Das Sigma 500er kann man nur eingeschränkt mit dem Nikon vergleichen, denn es ist lichtschwächer und schon mit dem TC14 befindet man sich außerhalb der Spezifikation für den AF.
Auch wenn es sicherlich damit in vielen Fällen noch geht, so ist der AF sicherlich nicht mehr so schnell und treffsicher.
Kann man natürlich sagen, dass es Erbsenzählerei ist, aber für meinen Bereich der Wildlifefotografie möchte ich auf Blende 4.0 nicht verzichten, da bei einem 500er (habe ich zwar nicht selber) die meiste Zeit ohnehin der TC14 dranhängen würde!
Welche 300mm f2,8 Festbrennweite?
Moderator: donholg
-
- Batterie6
- Beiträge: 83
- Registriert: Mo 20. Nov 2006, 10:16
- Wohnort: OWL
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2241
- Registriert: So 4. Nov 2007, 13:18
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Optisch soll es ebenfalls gut sein (weiß ich aber nicht aus eigener Erfahrung). Der AF hat bei großen Teles nur eine ganze Menge zu tun und gehört zu den ausfallgefährdeten Teilen. Bei den AF-I Objektiven ist ein AF-Ausfall (der sonst auch im vierstelligen €-Bereich liegen kann und immer ärgerlich ist) definitiv nicht mehr reparabel, weil es offiziell keinerlei Ersatzteile mehr gibt. Wie Du hiernachlesen kannst, wurden die AF-Is von 1992-1996 gebaut, haben also mindestens 13 Jahre auf dem Buckel. Die wenigsten dieser Objektive wurden von vermögenden Rentnern für sonntägliche Spaßfotografie angeschafft. Ein professioneller Einsatz dürfte eher die Regel gewesen sein. Auch bei den ersten AF-S Objektive bahnen sich langsam ähnliche Probleme an, allerdings gibt es derzeit noch Ersatzteile (hatte meins im Mai in Düsseldorf). Ich würde mir jedenfalls kein AF-I mehr kaufen. Bei meinem Glück wäre am nächsten Tag der AF im Eimer
Eine Spar-Alternative (aber keine sclhechte) wäre dann eher ein AF-S 4/300 mit Kirk- oder Burzynski-Schelle. Eine Blende weniger, etwas langsamer, aber sonst 1a.
Björn

Eine Spar-Alternative (aber keine sclhechte) wäre dann eher ein AF-S 4/300 mit Kirk- oder Burzynski-Schelle. Eine Blende weniger, etwas langsamer, aber sonst 1a.
Björn
Bekennender Stativ- und Kugelkopffetischist...
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
- Kontaktdaten:
Da kann ich dir widersprechen, das Luchsbild ist nicht gnadenlos überschärft, der Luchs wurde bei ISO 800 mit 1/160 sec. aufgenommen und bei diesen Lichtbedingungen rauscht auch eine D700 ganz ordentlich. Das Foto wurde entrauscht und nur wenig geschärft.mescamesh hat geschrieben:@Thomas:
Das Sigma 500/4.5 ist leider bei Offenblende nicht gut, daran ändert auch Dein gandenlos überschärfter Luchs nichtsWenn jemand so viel Geld für eine Linse ausgibt, dann will er absolute Qualität (was nützt mir f4.5 wenn die Ergebnisse nicht allererste Sahne sind, das Sigma gibt es schließlich auch nicht umsonst), das ist einer der Gründe warum 95% der ambitionierten bis professionellen Naturphotographen mit Nikons/Canons Superteles arbeiten, bei den Sonntagsknipsern mit viel Kohle mag es von mir aus auch das Prestige sein, davon halte ich auch nichts
![]()
Lieber etwas Geduld aufbringen und nach einem gebrauchten Objektiv Ausschau halten, dann kauft man nur einmal
Bei Blende 4.5 Ist das Sigma schon knackscharf und läßt keine Wünsche offen. Bevor ich das Sigma gekauft habe, habe ich auch andere Objektive in meine Planung eingezogen, z.B. AF-S 300/2.8 VR +TC1.7. Vergleichsfotos hatte ich sogar hier im Forum eingestellt.
Gruß
Thomas
Meine Website
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
- Kontaktdaten:
Es kommt immer darauf an was man fotografieren möchte, wenn 500mm für deine bevorzugten Motive nicht reichen, würde ich doch eher ein 600 oder 800er kaufen.NikonShooter hat geschrieben: Kann man natürlich sagen, dass es Erbsenzählerei ist, aber für meinen Bereich der Wildlifefotografie möchte ich auf Blende 4.0 nicht verzichten, da bei einem 500er (habe ich zwar nicht selber) die meiste Zeit ohnehin der TC14 dranhängen würde!
Für meine Motive sind 500mm an DX schon oft zu lang, deshalb habe ich oft die D700 dran.
Der Vorteil vom Sigma liegt in der kompakten Größe und dem geringen Gewicht. Optisch stehts dem Nikon in nichts nach, auch nicht mit Konverter.
