Laut Naturfotograf soll es dort die maximale Abbildungsleistung haben und im Wald gibt es ja auch mal Lichtungen.Hanky hat geschrieben:warum um alles in der Welt Blende 11 beim 80-400VR im Wald? Was soll denn das bringen?
Fazit: Linsenwahl Bayrischer Wald
Moderator: donholg
Marc Olivetti hat geschrieben:Der einzig sinnvolle Vergleich wäre doch gewesen, das Nikkor 300/4 mit TC14 zu benutzen.
btw: Vom 80-400er war ich noch nie ein Fan: Wann immer ich verschiedene Exemplare an verschiedenen Bodies ausprobierte, gefielen mir die Ergebnisse in puncto Schärfe und Kontrast nie sonderlich.
Sehe ich mittlerweile ähnlich.
Nicht das das Objektiv nicht in der Lage wäre gute Ergebnisse zu liefern ,aber unter welchen Bedingungen mit welchen Einstellungen scheint unergründbar zu sein

Also weiter hoffen das Nikon irgendwas in der Gewichts/Brennweiten/Preis Klasse macht

Re: Fazit: Linsenwahl Bayrischer Wald
Gähnen macht das Problem nicht besser, dann schon lieber steter Tropfen höhlt den Stein, äh.. Nikon, so ist das!Andreas H hat geschrieben: *gähn*
Gruss Urs
2 DSLR, 2 Coolpix, div. Objektive, 3 Blitze, 2 Stative, gut für Nikon, schlecht für meine Finanzen 

