So nach der Dusche möchte ich noch ein paar Bemerkungen los werden
Den TC17 hab ich verkauft, weil ich ihn kaum nutze - das letzte Mal war dieser Einsatz vor ca. 1 Jahr, davor war ich damit 2008 im Februar mal mit LarsAC in Hellenthal unterwegs. Außerdem hoffe ich auf neue TC14/17 und würde die dann nochmal ausprobieren.
Die Sigmas reizen mich ungemein, einfach weil sie den OS haben

Ob ich heute wieder so entscheinden würde, weiß ich nicht. Seit Powerbauer mir neulich mal "gesteckt" hat, daß das 50-500OS im Bokeh weniger zickig ist und eine bessere Anfangs- (oder war es Endschärfe) als das 150-500 hat, merke ich, daß ich immer wieder drauf schiele
Das 300/4 erfordert schon recht liebevollen Umgang. Ein stabiles (!!) Stativ ist unerläßlich, um mit den Zeiten und ISOs in DX-taugliche Regionen zu kommen. Bei dem Luchs standen wir auf einer stab. Holzplattform, riesengruß mit Glasbrüstung, also keine wackelige Angelegenheit - trotzdem merkt man jeden Vogel, der gerade drauf sein Geschäft fallen läßt im Sucher! Mit TC wird das Ganze dann nochmal kniffeliger.
Aus der Hand ist das 300/4 in den seltensten Fällen sinnvoll einsetzbar und gerade da würde ich mir von einem OS (oder vielleicht einem Arme-Leute-VR wie 300/4VR oder 100-400VR

zur Photokina) einen deutlich erweiterten Einsatzbereich versprechen.
So wie Holger das mit dem 70-200 und 150-500 in der Tasche macht würde mir das auch gefallen, weil ~4kg Stativ/Kopf entfallen könnten.
Ich hoffe also, nicht als blinder 300/4 Fanatiker abgestempelt zu werden. Die Leistung meiner Kombi entkräftet das hoffentlich. Andererseits sieht man an den Ausführungen oben auch direkt und deutlich die Nacheile des 300/4 - die für mich nicht auf der optischen Seite zu finden sind.
Wer diese Nachteile nicht dauerhaft in Kauf nehmen mag, der braucht keine Sekunde zögern und kann bei den Sigmas zuschlagen

Der Kauf des 300/4 will wohl überlegt sein, in der schnellen Welt heute ist es eigentlich ein überholter Dino.