Gruß
Thomas
Meine Website
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
-
- Batterie6
- Beiträge: 83
- Registriert: Mo 20. Nov 2006, 10:16
- Wohnort: OWL
- Kontaktdaten:
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 224
- Registriert: Mi 24. Nov 2004, 06:36
- Wohnort: Nordwalde - Münsterland
Hier würde ich dir zustimmen. Aus diesem Grund habe ich auch das Sigma dem Nikon vorgezogen.Powerbauer hat geschrieben: Der Vorteil vom Sigma liegt in der kompakten Größe und dem geringen Gewicht.
Dem würde ich nicht zustimmen. Beim Einsatz von Konvertern sieht man bei der Auflösung und auch beim Bokeh schon einen Unterschied. Gerade bei sehr feinen Zeichnungen, wie Strukturen im Gefieder von Vögeln muß man beim Sigma abblenden.Powerbauer hat geschrieben:Optisch stehts dem Nikon in nichts nach, auch nicht mit Konverter.
Hinzu kommt die Funktion des AFs. Beim Sigma mit Konverter schon leicht problematisch, kein Vergleich zum Nikon.
Mit dieser Erfahrung stehe ich auch nicht alleine da. Ich kann mich noch an einen Plausch mit Danny887 hier im Forum erinnern, welcher auch die 500er von Sigma und Nikon genutzt und bei der Fotografie von Vögeln mit Konverter eingesetzt hat.
Obwohl ich insgesamt sagen muss: Jammern auf hohem Niveau

Ansonsten bin ich mit dem Sigma sehr zufrieden. 500 mm reichen mir vollkommen aus, so dass ich es meistens an der D700 einsetze. Als Konverter nutze ich dann die D300 und bin hier mit den Resultaten auch überglücklich.
Gruss
Torsten
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
ich habe ein AF-I 300/2.8. Das mögliche Problem mit dem Motor wurde ja schon angesprochen. Aber auch, dass schon die ersten AF-S 300/2.8 MK-I das Problem ereilt hat. Wenn man sicher(er) gehen will, dann bleiben nur die neueren Varianten, und die sind natürlich erheblich teurer.wesley hat geschrieben:Aber wenn man nicht das Geld für ein Nikon AF-S 300mm 2,8 oder Sigma HSM 300mm 2,8 hat, ist das Nikon AF-I 300mm 2,8 doch eine gute Alternative oder?
Schau' Dir die Linse genau an, wie abgenudelt sie aussieht. Sieht sie mehr Ausstellungsstück im Schrank aus (meins geht in die Richtung), dann ist das okay (aber natürlich keine Garantie). Aktuell würde ich sagen: Für 1500 sollte es wirklich sehr gut aussehen. Ist alles dabei? Koffer, GeLi, Einschubfilter, ...? Ich würde eine ausgiebige Funktionsprüfung machen und alles durchchecken (insbesondere den AF). Wenn Du wirklich diesen Weg gehen willst, würde ich hart verhandeln.
Optisch finde ich meins sehr gut, wobei ich nie ein anderes 300er besessen habe, aber ich kann die Ergebnisse z.B. mit dem 70-200 VR vergleichen. 1.7er Konverter funktioniert ziemlich gut, aber natürlich hat man sichtbare Einbußen.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
- Kontaktdaten:
So weit ich mich erinnere hast du das alte 500er ohne DG wie Xeta auch.torsch hat geschrieben:Dem würde ich nicht zustimmen. Beim Einsatz von Konvertern sieht man bei der Auflösung und auch beim Bokeh schon einen Unterschied. Gerade bei sehr feinen Zeichnungen, wie Strukturen im Gefieder von Vögeln muß man beim Sigma abblenden.Powerbauer hat geschrieben:Optisch stehts dem Nikon in nichts nach, auch nicht mit Konverter.
Hinzu kommt die Funktion des AFs. Beim Sigma mit Konverter schon leicht problematisch, kein Vergleich zum Nikon.
Gruss
Torsten
Wenn ich mir die Fotos von Xeta mit dem alten 500er ansehe muß ich dir Recht geben, damit wäre ich nicht zufrieden.
Was die AF tauglichkeit mit Konverter angeht, ja das ist nicht der Hit.
Die optische Leistung mit Konverter ist einwandfrei und mit 2X Konverter immer noch sehr gut.
Hier ein Vergleich, 100% Ausschnitte, das Motiv ist jetzt nicht gerade Ideal weil das Hitzeflimmern die Bildqualität etwas beinflußt.
D300 Sigma 500EX DG Klick
D300 Sigma 500EX DG + Sigma 1.4 TC Klick
D300 Sigma 500EX DG + Kenko TC 2X Klick
Der Kenko wird nicht erkannt, an der Belichtungszeit kann man es aber erkennen.
Gruß
Thomas
Meine Website
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
-
- Batterie6
- Beiträge: 83
- Registriert: Mo 20. Nov 2006, 10:16
- Wohnort: OWL
- Kontaktdaten: