Verfasst: Di 21. Apr 2009, 13:48
Tut mir leid Volker, da kann ich Dir immer noch nicht ganz folgen.
Bei der D70 steht der interne Blitz im Controller-Modus per harter Definition durch die Firmware immer auf "--". Diese Einstellung entspricht genau 1/128 der Volleistung, denn ganz ohne Lichtleistung könnte der interne Blitz ja auch keinen Synchronblitz zum Auslösen der Slaves senden! Bei späteren Kameras kann man ihn so einstellen, dass er auf Wunsch zusätzlich mit mehr als nur einem 1/128 der Volleistung arbeitet (das wäre dann TTL oder M).
Oder anders gesagt: Im Controller-Modus ist der interne Blitz bei "--" oder bei der D70 (und bei einigen anderen, einfacheren Nikon-DSLRs) fest auf 1/128 eingestellt (durch eine Limitierung des Kommunikationsprotokolls bei D70 und ähnlichen kann er übrigens auch nur eine einzige Slave-Gruppe steuern).
Selbstverständlich kann der Blitz bei 1/128 seiner Volleistung unter gewissen Umständen (aber eben doch nur recht selten) zur Belichtung des Bildes beitragen.
Wir sollten also hier besser nicht über das Spalten von Haaren diskutieren, sondern eher herausarbeiten, unter welchen Umständen dieses 1/128 relevant ist, und was man in diesen Fällen tun kann, um "störende Nebenwirkungen" auszuschließen.
Also:
Bei Macroaufnahmen und bei Blitzaufnahmen, bei denen über die Einstellung eines hohen ISO-Wertes das Umgebungslicht (und damit zwangsläufig auch zusätzliche schwache Lichtquellen) mit berücksichtigt werden.
Zu 2.:
Bei der D70 steht der interne Blitz im Controller-Modus per harter Definition durch die Firmware immer auf "--". Diese Einstellung entspricht genau 1/128 der Volleistung, denn ganz ohne Lichtleistung könnte der interne Blitz ja auch keinen Synchronblitz zum Auslösen der Slaves senden! Bei späteren Kameras kann man ihn so einstellen, dass er auf Wunsch zusätzlich mit mehr als nur einem 1/128 der Volleistung arbeitet (das wäre dann TTL oder M).
Oder anders gesagt: Im Controller-Modus ist der interne Blitz bei "--" oder bei der D70 (und bei einigen anderen, einfacheren Nikon-DSLRs) fest auf 1/128 eingestellt (durch eine Limitierung des Kommunikationsprotokolls bei D70 und ähnlichen kann er übrigens auch nur eine einzige Slave-Gruppe steuern).
Selbstverständlich kann der Blitz bei 1/128 seiner Volleistung unter gewissen Umständen (aber eben doch nur recht selten) zur Belichtung des Bildes beitragen.
Wir sollten also hier besser nicht über das Spalten von Haaren diskutieren, sondern eher herausarbeiten, unter welchen Umständen dieses 1/128 relevant ist, und was man in diesen Fällen tun kann, um "störende Nebenwirkungen" auszuschließen.
Also:
- Wann ist die 1/128 Volleistung relevant?
- Was kann man im "Fall des Falles" tun?
Bei Macroaufnahmen und bei Blitzaufnahmen, bei denen über die Einstellung eines hohen ISO-Wertes das Umgebungslicht (und damit zwangsläufig auch zusätzliche schwache Lichtquellen) mit berücksichtigt werden.
Zu 2.:
- Internen Blitz als Master/Controller nutzen und IR-Filter vor den internen Blitz setzen.
- Arbeiten im manuellen Blitzbetrieb ohne Synchronblitz-Kommunikation (interner Blitz wird nicht zur Steuerung von Slaves verwendet und wird nicht ausgeklappt), mit manueller Leistungseinstellung am externen Blitz. Die externen Blitz(e) werden dabei über einfaches X-Synchronkabel oder über einfache Funkauslöser (Cactus- oder "Ebay"-Trigger) ausgelöst.
- Arbeiten mit iTTL, aber per Blitz am iTTL-Kabel (Blitz am Kabel ist für normalen iTTL-Betrieb, nicht aber als CLS-Master konfiguriert), Interner Blitz wird nicht ausgeklappt. Bei dieser Variante ist dann nur ein einziger (externer) Blitz möglich.
- Nutzung spezieller, iTTL- und CLS-tauglicher Funkauslöser, welche die normale Licht-basierte Synchronblitz-Kommunikation durch eine Funkstrecke ersetzen (Beispiel Radiopoppers).