Seite 2 von 3
Verfasst: Do 4. Sep 2008, 21:31
von Nikon-Newbie
Hi Adrian,
den Manfrotto 486RC2 könntest Du mal auf einem der nächsten UT's von mir zum testen bekommen (wenn Du so lange warten kannst).
Hab ihn auf meinem Einbein und bin sehr zufrieden damit. Allerdings wiegt meine D40 mit Objektiv wesentlich weniger wie Deine D300 mit einem Deiner Objektive.
Greetz, Dirk
Verfasst: Fr 5. Sep 2008, 06:41
von Castor
Vom Gewicht her kann ich dich beruhigen. Ich hab den 486RC2 und habe eine D300 mit MB-D10 und verwende öftermal schwere Optiken. Das schwerste war ein 200-400/4 (unlängst) Hatte absolut kein Problem vom Gewicht her.
Das einzig (etwas störende) aber damit lebe ich angesichts der Bildergebnisse gut, ist die kleinere Schnellwechselplatte. Grosse Optiken neigen ab und an dazu ganz leicht zu verdrehen, wenn man die Feststellschraube am Kugelkopf nicht weit genug öffnet. Ist mir aber nie störend aufgefallen.
Der Vorteil der kleinen Wechselplatte ist (daher hab ich sie), dass sie VIEL VIEL leichter ist als die der grösseren Version vom Manfrotto Kugelkopf 488RC4 MIDI black. Denn Gewichterspanisse sind mir in den Bergen immer lieb. Ist eh schon "sauschwer" das ganze Zeugs

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 08:39
von nacho02
Ich habe eine Frage... bin zwischen die BENRO KB-1 Kugelkopf und die Feisol CB-50D unentschieden. Meine einzige Frage wäre.. wie sieht es mit den Schnellwechselplatten aus? welche Platte ist die beste bzw. am meist kompatibel? Bis jetzt habe ich nur die Manfrotto "stardard" Platten als Vergleich.
Danke !
P.S. Habe gesehen dass die Benro mit Arca Swiss kompatibel ist. Die Feisol akzeptieren andere Platten aber irgendwie ist die Arretierung weg... ich kenne mich nicht sehr aus. Danke
Verfasst: Di 23. Sep 2008, 12:26
von zappa4ever
Castor hat geschrieben:Vom Gewicht her kann ich dich beruhigen. Ich hab den 486RC2 und habe eine D300 mit MB-D10 und verwende öftermal schwere Optiken. Das schwerste war ein 200-400/4 (unlängst) Hatte absolut kein Problem vom Gewicht her.
Das einzig (etwas störende) aber damit lebe ich angesichts der Bildergebnisse gut, ist die kleinere Schnellwechselplatte. Grosse Optiken neigen ab und an dazu ganz leicht zu verdrehen, wenn man die Feststellschraube am Kugelkopf nicht weit genug öffnet. Ist mir aber nie störend aufgefallen.
Der Vorteil der kleinen Wechselplatte ist (daher hab ich sie), dass sie VIEL VIEL leichter ist als die der grösseren Version vom Manfrotto Kugelkopf 488RC4 MIDI black. Denn Gewichterspanisse sind mir in den Bergen immer lieb. Ist eh schon "sauschwer" das ganze Zeugs

