Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 10:58
von Heiner
Du brauchst das 1:4 600 AF Nikkor! :lol: :wink:

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 11:34
von mescamesh
Empfohlener VK: 10736,62 EURO
na ja, schön wär's schon :roll: :wink:

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 12:01
von Heiner
Denk an mein Zitat :lol:

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 14:26
von Wolfy
mescamesh hat geschrieben:Hallo Wolfy,

ich habe die Erfahrung gemacht, daß mir bei der Naturphotographie ein 300er (450mm an D100) noch zu wenig ist. Als Alternative bleibt dann wohl noch das 80-400 VR oder eben ein lichtstarkes 300er das man mit einem Telekonverter (der ja bekanntlich Licht schluckt) "aufbohren" kann. :D
Hallo Stevie,
Naturfotografie funktioiert zu 99% vom Stativ aus, die Motive laufen nicht weg und es wird reichlich abgeblendet, also reicht ein 4.0 allemal. Das 2.8 wird bei Sport und eventuell bei Tierfotografie mit offener Blende eingesetzt.
Hat man bei der analogen Tierfotografie 100er oder gar 50er Diafilme eingesetzt war man froh um die eine Blende mehr Lichtstärke. Beim Sport wurden sowieso schnellere Filme eingesetzt, das starke Korn machte bei beim Druck in der Tageszeitung nicht viel aus.
Bei der digitalen kann man problemlos 200 (bei der D100 eh die langsamste ISO) oder 400 ISO einsetzen, hier relativiert sich die größere Lichtstärke des Objektivs sehr schnell, ganz davon abgesehen das die Abbildung der 4.0er in der Regel sogar besser als die der 2.8er ist, Stichwort Bokeh.
Bei den Konvertern sollte man nur die 1.4er einsetzen, bei den 2er verliert man zu viel Qualität. Hier ist das 2.8er natürlich im Vorteil, insbesondere das hellere Sucherbild (da ist man bei der D100 eh schon gestraft genug) und der zuverlässigere Autofokus. Auf der anderen Seite muß auch ein Assi eingestellt werden der das Equipment durch's Gelände schleppt.
Wenn man alle Pros und Contras abwägt bleibt für das 2.8er kein sinnvoller Einsatz für den Hobbyfotografen außer Prestige und möglicher Schw...verlängerung.
Eine gute Alternative, sowohl preislich und gewichtsmäßig ist das von dir angesprochene 80-400er, inklusive Bildstabilisator, also auch für Freihandaufnahmen geeignet.

Gruß
Wolfy

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 14:53
von mescamesh
Hallo Wolfy,

danke für Deine Ausführung! Mit Naturphotographie meinte ich natürlich vorwiegend Tierphotos. Ich werde wohl mal ein 80-400er ausleihen und ich denke das genügt voll und ganz.

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 15:14
von NightOwl
und möglicher Schw...verlängerung
Ach, sieh an, wofür so ein Objektiv alles gut sein kann! :lol: :lol: :lol:
Irgendwelche Tricks bei der Befestigung?

So long,
Matthias

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 15:27
von mescamesh
:D :D :D der muß doch nun wirklich nicht in die Ferne gucken :wink: :D :D

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 15:30
von Heiner
NightOwl hat geschrieben:Irgendwelche Tricks bei der Befestigung?
Einbeinstativ mit Schelle :lol: :lol: :lol: :lol:
Achtung Mods und Team, hier gehen wieder die Pferde durch! :wink: :lol:

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 15:43
von NightOwl
der muß doch nun wirklich nicht in die Ferne gucken
Woraus ich schließen darf, das er sich deiner Meinung nach alles aus der Nähe angucken muß? :lol: :lol: :lol:
Was sagt deine Freundin dazu?

So long,
Matthias

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 15:53
von Wolfy
mescamesh hat geschrieben:Hallo Wolfy,

danke für Deine Ausführung! Mit Naturphotographie meinte ich natürlich vorwiegend Tierphotos. Ich werde wohl mal ein 80-400er ausleihen und ich denke das genügt voll und ganz.
Hallo Stevie,
das denke ich auch. Da hast du ein Objektiv das sehr vielseitig einsetzbar ist, und das bei vertretbarem finaziellen. gewichts- und größenmäßigen Aufwand.
Das nimmst du mit Sicherheit öfters mit als ein "Klotz" wie das 300 2.8, und du bist flexibler.

Gruß
Wolfy