
Zurück zum Queerschnitt: Hat eigentlich jemand ne Ahnung, wie so ein Ultraschallmotor funktioniert? Bei dem Querschnitt fällt es mir schwer etwas auszumachen, dass für die Fokussierung sorgt.
Moderator: donholg
Im Stator, des auch als Wanderwellenmotor bezeichneten Antriebes, werden Schwingungen im Ultraschallbereich angeregt und zu fortlaufenden Wellen überlagert. Durch Reibschluß werden diese Schwingungsbewegungen auf das Antriebselement übertragen.Questor hat geschrieben: ..., wie so ein Ultraschallmotor funktioniert?
Das was Du auf dem Schnittbild siehst nicht die ganze Elektronik der Kamera, die verteilt sich über die gesamte Kamera. Wenn man die Sensoreinheit modular austauschbar gestalten würde müsste man für alle Bauteile die in der Kamera verbleiben Schnittstellen definieren was zum einen zusätzliche Bauteile bedeutet und zum anderen veralten solche Schnittstellen innerhalb kürzester Zeit. Am Ende bekommt man dann eine Kamera die teurer, schwerer, größer und vor allem bei dem nur ein Teil der Bauteile auf der höhe der Zeit sind.donholg hat geschrieben:Naja, bei einer wurstpelleartigen durchgezogenen Plastikfolie (Film hieß das Zeug aus dem letzten Jahrtausend glaube ich) hat es mit der Präzision gut funktioniert.![]()
Man konnte sogar problemlos die Sucher samt Prisma wechseln, ohne dass die Kamera aufgrund eines "schwachen Gliedes in der Kette" an Qualität verloren hat, im Gegenteil.
Ich bin sicher, dass es technisch gut funktionieren könnte, aber ich glaube, man will es nicht.