Ich möchte bezweifeln, dass es um ein paar Gramm Gewicht ankommt. Der Ausschlußgrund für mich wäre einfach die nicht vorhandene Friktion beim 486. Ich hatte ihn kurz und gleich weiterverkauft. Das Nachrutschen beim Festziehen ist auch rel. stark ausgeprägt. Insoifern für mich vollkommen unpraktikabel, unabhängig von der Traglast.
Die Benros sind ordentlich und haben friktion. Man merkt ihnen halt schon den günstigeren preis gegenüber den richtig guten Köpfen an. Geben beim Festzeihen auch ein wenig nach, aber deutlich weniger als der 486.
Dazwischen hatte ich einen Getriebeneiger von manfrotto (den kleinsten). Der war sehr gut und hat nur Vorteile gegenüber einem normalen 3 Wege Neiger. Er ist viel schneller einstellbar und man muss nichts festklemmen. Gebraucht hab ich ihn für ca. 100€ gekuaft und auch verkauft (können auch 110 gewesen sein).
Das einzige was nicht geht ist im Prinzip das Nachführen bei bewegten Objekten und er ist langsamer wie ein guter Kugelkopf. Ich habe jetzt einen 468 MG, der ist wirklich klasse. Sehr leicht, sehr exakt, braucht nur einen ganz geringen Drehwinkel zum Festklemmen, hält bombenfest. Die RC-4 Adapter sind wesentlich stabiler als die RC-2, die ich total sch.... finde. Aber auch den werde ich durch einen Arca-Swiss kompatiblen ersetzen, da mir die Riesenflatschen vom RC-4 nicht gefallen.
Die Platten vom benro sind gut, sind angeblich arca-swiss komaptibel, nur die Sicherung funktioniert anders, aber das finde ich bei dem System nicht so wichtig, da es sowieso sehr sicher ist (Im Gegensatz zum RC-2 z.B.)
Wenn man ein bisserl Zeit hat, dann ist ein getriebeneiger schon klasse und einem 3-Wege Neiger immer vorzuziehen. nachteile sind Größe und Gewicht.
Für wenig Geld einen KK würde ich immer den Benro empfehlen, oder eben einen anderen aber immer mit einstellbarer Friktion.
Verfasst: Di 23. Sep 2008, 13:06
von nacho02
Roland, Danke für die Info.
Verfasst: Di 23. Sep 2008, 13:22
von Castor
Hmm... Danke Roland !
Der 468 MG sieht gut aus, und er bietet auch verschiedene Wechselplatten an. Ist mir noch nie wirklich aufgefallen. Werde ich mir ansehen müssen. Guter Hinweis !!
Verfasst: Di 23. Sep 2008, 14:07
von zappa4ever
Der 468 kostet natürlich auch das Mehrfache eines 486. Sind aber definitv nicht zu vergleichen. Der 468 spielt imho in der sleben Liga wie die Kirk & Arca Swiss usw. Zudem ist er extrem leicht
Das RC-4 ist eigentlich recht gut vom Händling und stabil aber die Platten sind halt irre groß. Muss mal schauen ob ich ihn umbaue, wenn man das sowieso vorhat, kann man sich das Orig-Wechselsystem sparen.
Der 468 liegt neu so bei 300€, ist also def. keine Antwort auf die hier gestellte Frage. Den Feisol oder Magnesit kenne ich nicht. Kann sein, dass die OK sind. Der Benro hat auf jeden Fall die friktion und ist OK, aber eben verbesserungswürdig.
Verfasst: Do 25. Sep 2008, 22:39
von Der Abgesandte
Kennt den jemand:
Bilora Perfect-Pro Kugelkopf 2258.
z.B.bei
Amazon
für 44,90 Euro.
Oder ist der Käse

Verfasst: Fr 26. Sep 2008, 08:27
von matthifant
Der Abgesandte hat geschrieben:Kennt den jemand:
Bilora Perfect-Pro Kugelkopf 2258.
z.B.bei
Amazon
für 44,90 Euro.
Oder ist der Käse

Ich hatte letztens bei MM diesen (? nicht ganz sicher, aber sah genauso aus) auf einem Bilora Stativ ausprobiert und fand ihn besch....
Die Friktion hat meiner Meinung nach nicht gut funktioniert. Entweder ich stell die so locker dass sich der Kopf geschmeidig bewegt, dann muss ich aber anschließend feste andrehen, damit da nix verwackelt, oder ich mach die Friktion etwas straffer und dann ruckelt der Kopf. Dann kann ich auch bei meinen alten, kleinen und billigen Cullmann bleiben

Wenn ich das bisher hier im Forum richtig verstanden habe, dann kann man bei einem Kopf mit guter Friktion diese so einstellen, dass sich der Kopf geschmeidig bewegt und ein leichter Dreh zur Arretierung reicht, das konnte ich bei diesem Bilora-Kopf nicht nachvollziehen.
Verfasst: Fr 26. Sep 2008, 09:06
von Der Abgesandte
Naja, für den günstigen Preis muß man dann wohl doch
Abstriche bei der Qualität machen.