Seite 2 von 4
Verfasst: Do 11. Sep 2008, 17:13
von lottgen
So sieht die feine Kombi Burzynski / RRS PCL-1 auf einem Gitzo aus, ganz abgesehen von Preis und Funktion ist es einfach die m.E. eleganste Lösung. Dazu das wirklich handliche GT3541LS und ein L-Winkel an die Kamera, fertig.
Nachteile:
- Ca. 1100 EUR weniger auf dem Konto,
- ca. 500g Mehrgewicht im Vergleich zu einem z.B. Markins-Kugelkopf
- Etwas umständlich (Hochformat nur durch Umklemmen der Kamera
Vorteile:
- Stabilität und Schwingungsarmut vermutlich fast unschlagbar
- sehr bodennahes Arbeiten möglich
Die kleine Variante wäre vielleicht:
Feisol CT 3442
Novoflex Classic Ball 3 (elegante Bedienung der Friktion, elegantes Aussehen und vermutlich passt er locker zwischen die Beine des Feisol
Q-top, bei mir sogar schon vorhanden.
Nachteile:
- Geringere Höhe (138cm ohne Mittelsäule + 9cm Kopf + 2,8cm Schnellwechselsystem + D80 könnte für einen 182cm-Mann reichen)
- 4 Auszüge+dünn -> evtl. zu wackelig
Vorteile: Gewicht, Packmaß, Preis
Jan
Verfasst: Do 11. Sep 2008, 21:19
von Botjer
Ich habe mir vor ca. 2 Monaten ein Feisol CT-3342 zugelegt, dazu den Markins Kugelkopf M10 + L-Winkel (f. D300/D700+MB-D10) und habe das nicht bereut.
Super stabil bis zur Kombi D300+MB-D10+3,5/400, ca. 1,5kg leicht.
Einziger Wermutstropfen: Der M10 passt nicht zwischen die umgeschlagenen Stativbeine des 3342. Nicht weil er zu groß wäre, sondern weil die Anordnung der Knöpfe es nicht zulässt.
Re: Stativträume
Verfasst: So 14. Sep 2008, 19:24
von ibgmg
Hallo Jan,
Ich habe so ein Kombination mit dem 3540LS vor einiger Zeit
hier im Nachbarforum vorgestellt.
Gruß Markus
Verfasst: Mo 15. Sep 2008, 09:30
von lottgen
Danke Nils, Danke Markus,
nach dem positiven Bericht über das Feisol dachte ich, dass ein sicher ausreichend stabiles Traumstativ vielleicht eines Tages Realität werden könnte, allerdings läßt mich der Bericht über das Gitzo wieder weiter träumen, der Kompromiss zwischen Gewicht/Packmaß/Stabilität/Höhe scheint perfekt zu sein, aber für meine D80 mit (derzeit maximal) 1,4x105VR ist es eigentlich der Overkill.
Welcher gute, leichte Kopf sieht auf der großen Gitzo-Platte am Kopf gut aus, wiegt aber weniger als ein Brzinsky oder RRS BH55?
Magst Du, Nils, einmal Bilder Deines Feisol zeigen?
Grüße
Jan
Verfasst: Mo 15. Sep 2008, 17:49
von Botjer
Verfasst: Mo 15. Sep 2008, 18:09
von Botjer
Noch ein "Arbeitsfoto" als Nachschlag:

Das CT-3342 hat zwar keinen 90° Anschlag, aber wenn der Untergrund es hergibt, kann man die Beine natürlich auch so klappen.
Verfasst: Mo 15. Sep 2008, 19:28
von Botjer
lottgen hat geschrieben: …Welcher gute, leichte Kopf sieht auf der großen Gitzo-Platte am Kopf gut aus, wiegt aber weniger als ein Brzinsky oder RRS BH55?
…
Die klassische Kombination wäre der Markins M20.
Hier kannst Du einige Fotos dieser Kombi sehen, außerdem gibt es da (und auf den Seiten davor und danach auch, glaube ich) Vergleiche zu den anderen Köpfen.
Ach ja, die großen Feisols (3371/3471 und besonders 3372/3472) sollen der 3er-Reihe von Gitzo wohl ebenbürtig sein.
