Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 19. Apr 2004, 22:00
von Rix
Also wir hatten damals probiert:

Sekundenkleber, Kunststoffkleber (für Modellbau), Pattex, Heißkleber, alles nix. Entweder streikte das Gummi oder der Body.

Schön sauberrubbeln das ganze und dann dünnes Doppelklebeband nehmen, ist das einzige, was dauerhaft hält, ehrlich :!:

Verfasst: Mo 19. Apr 2004, 22:08
von itzibitzispider
Wenn du das selber ausprobiert hast OK - will nix gesagt haben ;-)

Sekundenkleber kenn ich nur den aus meiner Firma (Fensterbau) wie gesagt, der klebt eigendlich alles, daher wunderte ich mich ein wenig - vielleicht schlechtes Produkt gekauft?

Verfasst: Mo 19. Apr 2004, 22:13
von Rix
Ne, Ne, sicher nicht, hab auch geguckt wie'n Bus, daß das absolut nicht halten wollten...

Verfasst: Mo 19. Apr 2004, 23:22
von Bernd
Muss dran liegen, dass das Gehäuse irgendson Polycarbonat Zeugs ist, hab mal versucht eine "Plastik" Armbanduhr zu reparieren. Der Sekundenkleber hat auch etliche Sekunden gehalten, aber dann war Schicht :? Und an der Stelle ist schlecht mit Teppichklebeband.

Fazit, es gibt Kunststoff, da ist nix mit Sekundenkleber :twisted:

Verfasst: Mo 19. Apr 2004, 23:50
von ManU
Vielleicht ist das ungefähr das gleiche Material, aus dem die Sekundenkleber-Tuben gemacht sind.

Denn habt ihr euch noch nie gefragt, wieso Sekundenkleber überall kleben soll, aber nicht in der eigenen Tube pappen bleibt? ;-)

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 08:28
von MrEgon
ManU hat geschrieben:Denn habt ihr euch noch nie gefragt, wieso Sekundenkleber überall kleben soll, aber nicht in der eigenen Tube pappen bleibt? ;-)
Ich nehm mal an weil in den Tuben i.a. keine Luft dazu kommt.

Ich hatte übrigens vorige Woche auch das Problem den Gummitgriffel plötzlich in Händen zu halten. Hab leider nicht vorher hier nachgelesen und es mit Sekundenkleber probiert. Mein Zeigefinger wär beinahe am Gummi kleben geblieben aber sonst nix. Hab dann einen Industriekleber verwendet. Stinkt zwar genauso wie normaler Sekundenkleber, hält aber im Gegensatz dazu wunderbar. Auf die Idee doppelseitiges Klebeband zu verwenden wär ich nicht gekommen :oops:

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 20:51
von itzibitzispider
und mich würde noch interessieren wie Rix den Pattex angewand hat

beide Seiten vollständig dünn bestrichen (nach gründlicher Reinigung der Flächen), dann 10 - 15min liegen gelassen und erst im oberflächentrockenen zustand fest aufeinander gepresst?
Zur Not kann man zu glatte Flächen noch ein bischen mit feinem Schleifpapier anrauhen (auch Gummiflächen - denkt nur ans Reifenflicken ;-) )

wundert mich ein wenig, das des dann nicht hällt - wenn man des genauso verwendet wie UHU, also einseitig auftragen und dann aufeinanderbappen, is klar - sollte man so auch nicht tun ;-)

@ ManU und wieso Sekundenkleber nicht an der Flasche klebt? Ich habe oft das Problem, das der Deckel an dem Fläschchen festklebt (- wenn ein Kollege den Deckel GANZ zu gedreht und nicht nur lose draufgesteckt hat - muss man dann mit ner Rohrzange ran) - kann so ganz nicht stimmen deine vermutung ;-)

Sekundenkleber ist ein Kontaktkleber, der klebt nur als Mycrometer dünner Film in Sekundenschnelle, alles darüber hinaus dauert und dauert und dauert - lass mal ein Fläschchen offen stehen und warte ab, bis der Kleber fest geworden ist - das dauert Tage, wenn nicht Wochen - und die Uhutube? - nur mal so im vergleich ;-)

Verfasst: Di 20. Apr 2004, 20:55
von Rix
Rix hat dat Pattex pattex-gerecht angewandt :wink:

Verfasst: Mi 21. Apr 2004, 07:24
von aljen
itzibitzispider hat geschrieben:und mich würde noch interessieren wie Rix den Pattex angewand hat
Nicht nur Rix :-)

Ich habe mit Pattex die Verkleidung des Griffes meiner 950 drangeklebt. (Da hält offensichtlich Nikon an seinem Dauerbrenner-Killer-Feature seit Jahren.)

Sieht nicht wirklich schönheitswettbewerbverdächtig aus, denn ich habe die Klebestelle nicht ganz sauber hingekriegt - geht aber erst wohl mit der ganzen Kamera wieder ab. Hält seit Jahren bombenfest.

Was nichts daran ändert, dass es bei der 4500 nicht zwingend auch halten muß, wenn der Gummi und/oder das Gehäuse aus etwas anderem Material bestehen.

Ich glaube ich bringe meine 4500 nach Norderstedt, ist Garantie und soll sich Nikon drum kümmern, dass sie keine Hausaufgaben machen können.

gruß
aljen