Seite 2 von 4

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 14:57
von Elwood
Blümchen74 hat geschrieben:Reine FX-Objektive gibt es nicht. Warum auch?
Naja, als die DX Objektive (die ja auch ein DX Logo haben) aufkamen,
sprach man von "digital optimiert". U.a. sollten dabei angeblich die
Hinterlinsen besonders verguetet sein um eine Mehrfachreflexion
zwischen Sensoreinheit und Objektivlinsen zu ver[m|h]indern.

Da im Eingangspost von FX-Objektiven die Rede war frug ich mich ob
man neue Objektive, wie das 70-200 VRII mit der Nanokristallverguetung
tatsaechlich den Zusatz FX tragen.

Demnach darf ich mein 30 Jahre altes MF 300/2.8 also ungestraft
FX Objektiv nennen?

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 15:18
von stl
Neben den optischen Eigenschaften gibts da aber schon noch einen Punkt zu beachten:

Da wäre aber noch die Sache mit dem AF-Motor... Ich glaube jedes als DX markierte Objektiv besitzt einen, bei den FX gibts da schon noch Ausreißer. Nicht das Horstvoll sich nun ein 50/1.8 kauft, an z.B. eine D40 schraubt und sich dann wundert warum er nun MFen darf...

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 16:12
von karlmera
mod_ebm hat geschrieben:
karlmera hat geschrieben:Eine Einschränkung ist, daß aus einem Weitwinkel- ein Normal- und aus einem Normal- ein Teleobjektiv wird..
Nö!
Doch, in der Praxis schon, ich habe nicht gesagt, daß sich die Brennweite ändert.

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 16:38
von karlmera
Blümchen74 hat geschrieben:
Eine Einschränkung ist, daß aus einem Weitwinkel- ein Normal- und aus einem Normal- ein Teleobjektiv wird..
Das hat nichts mit dem Objektiv, sondern mit dem Sensorformat der Kamera zu tun. Das 55-200 sieht bei 200 mm an meiner D300 genauso aus wie das 70-200 bei 200 mm. Reine FX-Objektive gibt es nicht. Warum auch?

Björn
Aber ein 35er FX-Weitwinkel wird eben in der Praxis an der D300 zum "Normalobjektiv", und ein 50er FX-Normalobjektiv wird an der D300 zum leichten Tele, auch wenn es, wie allgemein bekannt ist, mit dem Aufnahmeformat etwas zu tun hat.

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 17:25
von Horstvoll
@stl
das 50mm 1,8 habe ich tatsächlich aber an meiner D90 is das eher kein problem ;)

danke an alle für die antworten, dann steht späreren ivestitionen in die richtung ja nichts im wege :D mal sehen wann meine finanzen das zulassen^^

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 17:52
von Blümchen74
Aber ein 35er FX-Weitwinkel wird eben in der Praxis an der D300 zum "Normalobjektiv", und ein 50er FX-Normalobjektiv wird an der D300 zum leichten Tele, auch wenn es, wie allgemein bekannt ist, mit dem Aufnahmeformat etwas zu tun hat.
Schon klar. Aber es gibt ja regelmäßig Zeitgenossen, die der festen überzeugung sind, 35 mm des DX-Objektivs sind was anderes als die 35 mm des alten 2/35. Das Brennweite eine Eigenschaft des Objektivs ist und völlig egal, ob dahinter eine Kompaktkamera, eine D700 oder ein Schuhkarton mit Butterbrotpapier als Mattscheibe, hat sich noch nicht überall rumgesprochen.

Die Sache mit der Vergütung ist auch so ein Streitthema. Vor allem die Firma mit "S" hat alles schön "optimiert". Unterschiede zu den "alten" Versionen konnte ich nicht unbedingt feststellen. Richtig scheint aber zu sein, dass insbesondere alte Weitwinkel und Zooms mit WW-Anteil schwächeln. Teles sind aufgrund des Strahlenganges wohl unempfindlicher und viele richtig olle Kamellen wie mein 2,8/55 Ais sind erstklassig.

Björn

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 19:37
von karlmera
Blümchen74 hat geschrieben:
Aber ein 35er FX-Weitwinkel wird eben in der Praxis an der D300 zum "Normalobjektiv", und ein 50er FX-Normalobjektiv wird an der D300 zum leichten Tele, auch wenn es, wie allgemein bekannt ist, mit dem Aufnahmeformat etwas zu tun hat.
Schon klar. Aber es gibt ja regelmäßig Zeitgenossen, die der festen überzeugung sind, 35 mm des DX-Objektivs sind was anderes als die 35 mm des alten 2/35. Das Brennweite eine Eigenschaft des Objektivs ist und völlig egal, ob dahinter eine Kompaktkamera, eine D700 oder ein Schuhkarton mit Butterbrotpapier als Mattscheibe, hat sich noch nicht überall rumgesprochen.

