Verfasst: Fr 20. Mär 2009, 15:45
Hallo,
stabile und gleichzeitig kleine Stative sind in der Tat selten. Welche Anbieter kommen in Frage:
- Berlebach: es gibt ein sehr gutes (!) sog. Ansitzstativ (nach Baguyi oder so ähnlich, bekannter Tierfotograf). Aus Holz, schwer, sehr stabil, nicht allzu teuer. Nachteil: Transport. Ist sozusagen ein kurzes UNI-Stativ
- ALLE kleinen Stative von Manfrotto, Cullmann, Giotto, Gitzo usw. sind für schwere Lasten nicht geeignet, weil sie dafür ganz simpel einfach zu klein sind. Diese Stative werden auf geringes Packmaß und geringes Gewicht konstruiert, das ist mit langen Brennweiten nicht kompatibel.
- Das RRS scheint sehr gut zu, schau dir aber mal die Maße an! Es ist sehr klein (kommt es überhaupt auf einen Meter?) und in diesem Fall wäre das Berlebach Mini wirklich eine Alternative (kommt aber auch nicht auf einen Meter...).
- Alternative: Stabiles Alu-Stativ kaufen und selber kürzen, habe ich z.B. mit einem uralten Manfrotto gemacht und funktioniert super. Andere Alternative: es gibt wohl jetzt schon oder bald sog. "Section Reducer" für die Systematic Serie von Gitzo (leider nicht für die Serie 5, aber sonst für alle, siehe www.nikonians.org). Damit kann man ein oder zwei Auszüge entfernen und das Stativ trotzdem normal weiter benutzen (mit halt nicht ganz so vielen Auszügen). Hört sich sehr interessant an, ist allerdings nicht ganz billig, weil man erst ein Systematic von Gitzo kaufen muss.
Ich habe auch sehr viel in Stative investiert und jetzt ein Gitzo GT5541LS. Damit ist Ruhe im Karton. Bei Isarfoto gibt es jetzt auch eine neue, billige Stativ-Serie aus chinesischer Produktion und Feisol hat jetzt eine deutsche Homepage mit interessanten Preisen und Produkten (www.feisol.de).
Schlußendlich mein Rat: Ansitzstativ von Berlebach, damit machst du nichts falsch.
Gruß
PeLue
stabile und gleichzeitig kleine Stative sind in der Tat selten. Welche Anbieter kommen in Frage:
- Berlebach: es gibt ein sehr gutes (!) sog. Ansitzstativ (nach Baguyi oder so ähnlich, bekannter Tierfotograf). Aus Holz, schwer, sehr stabil, nicht allzu teuer. Nachteil: Transport. Ist sozusagen ein kurzes UNI-Stativ
- ALLE kleinen Stative von Manfrotto, Cullmann, Giotto, Gitzo usw. sind für schwere Lasten nicht geeignet, weil sie dafür ganz simpel einfach zu klein sind. Diese Stative werden auf geringes Packmaß und geringes Gewicht konstruiert, das ist mit langen Brennweiten nicht kompatibel.
- Das RRS scheint sehr gut zu, schau dir aber mal die Maße an! Es ist sehr klein (kommt es überhaupt auf einen Meter?) und in diesem Fall wäre das Berlebach Mini wirklich eine Alternative (kommt aber auch nicht auf einen Meter...).
- Alternative: Stabiles Alu-Stativ kaufen und selber kürzen, habe ich z.B. mit einem uralten Manfrotto gemacht und funktioniert super. Andere Alternative: es gibt wohl jetzt schon oder bald sog. "Section Reducer" für die Systematic Serie von Gitzo (leider nicht für die Serie 5, aber sonst für alle, siehe www.nikonians.org). Damit kann man ein oder zwei Auszüge entfernen und das Stativ trotzdem normal weiter benutzen (mit halt nicht ganz so vielen Auszügen). Hört sich sehr interessant an, ist allerdings nicht ganz billig, weil man erst ein Systematic von Gitzo kaufen muss.
Ich habe auch sehr viel in Stative investiert und jetzt ein Gitzo GT5541LS. Damit ist Ruhe im Karton. Bei Isarfoto gibt es jetzt auch eine neue, billige Stativ-Serie aus chinesischer Produktion und Feisol hat jetzt eine deutsche Homepage mit interessanten Preisen und Produkten (www.feisol.de).
Schlußendlich mein Rat: Ansitzstativ von Berlebach, damit machst du nichts falsch.
Gruß
PeLue