleibt dieser Wert halt auf dem Maximum von 4/9/12 Bildern statt runterzugehen. Oder?

Gruß
Jo

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 21:30
von doubleflash
BTW: Weiß jemand von euch, wie die Rauchreduktion funktioniert? Darkframe kann glaube ich nicht sein.

Verfasst: Di 4. Mai 2004, 22:19
von Arjay
Ziemlich simpel: Neben dem eigentlichen Bild macht die Kamera ein "Schwarzbild" bei geschlossenem Verschluss. Dieses Bild enthält nur die Hot und Dead Pixels. Und dieses Bild wird dann vom ersten abgezogen. Übrig bleibt das Bild ohne Hot- und Dead-Pixel. Eine wirkliche Rauschverminderung ist das aber nicht. Deshalb ist auch hier eine Nachbearbeitung z.B. mit neatImage nötig.

Verfasst: Mi 5. Mai 2004, 10:59
von jodi2
doubleflash hat geschrieben:BTW: Weiß jemand von euch, wie die Rauchreduktion funktioniert? Darkframe kann glaube ich nicht sein.
Nikotinkaugummis?
Lüften?
Entschwefelungsanlage?

Sorry, hab jetzt schon so oft bei Digicams Rauch statt Rausch gelesen, das mußte jetzt nmal raus. Ich reiß mich jetzt wieder zusammen... :-)

Besten Gruß
Jo

Verfasst: Mi 5. Mai 2004, 14:21
von eclipse
Die D70 macht definitiv ein Dunkelbild. Nur so läßt sich erklären, daß sich die benötigte Zeit bis zur nächsten Aufnahme mit Rauschreduktion etwas mehr als verdoppelt. Ich vermute auch mal, daß zusätzlich ein Offset gemacht wird.

Offset: Verschluß bleibt zu, extrem kurze Belichtungszeit (1/4000s oder 1/8000s). Dienst dazu, das "Grundrauschen" zu entfernen.

Dunkelbild: Verschluß bleibt zu, gleiche Belichtungszeit wie die eigentliche Aufnahme. Dient dazu das thermische Rauschen zu kompensieren.

Dann wird gerechnet: (Aufnahme - Offset) - (Dunkelbild - Offset)

Der Dunkelbildabzug scheint nur bei längeren Belichtungszeiten zu erfolgen, der Offsetabzug bei allen Belichtungszeiten. Außerdem würde ich vermuten, daß Nikon noch ein bisschen Hokus-Pokus betreibt, denn z.B. das thermischen Rauschen durch die Erwärmung des Ausleseverstärkers verschwindet bei Nikons Rauschreduzierung vollständig, wenn ich das manuell mache klappt das nicht ganz so gut.

Was dann noch verbleibt ist das sogenannte Farbrauschen. Dies kommt nicht originär aus den CCD-Pixeln sondern entsteht durch die Interpolation der Sensorinformationen (Bayer-Pattern) zu einem RGB-Bild. Hier scheint Nikon in der Kamera selbst nichts zu machen, in Nikon Capture kann mann dann aber über einen entsprechenden Weichzeichner das Farbrauschen vermindern.

steffen