Björn
Mir geht es darum, daß es eine Einschränkung darstellt, wenn ein FX-Weitwinkel an DX keiner mehr ist. Das war doch die Anfangsfrage. Daß die FX-Objektive ansetzbar sind und mechanisch, elektrisch funktionieren, ist klar.

Verfasst: Sa 1. Jan 2011, 01:41
von mod_ebm
karlmera hat geschrieben:
Blümchen74 hat geschrieben:
Aber ein 35er FX-Weitwinkel wird eben in der Praxis an der D300 zum "Normalobjektiv", und ein 50er FX-Normalobjektiv wird an der D300 zum leichten Tele, auch wenn es, wie allgemein bekannt ist, mit dem Aufnahmeformat etwas zu tun hat.
Schon klar. Aber es gibt ja regelmäßig Zeitgenossen, die der festen überzeugung sind, 35 mm des DX-Objektivs sind was anderes als die 35 mm des alten 2/35. Das Brennweite eine Eigenschaft des Objektivs ist und völlig egal, ob dahinter eine Kompaktkamera, eine D700 oder ein Schuhkarton mit Butterbrotpapier als Mattscheibe, hat sich noch nicht überall rumgesprochen.

Björn
Mir geht es darum, daß es eine Einschränkung darstellt, wenn ein FX-Weitwinkel an DX keiner mehr ist. Das war doch die Anfangsfrage. Daß die FX-Objektive ansetzbar sind und mechanisch, elektrisch funktionieren, ist klar.
Für manche ist das keine Einschränkung sondern gewollt - siehe Sportfotografen, die sich kein 600mm Objektiv kaufen sondern das 400er...

IMHO ging es den TO doch genau darum, ob man an einer DX-Kamera ohne technische Einschränkungen FX-Linsen montieren kann. Ja, kann man. Einzige Anmerkung meinerseits dazu: An den kleinen Bodies (d40, d60, D3000, D5000) funktionieren die alten Linsen ohne Motor nur im manuellen Betrieb. Das sollte aber weitestgehend bekannt sein.

Verfasst: Sa 1. Jan 2011, 11:22
von karlmera
mod_ebm hat geschrieben:
Für manche ist das keine Einschränkung sondern gewollt - siehe Sportfotografen, die sich kein 600mm Objektiv kaufen sondern das 400er...

IMHO ging es den TO doch genau darum, ob man an einer DX-Kamera ohne technische Einschränkungen FX-Linsen montieren kann.
Die ersten DSLRs wie Kodak DCS 100 hatten nur die eine Einschränkung, daß sie nicht vollformatig und damit nicht weitwinkeltüchtig waren, auch die Nikon D1. Alle träumten nur vom großen Chip.
Inzwischen hat man aus der damaligen "Not" eine Tugend gemacht und nützt inzwischen die positiven Eigenschaften der kleinen Chips, die sogar das Kaufen langer Brennweiten sparen können, man bräuchte nur in die Anfangszeiten der DCS-Kameras zurück, dann bräuchte man nur ein 300er kaufen...

Verfasst: Mo 3. Jan 2011, 08:47
von Mattes
mod_ebm hat geschrieben:...Was stimmt ist dass durch den engeren Bildkreis des DX Sensors zu einem Bildeindruck einer längeren Brennweite kommt.
Nein, das stimmt so leider nicht.

Die Brennweite ist eine physikalische Größe, die bei der Konstruktion eines Objektivs festlegt wird. Sie hat *rein gar nichts* mit der Größe des Sensors in der angeschlossenen Kamera zu tun.

Was sich ändert, ist der Bildwinkel beim Einsatz an einer DX-Kamera. Ein DX-Sensor nutzt nur den zentralen Bereich des Bildkreises, den ein Objektiv liefert, und nimmt somit eine "Ausschnittvergrößerung" vor, während ein FX-Sensor den gesamten Bildkreis (abzüglich einer Toleranzgrenze und der "Rundung" natürlich) nutzt.

So entsteht der Eindruck, dass ein 200 mm-Objektiv an DX einer Brennweite von 300 mm entspricht. Tatsächlich verengt sich aber nur der Bildwinkel.

Grüße

Mattes