Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 22:29
von donholg
azb11 hat geschrieben:
cocktail-foto hat geschrieben: Auf AF-S lege ich keinen Wert - ist nach eigenen Erfahrungen teilweise langsamer als Stangen-AF (z.B. beim 50/1.4)
:o Ups

Ich dachte Af/s ist schneller.
Haben noch mehr diese Erfahrung gemacht :?:

:)
Ja. Die "simpel AF-S -Linsen" sind nicht schnell, sondern D60 kompatibel. ;)
Mehr sollen sie auch nicht können.

Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 23:18
von So
azb11 hat geschrieben:
cocktail-foto hat geschrieben: Auf AF-S lege ich keinen Wert - ist nach eigenen Erfahrungen teilweise langsamer als Stangen-AF (z.B. beim 50/1.4)
:o Ups

Ich dachte Af/s ist schneller.
Haben noch mehr diese Erfahrung gemacht :?:

:)
"S" steht für "Silent" und nicht für schnell. :)

Die professionellen AF-S Objektive ala 2,8/24-70mm und 2,8/70-200mm etc. sind deutlich schneller als alle "Stangen-AF" Objektive.

Aber ein schneller "Stangen-AF" nimmt es locker mit einem "Mittelklasse"-AF-S auf.

Wer mal ausprobieren will, wie langsam und träge ein AF-S sein kann, der sollte mal ein AF-S 18-55mm nehmen. Keins meiner "Stangen-AF" objektive, die ich je besessen habe, war da langsamer.

Gruß, Ralf.

Verfasst: Do 25. Jun 2009, 13:18
von Mattes
azb11 hat geschrieben:
cocktail-foto hat geschrieben: Auf AF-S lege ich keinen Wert - ist nach eigenen Erfahrungen teilweise langsamer als Stangen-AF (z.B. beim 50/1.4)
:o Ups

Ich dachte Af/s ist schneller.
Haben noch mehr diese Erfahrung gemacht :?:

:)
Hi,

das hängt von der Bauweise ab. Das AF-S 4.0/300 mm ist für seinen langsamen AF-S berüchtigt. Das AF-S 2.8/300 mm hingegen ist eins der am schnellsten fokussierenden Nikkore.

Der Vorteil bei AF-S ist die geringe Lautstärke, die Möglichkeit zum manuellen Eingriff und die Eignung für Telekonverter. Je nach Kamera (Einstiegsmodelle ohne mechanischen AF-Antrieb) können nur noch mit AF-S-Objektiven arbeiten, weswegen praktisch alle neueren Kitobjektive damit kommen.

Daneben ist das AF-Tempo (beim mechanischen AF-Antrieb) auch vom Gehäuse abhängig; z. B. die einstelligen Modelle (schon immer, auch zu Analogzeiten) haben mehr Drehmoment auf dem Antrieb und kommen auch mit größeren Objektiven ohne AF-S deutlich besser zurecht.

Grüße

Matthias

Verfasst: Do 25. Jun 2009, 13:31
von Andreas H
Mattes hat geschrieben:das hängt von der Bauweise ab.
Klar.

Die Grundvoraussetzungen für einen schnellen (und vor allem reaktionsschnellen) AF sind geringe bewegte Massen, also eine Innenfokussierung, und ein direkter Antrieb des Fokussierglieds durch den Ultraschallmotor.

Bei den preisgünstigen AF-S sitzt ein kleines Mikromotörchen im Objektiv, das über ein Getriebe die Fokussierung vornimmt. Das ist langsamer als ein "richtiger" ringförmiger Ultraschallantrieb, der direkt an der Linsengruppe sitzt, die er bewegt. Bei anderen neuen Nikkoren wird ein Schneckengang durch das Motörchen angetrieben, da sind natürlich auch keine Geschwindigkeitsrekorde zu erwarten.

Man muß eben im Einzelfall herausfinden wie schnell ein Objektiv ist.

Grüße
Andreas

Verfasst: Do 25. Jun 2009, 17:01
von azb11
Ich bin mit der D3 unterwegs.
Habe ein 18-200mm Nikkor wo ich den Af benutze, für Familie und Freizeit....

Wenn es "ernst" wird, (meistens) nehme ich ein Stativ und stelle manuell Scharf, habe einige MF Linsen und komme gut damit klar.
Ein 105/ 2.8 Makro AF/S nenne ich auch mein eigen. Auch das benutze ich bis jetzt immer Mf, bei Blumen und Naturaufnahmen.

Die Menschenfotografie fängt langsamm an mich zu interessieren.
Viele Aufnahmen sind ja hier schon gezeigt worden.

Mich reizt das Umfeld des Motives in Unschärfe mit einzubeziehen,
sprich weit geöffnete Blende.

