Seite 2 von 2
Verfasst: Do 29. Mai 2008, 00:41
von zappa4ever
Ich kenn einen, der hat sich ne D70 versaut auf diese Weise

Verfasst: Do 29. Mai 2008, 16:23
von Reiner
mod_ebm hat geschrieben:
Ist das denn notwendig? Der AA-Filter sollte doch dünn genug sein, oder?
Jein

Grundsätzich geht es mit der D50 ja ganz gut, aber mit einer Kamera, welche im IR-Bereich in "normale" Verschlusszeiten läuft sind halt nochmal andere Bilder möglich (Keine wandernden Wolken, keine bewegten Blätter, etc. ..) und man kann sich auch mal das Stativ sparen....
Verfasst: Do 29. Mai 2008, 21:02
von bekay
Reiner hat recht, denn wenn lange Verschusszeiten keinen Rolle spielen, dann ist das nicht notwendig.
Grundsaetzlich ist das AA-Filter kein mechanischer Schutz des Sensors, sondern soll Frequenzen ausserhalb des "normalen" Lichtspektrums sperren. Bei der D70 und D50 tut es das hinreichend genug, aber nicht so vollstaendig wie bei D80/D200, daher auch die grundsaetzliche IR-tauglichkeit. Das Entfernen erlaubt halt wesentlich kuerzere Verschlusszeiten, da die volle "Droehnung" auf den Sensor gelangt.
@zappa4ever
die Anleitung ist recht gut nachvollziehbar, aber meine Augen, die mehr als 50 Jahre bisher gut funktioniert haben, benoetigen mittlerweile ne 1+ Lesekorrektur und meine technischen Faehigkeiten im Rahmen der Feinmechanik sind auch nicht als "gut" zu bewerten. Somit wuerde ich die Finger davon lassen - IR ist aber auch nicht unbedingt mein Thema, B.K.
Verfasst: Do 29. Mai 2008, 21:05
von mod_ebm
bekay hat geschrieben:Reiner hat recht, denn wenn lange Verschusszeiten keinen Rolle spielen, dann ist das nicht notwendig.
Grundsaetzlich ist das AA-Filter kein mechanischer Schutz des Sensors, sondern soll Frequenzen ausserhalb des "normalen" Lichtspektrums sperren. Bei der D70 und D50 tut es das hinreichend genug, aber nicht so vollstaendig wie bei D80/D200, daher auch die grundsaetzliche IR-tauglichkeit. Das Entfernen erlaubt halt wesentlich kuerzere Verschlusszeiten, da die volle "Droehnung" auf den Sensor gelangt.
Danke dir, dessen war ich mir bewusst

Nur hab ich nicht so weit gedacht, dass es Einfluss auf die Belichtungszeit hat. Das ist aber bei nochmaligem Nachdenken verständlich.
Verfasst: Do 29. Mai 2008, 22:29
von Photobär
Aber ohne Filter ist "normale" Fotografie eben nicht mehr möglich, wegen der "Dröhnung".
Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 09:13
von Reiner
Photobär hat geschrieben:Aber ohne Filter ist "normale" Fotografie eben nicht mehr möglich, wegen der "Dröhnung".
Das würde ich nicht unbedingt vermuten! Der Filter sperrt im wesentlichen die IR-Bereiche (und alles darüber) aus. Das (für uns Menschen) sichtbare Licht wird viel weniger stark bedämpft....
Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 14:02
von weinlamm
Photobär hat geschrieben:Aber ohne Filter ist "normale" Fotografie eben nicht mehr möglich, wegen der "Dröhnung".
Da gibts dann wieder nen Vorschraubfilter, der deine umgebaute IR-Kamera in die andere Richtung schiebt. Außerdem macht man den Umbau mit der Zweitkamera.

Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 17:43
von nacho02
Vor kurzem gab es hier im Forum so ein Angebot: vielleicht sind die Infos Interessant.
Link