Welches Problem? Ich sehe keins.Uese hat geschrieben:Gähnen macht das Problem nicht besser...Andreas H hat geschrieben: *gähn*
Eigentlich ist das kein Geheimnis. Bei 400 mm auf 8 abblenden, gutes Stativ, SVA oder MUP, VR aus. Also nichts anderes als bei jedem anderen Tele auch.dlamm hat geschrieben:Nicht das das Objektiv nicht in der Lage wäre gute Ergebnisse zu liefern ,aber unter welchen Bedingungen mit welchen Einstellungen scheint unergründbar zu sein.
Bei Offenblende ist es etwas weich, aber sanfte Schärfung erhöht die Detailwiedergabe.
Darauf, daß man von einem Fünffachkompaktzoom nun nicht die Schärfe einer Spitzenfestbrennweite erwarten darf hat Holger ja schon hingewiesen.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Di 17. Feb 2009, 10:48, insgesamt 2-mal geändert.
Vielleicht hättet Ihr par. eher ein 100-400 an die 400D geschraubt und dann verglichen. Euer Vergleich ist in meinen Augen jedenfalls auch eher im Bereich "Spielerei" anzusiedeln.
Ich kann ja nur für mein Sigma 80-400 sprechen. Mit all den Einschränkungen (fetter, schwerer Klotz, lahmer AF, lichtschwach) bin ich dennoch sehr froh, es zu haben - OK, das Nikkor hätte ich, da kompakter, lieber. Für den Anwendungsbereich gibt es aktuell halt nichts besseres.
Ich kann ja nur für mein Sigma 80-400 sprechen. Mit all den Einschränkungen (fetter, schwerer Klotz, lahmer AF, lichtschwach) bin ich dennoch sehr froh, es zu haben - OK, das Nikkor hätte ich, da kompakter, lieber. Für den Anwendungsbereich gibt es aktuell halt nichts besseres.
Gruß
Klaus
Klaus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Finde ich jetzt nicht unbedingt. Ich habe mir zum 70-200 ein 300/f4 dazugeholt, das passt aus meiner Sicht besser und man kann an beiden Linsen noch Konverter verwenden.zyx_999 hat geschrieben:Vielleicht hättet Ihr par. eher ein 100-400 an die 400D geschraubt und dann verglichen. Euer Vergleich ist in meinen Augen jedenfalls auch eher im Bereich "Spielerei" anzusiedeln.
Ich kann ja nur für mein Sigma 80-400 sprechen. Mit all den Einschränkungen (fetter, schwerer Klotz, lahmer AF, lichtschwach) bin ich dennoch sehr froh, es zu haben - OK, das Nikkor hätte ich, da kompakter, lieber. Für den Anwendungsbereich gibt es aktuell halt nichts besseres.
Und eines weiss ich schon jetzt nach kurzer Testzeit: das 300er ist dem 70-200 mit Konverter eindeutig ueberlegen. Waere ja auch traurig wenn nicht.
Und ich denke auch (ohne es aber zu wissen oder getested zu haben), dass das 300er Nikkor mit 1.4fach Konverter dem 80-400er ueberlegen sein wird.
Der Nachteil ist halt, dass man u.U. zwei grosse Objektive schleppen muss.
Gruß,
Volker
Volker
Ich denke Klaus hat Recht. In der Klasse des 80-400 VR gibt es das Canon 100-400 und diverse Sigmas (80-400, 120-400, 150-500). Nach allem was man von denen an Testberichten und Beispielbildern sieht sind die alle etwa gleichauf mit dem Nikon.
Wenn die Abbildungsleistung besser werden soll, dann bleiben da wohl nur Festbrennweiten. Und wenn eine Festbrennweite nicht besser wäre als ein etwa gleich teures Zoom, dann wäre das schon etwas verwunderlich.
Grüße
Andreas
Wenn die Abbildungsleistung besser werden soll, dann bleiben da wohl nur Festbrennweiten. Und wenn eine Festbrennweite nicht besser wäre als ein etwa gleich teures Zoom, dann wäre das schon etwas verwunderlich.
Grüße
Andreas
Habe die Qualität des 80-400 wohl überschätzt und wäre mit dem 70-200VR, AFS 300/4 und TC14 besser gefahren. So ist wäre dann alles von 70 bis 420mm an der D300 abgedeckt.Andreas H hat geschrieben:Ich denke Klaus hat Recht. In der Klasse des 80-400 VR gibt es das Canon 100-400 und diverse Sigmas (80-400, 120-400, 150-500). Nach allem was man von denen an Testberichten und Beispielbildern sieht sind die alle etwa gleichauf mit dem Nikon.
Wenn die Abbildungsleistung besser werden soll, dann bleiben da wohl nur Festbrennweiten. Und wenn eine Festbrennweite nicht besser wäre als ein etwa gleich teures Zoom, dann wäre das schon etwas verwunderlich.
Grüße
Andreas
Das nächste mal

Das Marko und sogar das 500/4 waren für mich an den Tiergehegen (fast) überflüssig und bleiben das nächste mal auch zu Hause. Vielleicht findet sich ja ein 200-400 bis dahin

Entweder das oder du hast die Möglichkeit des VR überschätzt, das läßt sich ohne Beispiele schwer sagen.dlamm hat geschrieben:Habe die Qualität des 80-400 wohl überschätzt...
Hast du denn aus der Hand, vom Einbein oder vom Dreibein fotografiert? Welche Belichtungszeiten kamen da bei 400 mm heraus?
Grüße
Andreas
Teils habe ich aus der Hand mit und ohne VR und Teils vom Breibein (Benro C-168 mit BH-0 und MA 055ProbB mit MA 503er Viedeoneiger ) fotografiert.Andreas H hat geschrieben:Entweder das oder du hast die Möglichkeit des VR überschätzt, das läßt sich ohne Beispiele schwer sagen.dlamm hat geschrieben:Habe die Qualität des 80-400 wohl überschätzt...
Hast du denn aus der Hand, vom Einbein oder vom Dreibein fotografiert? Welche Belichtungszeiten kamen da bei 400 mm heraus?
Grüße
Andreas
Die Zeiten lagen zwischen 1/15 und 1/1000 Sekunde mit einer Häufung um 1/125 (Da hätte bei den Aufnahmen aus der Hand der VR wirken sollen)
Heute Abend stelle ich mal Bilder ein.
Gruß
Dirk