Verfasst: Di 12. Feb 2008, 16:17
Kein Problem!alexis_sorbas hat geschrieben:Danke für den "Lesestoff"!

Angefangen hatte ich mit deinem Artikel im NP Wissen und mittlerweile habe ich hier 2 dicke Ordner zum Thema SW Fineartprints stehen

Kein Problem!alexis_sorbas hat geschrieben:Danke für den "Lesestoff"!
Öhmm... wo finde ich dazu was? Speziell die Tinten... welche sind das denn?fbickel hat geschrieben:... Auch kann man die Tinten des 3800 durch Carbon Tinten ersetzen und dann mit dem QTR steuern. Wenn es aber nicht auf Archivfestigkeit ankommt, kann man auch mit den Original(-Farb) Tinten des Epson drucken.
... Wenn es Dir nix ausmacht, und auch wenn es für mich nicht wirklich aktuell ist: Aber interessieren würde es (... das PDF von Herrn Taube) mich trotzdem...Bits@Work hat geschrieben:...
Ein liebes Forumsmitglied hatte mir per PN schon die Mailadresse von Herrn Taube geschickt und der hat heute sehr schnell das pdf für die Kurvenerstellung zugesandt. Super - auch hierfür herzlichen Dank!!!...
Die Tinten sind von MIS, Nennen sich Ultratone, wobei die schwarze Eboni heisst. Gilt in SW-Kreisen als DIE ultimative Carbon Tinte. Mehr dazu und auch von dort erhältlich:alexis_sorbas hat geschrieben:Öhmm... wo finde ich dazu was? Speziell die Tinten... welche sind das denn?fbickel hat geschrieben:... Auch kann man die Tinten des 3800 durch Carbon Tinten ersetzen und dann mit dem QTR steuern. Wenn es aber nicht auf Archivfestigkeit ankommt, kann man auch mit den Original(-Farb) Tinten des Epson drucken.
... für den 3800er ist da nix dabei...fbickel hat geschrieben:Die Tinten sind von MIS, Nennen sich Ultratone, wobei die schwarze Eboni heisst. Gilt in SW-Kreisen als DIE ultimative Carbon Tinte. Mehr dazu und auch von dort erhältlich:alexis_sorbas hat geschrieben:Öhmm... wo finde ich dazu was? Speziell die Tinten... welche sind das denn?fbickel hat geschrieben:... Auch kann man die Tinten des 3800 durch Carbon Tinten ersetzen und dann mit dem QTR steuern. Wenn es aber nicht auf Archivfestigkeit ankommt, kann man auch mit den Original(-Farb) Tinten des Epson drucken.
http://www.farbenwerk.com/
....
Die Ultratone Carbon Tinten sind verfügbar für eine ganze Reihe von Epson Druckern die über 6, 7 oder 8 Farbkanäle verfügen. Folgende Drucker sind kompatibel:
-
890
1280
1290
1400
-
R200
R220
R265
R285
R300
R320
R340
R360
-
R800*
R1800*
-
2100
2200
R2400
-
Pro4000
Pro4800
Pro7600
Pro7800
Pro9600
Pro9800
* = Black-Only Printing
Hmmm.... das finde ich jetzt wirklich interessant! Aber mal eine blöde Frage in diesem Zusammenhang: Wenn ich den 1800er als reinen s/w-Printer mit den 3 Carbon-Tinten nutzen will - mache ich dann nur die drei Patronen rein und der Rest bleibt leer (der 1800er druckt doch aus 8 Patronen) oder stehe ich da gerae völlig auf dem Schlauch ... ?fbickel hat geschrieben:Edit: laut verschienenen Anwendern ist ein Epson 1800 mit 3 Carbontinten in sämtlichen Belangen DIE B&W Maschine. Bei Bedarf druckt der auch wieder in Farbe. Der Trick ist der, das der Entwickler der MIS Tinten (Paul Roark) herausgefunden hat, das durch die 1,5 Picoliter Düsen des 1800 in Verbindung mit 3 Carbon Blacktinten die ultimativen SW Prints entstehen. Siehe auch 3MK Approach bei Clayton Jones und Paul Roark. Und diese Tinten kosten nur 1/10 der Epson Tinte! Habe letzte Woche 100 ml Eboni von MIS für 22 Euro bestellt. Auch nicht ganz unentscheidend finde ich. Für diesen Ansatz benötigt man auch zwingend den QTR. Auch kann man die Tinten des 3800 durch Carbon Tinten ersetzen und dann mit dem QTR steuern. Wenn es aber nicht auf Archivfestigkeit ankommt, kann man auch mit den Original(-Farb) Tinten des Epson drucken.
Nein die Farbpatronen bleiben drin und du kannst ohne zu wechseln wieder in Farbe drucken! Es geht bei dem 3MK Approach nur darum, dass im SW Modus NUR mit den 3 Schwarztinten gedruckt wird, was absolut farbstichfreie, ultrahaltbare und brilliante SW Prints ergibt. Und das Besondere sind die 1,5 Picoliter Düsen des 1800. Es gibt keinen anderen Epson Drucker der das kann. Der Witz ist, dass der 1800 eigentlich auf Glanz optimiert ist, aber mit den 3 MIS Patronen dann auch hervorragende BO Prints auf matten Medien erzeugt! UND: man hat mit den Farbpatronen trotzdem jederzeit die Möglichkeit Tonungen zu bekommen (allerdings mit dem Preis dass die Haltbarkeit nicht mehr der entspricht wenn nur die Carbontinten benutzt werden). Paul Roark hat einigen professionellen (Nass) Foto- Laboranten diese Prints unter die Nase gehalten, mit dem Ergebnis, dass diese die Prints als hervorragend eingestuft haben.piedpiper hat geschrieben: Hmmm.... das finde ich jetzt wirklich interessant! Aber mal eine blöde Frage in diesem Zusammenhang: Wenn ich den 1800er als reinen s/w-Printer mit den 3 Carbon-Tinten nutzen will - mache ich dann nur die drei Patronen rein und der Rest bleibt leer (der 1800er druckt doch aus 8 Patronen) oder stehe ich da gerae völlig auf dem Schlauch ... ?