Verfasst: Di 16. Sep 2008, 22:04
von Foto225
Ich will keinen neuen Thread aufmachen deswegen poste ich mal meine Frage hierher. Was muss ich alles beim Stativkauf beachten bzw. was muss ich alles kaufen?
1.Stativ....klar
2.Stativkopf(Kugelkopf soll es werden)
3.Wechselplatte
So jetzt noch eine Frage das mit den Wechselplatte hab ich noch nicht ganz verstanden für was ist die genau da? Vermutlich kokkmt die auf den Kugelkopf drauf?
Bräuchte ich dann auch noch eine Platte für die Kamera? Wäre ja logisch, sonst könnte ich doch nicht die Kamera auf den Kopf + Wechselplatte setzen. Oder verstehe ich hier was ganz falsch?
Wäre dankbar über hilfreiche Antworten.
lg.Foto225
Verfasst: Di 16. Sep 2008, 22:16
von mague
Stativ
Stativkopf - je nach Gusto
Auf dem Kopf sollte dann ein Wechselsystem sein
Oder auch nicht...
Die Wechselklemme ist auf dem Kopf, die Wechselplatte an der Kamera.
Das beste System dieser Art ist imho Arca mit den Kameraangepassten L-Winkel.
Siehe
https://www.photoproshop.com/product_in ... 0c5008c846
Grundsätzlich gilt:
you get what you pay for.
Also gib so viel aus wie möglich

Verfasst: Di 16. Sep 2008, 22:32
von lottgen
Danke Niels,
und entschuldige das fehlende e oben.
Jan
Auf einen Stativkopf kommt eine Schnellwechelssystem bzw. eine Klemme, an die Kamera kommt dann die entsprechende Platte.
Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Schnellwechselsystemen, am weitesten verbreitet sind aber wohl die Arca-kompatiblen Klemmen und Platten. Der große Vorteil ist nicht nur die große Auswahl, sondern vor allem auch - neben der sicheren und recht bequemen Kopplung von Kamera ans Stativ - das Angebot kameraspezifischer Platten, die Platten schmiegen sich dann der Kamera an und sind so verdrehsicher, ohne dass man sie mit einer Schraube in´m Stativgewinde der Kamera absolut fest knallen muss. Es gibt auch kameraspezifische L-Winkel, die zwei Platten an die Kaemra zaubern, so dass man die Kamera im Quer- und im Hochformat aufs Stativ setzen kann.
Wenn es nicht Arca-kompatibel sein soll, gibt es von z.B. Manfrotto manche Köpfe mit integrierten Wechselsystemen (alle m.E. suboptimal), es gibt das MiniConnect-System von Novoflex oder das Q-Top der ein System von FLM (die drei letzten mit sehr kleinen Adapterplatten).
Q-Mount von Novoflex ist meines Wissens in so weit Arca-kompatibel, dass die Q_Mount-Adapterplatten in Arca-Klemmen passen, obs umgekehrt klappt, weiß ich nicht.
Ein weiteres sinnvolles Zubehör ist eine Panoramaplatte (wenn man Panos machen will), die meisten Stativköpfe lassen sich zwar um 360° drehen, aber unter dem Kopf, d.h. wenn man die Kamera mit dem Kopf schön ausgerichtet hat, ist die Drehachse meist immer noch völlig schief. Man kann natürlich die Stativschulter (und damit die Drehachse) und dann noch zusätzlich die Kamera ausrichten, aber wirklich bequem/elegant/sicher ist das nicht. Eine Panormaplatte sitzt i.d.R. zwischen Kopf und Schnellwechselsystem oder ist in eines der beiden Teile integriert.
Arca-Swiss bietet den Kugelkopf Z1 mit Panoramaplatte direkt oben am Kopf an, RRS und Novoflex bieten Klemmen mit integrierter Panoramaplatte, das Q-Top liegt irgendwo dazwischen, es hat eine Libelle eingebaut, so dass man die Platte gut ausrichten kann. Die Adapterplatte ist rund und hat alle 30° Einbuchtungen, man kann die Kamera also in festen Winkelschritten durch neues Aufsetzen auf die Platte drehen.
Grüße
Jan