Das von Hand scharf hinzukriegen ist schwierig, Af ist da sicher eine gute Möglichkeit.
Finde diesen fast lautlosen AF/S Motor ganz ansprechend, nur leider hat das 85/ 1.4 /1.8 den nicht zu bieten.
Nun warte ich bis Nikon es schaft diese Linsen zu bringen, kann dann nur leider noch nicht richtig losslegen..... :(

Bringen die "Stangen AF" der 85/ 1.8 /1.4 " bei offener Blende, bzw. Blende 2, auch gute AF Ergebnisse. :?:

Danke für die bisherigen zahlreichen Beiträge :super:

:)

Verfasst: Do 25. Jun 2009, 17:24
von cocktail-foto
Mattes hat geschrieben: Daneben ist das AF-Tempo (beim mechanischen AF-Antrieb) auch vom Gehäuse abhängig; z. B. die einstelligen Modelle (schon immer, auch zu Analogzeiten) haben mehr Drehmoment auf dem Antrieb und kommen auch mit größeren Objektiven ohne AF-S deutlich besser zurecht.
Ich hatte das AF-D 50/1.4 an der D50 und das AF-S 50/1.4 an der D3 im vergleich. Die D50 war mit Stange wesentlich schneller als die D3 mit AF-S... leider :((

Den Vorteil des leisen AF-S kompensiere ich mit meinem neuen SB-900, der ist beim zoomen lauter als jeder AF, den ich bisher hatte... :cry:

Verfasst: Sa 27. Jun 2009, 21:59
von azb11
*vollerungeduldsein* :roll:


Bringen die D3 und der Stangen AF des 85/1.4 85/ 1.8 das :?:

:)

Verfasst: Sa 27. Jun 2009, 22:30
von So
azb11 hat geschrieben:*vollerungeduldsein* :roll:


Bringen die D3 und der Stangen AF des 85/1.4 85/ 1.8 das :?:

:)
Das AF-Nikkor 1,8/85mm hat einen sehr schnellen stangengetriebenen Hinterlinsen AF. Obwohl sich der AF-Ring nicht entkoppeln läßt, gehört es zu den schnellsten Stangen-AF Objektiven und ist sehr präzise (zumindest an der D200 und D2).
Verglichen mit AF-S Objektiven ist es in etwa so schnell wie ein AF-S 18-70 oder 18-135mm, vielleicht sogar einen Tick schneller. (Die "gefühlte" Fokussiergeschwindigkeit ist natürlich recht subjektiv). Das AF-S 18-55mm wird vom 85er deutlich geschlagen.
Die professionellen AF-S Objektive wie z.B. das 2,8/24-70 oder das 2,8/80-200mm sind allerdings deutlich schneller als das 1,8/85mm.

Das AF-Nikkor 1,4/85mm ist deutlich schwerer als das 1,8er, aber da sich der AF-Ring entkoppeln läßt, ist es an der D200 nur einen Tick langsamer als das 1,8.

Edit: Das 1,8/85mm ist bei Offenblende durchaus gut zu gebrauchen, aber sehr weich. (z.B.: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/ ... y/14301293) Bei Blende 2,8 ist es ein Quentchen besser als das AF-S 2,8/24-70mm bei Blende 2,8 und 70mm. Bei Blende 5,6 erreicht das 1,8/85 seine größte Schärfeleistung und liegt da auf dem Niveau des AF-Micro-Nikkors 2,8/60mm (Verglichen bei einer üblichen Portraitdistanz (an der D200))

Ich hoffe ich habe Dir damit weitergeholfen.

Das 1,8/85mm war lange Zeit mein Lieblingsobjektiv, das ich allerdings zugunsten des 24-70 "geopfert" habe.
Die kürzere Naheinstellgrenze des 24-70 (38cm) zu den sehr langen 85cm des 85er und die Flexibilität des Zooms bei hervorragenden Abbildungseigenschaften und die harmonische Abbildung des Unschärfebereiches durch die gerundeten 9 Blendenlamellen (ich mag keine "Stoppschildreflexe") gaben für mich den Ausschlag u.a auch das 85er dann zu verkaufen. Zudem sind mir die 85mm dann auch zu nah an den 70mm des 24-70.

Gruß, Ralf.

Gruß,

Verfasst: Sa 27. Jun 2009, 22:42
von azb11
.. der Af Ring sich entkoppelt läßt... wofür ist das gut :?:

:)

Verfasst: Sa 27. Jun 2009, 23:06
von So
azb11 hat geschrieben:.. der Af Ring sich entkoppelt läßt... wofür ist das gut :?:

:)
Den AF-Ring benötigt man zum manuellen scharfstellen. Im AF-Betrieb bedeutet er aber zusätzliche eigentlich überflüssige Masse, die die AF-Geschwindigkeit bremst. Deshalb läßt sich der AF-Ring bei den "schweren" Stangen-AF Objektiven über einen Schalter entkoppeln.

Gruß, Ralf.

(siehe auch Edit von 22:30)