Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 23:11
von ar_jay
oh hab gerade erst dein posting gesehen, benutze ein giottos 7360 mit nem giottos mh 1300 belastungsgrenze 15kg - einstellschlitten und schneelwechselplatte ganz nach hinten - damit das gewicht einigermasen austariert ist ich benutze es sogar am umgeklappten schwenkarm, füsse möglichst weit auseinander. selbst- bzw fernauslösen und spiegelvorauslösung verstehen sich von selbst, bekomm mittlerweile ganz gute ergebnisse - das einzige problem ist die lange belichtungszeit, zb libelle an grashalm hatte ich oft leichte bewegungsunschärfen selbst bei minimalem wind.

gruß
jürgen

Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 23:26
von Rix
hmmm, ich stell mir das 180 am Balgen arg kopflastig vor, sind die Hebelkräfte am Bajonet des Balgens vorne nicht gewaltig?

Wenn ich das richtig verstanden hab, sitzt ja der Balgen auf dem Kugelkopf, oder?

Verfasst: Di 25. Aug 2009, 06:25
von ar_jay
jepp, bis jetzt konnte ich noch nix negatives feststellen. meinst du jetzt die hebelkräfte zum bajonet oder zum kopf?

Verfasst: Di 25. Aug 2009, 13:27
von Rix
Die Hebelkräfte, die das Sigma 180 am Balgen vorne ausübt...