Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 13:15
von Martin
Hat jemand schon irgendwo einen Vergleich mit Hugin/Autopano gefunden oder selbst durchgeführt?

Martin

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 13:53
von jonschaeff
ich habe davor app pro benutzt. die letzten beiden ergebnisse die ich fabriziert haben, sprechen bei den meisten motiven bzw. bei vorkenntnissen bezüglich effizienz für das microsoft programm. es geht schneller und einfacher. gerade das setzen des horizonts und des mittelpunkts geht durch das livebild wesentlich schneller und präziser.

Bild

Bild
veröffentlichungsrechte liegen vor

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 15:11
von kyb
Martin hat geschrieben:Hat jemand schon irgendwo einen Vergleich mit Hugin/Autopano gefunden oder selbst durchgeführt?

Martin
Ja, habe ich (mit Hugin):
Fazit:
Zeitaufwand ist mit Hugin höher, aber die Ergebnisse sind besser. Hugin bekommt die Überlappungszonen deutlich besser hin, bzw. wenn es nicht gut klappt, kann man bei Hugin durch manuelles setzen der Kontrollpunkte gut eingreifen. Bei M$ gehts digital zu: entweder es geht oder eben nicht. Werde heute Abend ein kleines Beispiel zeigen.

Pro M$:
Simpler und schneller gehts fast nimmer.

Pro Hugin:
Qualität und manuelle Eingriffsmöglichkeiten.

Jens

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 19:34
von kyb
So, hier die Bilder:

Das fertige Pano:
Bild

M$:
Bild

Hugin:
Bild

Zugegeben, man muss schon genau hinschauen (und auch bei der Hugin-Variante findet man die Nahtstelle), aber wenn man weiss, wo man suchen muss...
Dabei hatte Hugin eigentlich die gleichen Vorraussetzungen, sprich ich habe eigentlich nur die Automatiken genutzt.

Jens

Verfasst: Mo 8. Dez 2008, 23:40
von mague
Mit ICE kann ich ein zweireihiges Panorama automatisch in 10 Minuten erstellen lassen.
Das Ergebnis ist sehr okay.

Mit ptgui brauche ich dafür >3h, mit Hugin komme ich gar nicht klar und es ist noch langsamer.
Wobei ich die Arbeit auf mich nehmen würde, könnte man mit Hugin ein 360x180° Pano als .mov oder ähnliches exportieren.

Verfasst: Sa 13. Dez 2008, 01:00
von frank.ho
Hallo

für einreihige Panos , frei aus der Hand geschossen, halte ich
Panoramastudio noch immer für unerreicht.

Hier ein Beispiel mit Vergleich
http://www.franx-web.de/Test/Vergleich.jpg

Kann Horizonte geraderegeln, Leute ausblenden und pfeift auf den Nodalpunkt - unglaublich .... für schlappe 35 Euro.

http://www.tshsoft.de/panoramastudio/index.html

Leider kann es keine Multirows.
Werde also mal das ICE vom Stativ und mit Nodalpunkt bemühen.
Vielleicht ist es ja da der Knaller.

Grüsse
Frank

Verfasst: Sa 13. Dez 2008, 10:08
von weinlamm
Ich hab mir das jetzt nochmal in aller Ruhe angesehen und ich kann die "Begeisterung" immer noch nicht verstehen... :kratz:

Mal nen Beispiel aus nur 3 Bildern; entweder ist da die Wasseroberfläche im Hintergrund "kaputt":

Bild

oder aber es stimmt der Vordergrund nicht und es sind Verzerrungen drin, wenn man ne andere stichting-Art wie die automatisch vorgegebene nimmt:

Bild

Und bei meinen Tests 360x180-Grad Bilder zu machen ( wohlgemerkt das Bildmaterial ist mit dem 10,5-er Fisheye aufgenommen und es wurde ein Panoadapter samt korrektem Nodalpunkt verwendet ) habe ich richtige Bildfehler drin. Die sind sogar zum Teil noch heftiger wie die von kyb ( bei einem passte bei nem Einreiher noch nicht mal die Nahtstelle links / rechts, um das dann korrekt zusammen zu basteln ).

Und noch was bezüglich des Exports von 360-Grad-Bildern:
Es gibt ein Programm namens Pano2QTVR. Davon gibts auch ne freie Version. Ggf. ist das ja was für euch. Erst Pano basteln und dann damit das jpg "zum Leben erwecken". ;)