Objektive Nikon und andere - Kürzel
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Und hier gibt's eine Kompatibilitätsliste plus Links zu weiteren Tests von Nikon-Objektiven (neuen und älteren).
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
> AF-S Objektive besitzen einen Ultraschallmotor im Objektiv zur
> Schafstellung, das geht schneller und wesentlich leiser als mit dem
> manuellen AF.
Und deswegen (USM) ist auch ein manuelle Verstellung des Fokus trotz eingeschaltetem AF möglich.
> ED - extra teuer, besondere Glasvergütung
ED: extra low dispersion, spezielle Vergütung die die Dispersion vermindert. Nur einige wenige Linsen sind ED vergütet, der Rest ist normales "Fensterglas"
> APO - apochrochatisch = besondere Linsenkombination zur Korrektur
> von farbbezogenen Brechungsfehlern (z.B. chromatischer Aberration)
Aprochromatisch heisst, daß die Fokuslage für den gesamten Bereich des visuell sichtbaren Lichts korrigiert ist. Eine einzelne Sammellinse würde Licht verschiedener Wellenlängen verschieden stark brechen und daher für jede Wellenlänge eine andere Fokuslage verursachen --> unscharfe Bilder. Üblicherweise werden aus kostengründen Achromaten verwendet, diese sind weitgehend korrigiert, weisen aber immer noch Farbsäume auf. Apochromaten sind meistens mindestens 3-Linser und wie gesagt über das gesamte sichtbare Spektrum korrigiert.
> G - ohne Blendenring (Nikon)
Solange man nur "moderne" Nikons (ausser den Profiteilen) verwendet kein Nachteil, da bei diesen Kameras der Blendenring eh' nicht manuell verdreht werden kann ohne die Belichtungsmessung zu verlieren (fehlender Blendenmitnehmer). Bei den besseren (sprich teureren) Bodies und älteren sowie manuellen Kameras ist der Blendenring aber sinnvoll bzw. notwendig.
> IF - Innenfokusierung, d. h. alle Linsen werden im objektiv bewegt
Die Frontlinse bleibt starr, also keine Verdrehung eines Polfilters. Die Objektivlänge ändert sich beim fokussieren nicht. Es müssen beim fokussieren weniger optische Elemente (Linsen) mechanisch bewegt werden, d.h. IF ist schneller und energiesparender als die traditionelle Bauweise, allerdings leider auch teurer.
> IF-ED
Objektiv mit Innenfokus (siehe IF) und ED-Glas (siehe ED).
> IF-ED II ?
Hmmm, wieso II ????
steffen
> Schafstellung, das geht schneller und wesentlich leiser als mit dem
> manuellen AF.
Und deswegen (USM) ist auch ein manuelle Verstellung des Fokus trotz eingeschaltetem AF möglich.
> ED - extra teuer, besondere Glasvergütung
ED: extra low dispersion, spezielle Vergütung die die Dispersion vermindert. Nur einige wenige Linsen sind ED vergütet, der Rest ist normales "Fensterglas"

> APO - apochrochatisch = besondere Linsenkombination zur Korrektur
> von farbbezogenen Brechungsfehlern (z.B. chromatischer Aberration)
Aprochromatisch heisst, daß die Fokuslage für den gesamten Bereich des visuell sichtbaren Lichts korrigiert ist. Eine einzelne Sammellinse würde Licht verschiedener Wellenlängen verschieden stark brechen und daher für jede Wellenlänge eine andere Fokuslage verursachen --> unscharfe Bilder. Üblicherweise werden aus kostengründen Achromaten verwendet, diese sind weitgehend korrigiert, weisen aber immer noch Farbsäume auf. Apochromaten sind meistens mindestens 3-Linser und wie gesagt über das gesamte sichtbare Spektrum korrigiert.
> G - ohne Blendenring (Nikon)
Solange man nur "moderne" Nikons (ausser den Profiteilen) verwendet kein Nachteil, da bei diesen Kameras der Blendenring eh' nicht manuell verdreht werden kann ohne die Belichtungsmessung zu verlieren (fehlender Blendenmitnehmer). Bei den besseren (sprich teureren) Bodies und älteren sowie manuellen Kameras ist der Blendenring aber sinnvoll bzw. notwendig.
> IF - Innenfokusierung, d. h. alle Linsen werden im objektiv bewegt
Die Frontlinse bleibt starr, also keine Verdrehung eines Polfilters. Die Objektivlänge ändert sich beim fokussieren nicht. Es müssen beim fokussieren weniger optische Elemente (Linsen) mechanisch bewegt werden, d.h. IF ist schneller und energiesparender als die traditionelle Bauweise, allerdings leider auch teurer.
> IF-ED
Objektiv mit Innenfokus (siehe IF) und ED-Glas (siehe ED).
> IF-ED II ?
Hmmm, wieso II ????
steffen
Was die Beurteilung der Objektive angeht, halte ich mich doch an die Empfehlungen der Canon-Fotografen. Natürlich nur, was Tamron, Sigma & Tokina angeht.
Der Canon Lens Talk in den Foren von dpreview lässt den Nikon Lens Talk nämlich alt aussehen. Zudem denke ich mir mal, was für eine Canon gut ist, kann für eine Nikon nicht schlecht sein. Und umgekehrt auch nicht. Zumindest nicht, was die optische Qualität per se angeht.
Noch einige Kürzel:
Tamron:
Di - Digitally integrated - für Digitalkameras optimiert - sollen angeblich aber auch an analogen laufen
Sigma:
HSM - HyperSonicMotor - leiser Ultraschall-Motor

Noch einige Kürzel:
Tamron:
Di - Digitally integrated - für Digitalkameras optimiert - sollen angeblich aber auch an analogen laufen
Sigma:
HSM - HyperSonicMotor - leiser Ultraschall-Motor
- Karl-Heinz Görmann
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 666
- Registriert: Fr 1. Aug 2003, 18:43
- Wohnort: 24...
Re: Objektive Nikon und andere - Kürzel
Sigma
====
... kennt jemand besondere Kürzel für Sigma, Tamron etc., die von den Nikon Kürzel abweichen?
usw.
sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich? - falls ja, hat jemand diese neben Nikon auch für Sigma und was sonst für Nikon wichtig wäre?
Steht ALLES in den einschlägigen Objektov-Prospekten von SIGMA bzw. TAMRON etc. pp.
====
... kennt jemand besondere Kürzel für Sigma, Tamron etc., die von den Nikon Kürzel abweichen?
usw.
sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich? - falls ja, hat jemand diese neben Nikon auch für Sigma und was sonst für Nikon wichtig wäre?
Steht ALLES in den einschlägigen Objektov-Prospekten von SIGMA bzw. TAMRON etc. pp.
Gruß Karl-Heinz Görmann
> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <