Zum Thema TTL und TTL BL:
Bei TTL-BL wird die durch das Umgebungslicht vorgegebene Lichtsituation des Hintergrundes in die Steuerung der Blitzlichtmenge mit einbezogen. Die Kamera versucht dann, durch den Blitz den Vordergrund auf die Helligkeit des Hintergrundes herauf zu bringen (daher "Aufhell-Blitz").
TTL-BL ist also nur für dunkle Motive vor hellem Hintergrund zu empfehlen, siehe z.B. die Wandergruppe vor Berg/Himmel. Als kleine Eselsbrücke: BL = Backlight. Das ist zwar nicht der Begriff, aus dem Nikon das Kürzel BL gebacken hat, verdeutlicht aber die Situation, in der der BL-Modus angebracht ist.
In allen anderen Situationen ist die Verwendung der TTL (ohne BL) -Messung anzuraten.
Hat man nämlich ein dunkles Motiv vor dunklem Hintergrund und sagt der Kamera durch Auswahl des TTL-BL-Modus am Blitz, sie solle die Belichtung des Vordergrundes (durch den Blitz) mit der des Hintergrundes (durch das in diesem Beispiel eben kaum vorhandene Umgebungslicht) angleichen, KANN das nicht zu sinnvoll belichteten Bildern führen.
Die Einstellung TTL bzw. TTL BL geschieht am Blitzgerät. Bei Verwendung des internen Blitzes geschieht die Auswahl automatisch in Abhängigkeit von Belichtungsprogramm (P,A,S,M) und Belichtungsmessmethode (Matrix, Mittenbetont, Spot). Zumindest ist das bei der D70s so, es sollte mich wundern, wenn das bei der D80 anders ist. Schau hierzu mal im Handbuch nach.
Die Einstellung "SLOW" bewirkt - wie an anderer Stelle in diesem Thread auch schon geschrieben wurde - nur, dass in der Programmautomatik (P) und der Zeitautomatik (A) auch mit längeren Belichtungszeiten fotografiert werden kann, als man in den Individualfunktionen eingestellt hat. Sinn des Ganzen ist es, bei schwachem Umgebungslicht den Vordergrund durch den Blitz zu belichten, und durch die längere Verschlusszeit den nur vom Umgebungslicht beleuchteten Hintergrund heller zu belichten. Auf die Dosierung des Blitzlichtes für den Vordergrund allerdings hat diese Einstellung keinen Einfluss.
Nebenbei bemerkt ist der durch die Einstellung "SLOW" zu erzielende Effekt allerdings viel einfacher und besser kontrollierbar bei manueller Belichtungssteuerung zu erzielen, ohne dass man erst bei den Blitzeinstellungen rumfummeln muss. Man reguliert dann halt direkt die Belichtungszeit nach eigenem Gusto.
Fotografie mit Blitzlicht ist insgesamt ein Thema, das ein wenig (mehr) Einarbeitung erfordert (als man gemeinhin vermutet), und die Möglichkeiten, die die Blitze und Blitzsteuerung von Nikon so beiten sind schon echt gut. Man muss sich halt nur damit auseinandersetzen.
Leider sind so ziemlich alle mir bekannten Internetseiten, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen in englischer Sprache. Ich hoffe, das ist für Dich keine Hindernis, denn
z.B. hier bekommt man einen ganzen Haufen nützlicher Informationen.
Eins noch zu dem Belichtungsergebnis des Bildes mit dem Paar im Wohnzimmer (mit Sessel im Vordergrund). Offenbar wurde von der Kamera der Sessel als Hauptmotiv interpretiert, denn dieser ist korrekt belichtet. Hier hättest Du - vorausgesetzt der Sessel hätte in der Tat so im Bild sein sollen - das Paar anvisieren und mit dem Blitzbelichtungsmesswertspeicher arbeiten müssen. Dann wären die Personen korrekt belichtet; der Sessel allerdings wäre rettungslos überbelichtet gewesen.
Gruß