D300 - Konzertfotografie, erste Erfahrungen

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Dengold
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 453
Registriert: Sa 20. Mär 2004, 16:59
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Dengold »

Skirr hat geschrieben:Ich lege gerade auch Geld für die D300 zurück. Ich will sie dann zwar für richtige Konzertfotos :bgrin:, freue mich aber schon auf den Sprung von der D70 in Bezug auf Rauschen und AF. Das mit dem 640 zu 3200 hört sich vielversprechend an.
Das ist wahr!
Nicht nur Rauschen, auch im Schattendetails bei hohen ISO besser als D70!

Dengold
Ich bin Gehörlos! Und Grammatikschwäche dabei! :-D Meine Fotoapparat sind Ex-F100, Ex-F5, Ex-D70 und D300 :)
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Skirr hat geschrieben:Das mit dem 640 zu 3200 hört sich vielversprechend an.
Vorsicht. Für mich hört es sich eher stark übertrieben an. Die D70 hat keinerlei Rauschunterdrückung in ihrer JPEG-Engine, die D300 hat eine sehr gute. Das erklärt diesen riesigen Unterschied. Wenn man NEF verwendet (oder über die D70-JPEGS eine Entrauschsoftware laufen läßt), dann schrumpft der Unterschied auf einmal zusammen.

Die D300 hat ein gleichmäßigeres, feineres Rauschen. Wenn man Schatten aufhellt, dann hat sie deutlich mehr Reserven als die älteren Kameras und reagiert nicht ganz so schnell mit ansteigendem Rauschen und Tonwertabrissen. Das ist bei AL sicherlich sehr nützlich.

Einen schönen Fortschritt sehe ich da schon, aber 640 zu 3200, das kommt mir dann doch irgendwie zu euphorisch vor.

Grüße
Andreas
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

Ich habe bei beiden Cams ausschliesslich mit RAWs fotografiert, und das 3200-Foto ist nicht(!) entrauscht.
Seht Euch beispielsweise mal die Werte in den Tabellen der letzten drei ColorFoto-Ausgaben an: Es gibt gegenwärtig kaum was Besseres.
Und: "Euphorie" mögen manche entwickeln. Mich interessiert nur, was hinten rauskommt.
Nach den Probefotos bei Foto-Haas (Hannover) hat sich mir nur noch die Frage gestellt: D3 oder D300. Und die D300 ist in der aktuellen ColorFoto-Ausgabe gerade "Testsieger" geworden. (Bitte jetzt keine Generaldebatte über Tests!)
Makro- oder Landschaftsfotografen mögen andere Kriterien haben, aber im Bereich Konzertfotografie sind die neuen Nikons ziemlich unschlagbar. :)
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
baloumx
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1859
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 20:45
Wohnort: OWL-Lippe

Beitrag von baloumx »

Andreas H hat geschrieben:Die D300 hat ein gleichmäßigeres, feineres Rauschen. Wenn man Schatten aufhellt, dann hat sie deutlich mehr Reserven als die älteren Kameras und reagiert nicht ganz so schnell mit ansteigendem Rauschen und Tonwertabrissen. Das ist bei AL sicherlich sehr nützlich.
Das unterschreib ich auf jeden Fall, auch im Unterschied zur D200.Es ist eher ein feines Grissseln, dass man dosiert besser behandeln kann. Beim schnellen Hallensport (Isos vierstellig bis 3200) erhalte ich aus den RAWs die besten Ergebnisse, wenn ich in NX konvertiere und leicht vorentrausche und bei der anschließenden Bearbeitung noch extern leicht nachentrausche. :)
Viele Grüße, Dietmar
(D300, D700, D7100)
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Das Testfoto des Regals bekomme ich bei gleichem Licht in gleicher Vergrößerung mit der D80 auch hin. Mich haben die ersten Testbilder mit der D300 und hohen ISOs eher enttäuscht. Die JPEGs waren (in den Standardeinstellungen) aggressiv mit starkem Detailverlust entrauscht, die NEFs unterschieden sich nur wenig von denen der D80 (Rauschen etwa gleich stark aber viel feiner, Schärfe spürbar höher). Wenn eine "korrekte" Belichtung möglich ist die keine Nachbearbeitung erfordert, dann sollten hinsichtlich des Rauschens annähernd gleiche Ergebnisse erzielbar sein.

Was aus meiner Sicht die NEFs der D300 auszeichnet, das sind, wie schon erwähnt, die großen Reserven in der Nachbearbeitung. Wenn ich bei einem ISO 1600 NEF der D80 die Schatten auch nur etwas aufhellen muß, dann ist das Bild für mich überhaupt nicht mehr akzeptabel. D-Lighting entfällt für mich bei diesen Bildern komplett. Die NEFs der D300 erlauben dagegen noch eine recht großzügige Nachbearbeitung bei der man Schatten schon mal um fast einen Blendenwert anheben kann.

Grüße
Andreas
baloumx
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1859
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 20:45
Wohnort: OWL-Lippe

Beitrag von baloumx »

O.K. Andreas, den "Rauschvorteil" der D300 habe ich für mich nach anfänglich starker Euphorie auch relativieren müssen, es bleibt aber doch ein lohnender Sprung, zumindest für mein Anwendungsgebiet.
Natürlich sind die Unterschiede geringer, wenn eine korrekte Belichtung möglich ist, aber ich persönlich komme erst in hohe ISO-Bereiche, wenn ich mit Blende und Verschlusszeit schon am Limit bin und nicht blitzen will.
Dann ist mir auch nicht sooo wichtig, ob es alleine der neue Sensor ist oder die besseren Möglichkeiten zur Nachbearbeitung. Meine ISO 3200 Bilder in einer mäßig beleuchteten Sporthalle der D300 sind letztendlich qualitativ besser als die gleichen ISO 1600 Bilder der D200. Von den bereits beschriebenen Vorteilen der eweiterten Objektivnutzung ( 2.8er Linsen sind jetzt gut einzusetzen) ganz zu schweigen.
Mein Fazit: Keine Euphorie, aber die Verbesserung von Rauschen und AF gegenüber der D200 stellt mich zufrieden :)
Viele Grüße, Dietmar
(D300, D700, D7100)
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

baloumx hat geschrieben:O.K. Andreas, den "Rauschvorteil" der D300 habe ich für mich nach anfänglich starker Euphorie auch relativieren müssen, es bleibt aber doch ein lohnender Sprung, zumindest für mein Anwendungsgebiet.
...
Mein Fazit: Keine Euphorie, aber die Verbesserung von Rauschen und AF gegenüber der D200 stellt mich zufrieden :)
So sehe ich das auch.

Mir ging es einfach um folgendes: Beiträge wie der von Skirr verursachen mir einfach ein Unwohlsein. Er schien den Schluß gezogen zu haben das Rauschen der D300 bei ISO 3200 sei wie das der D70 bei ISO 640, daß es also bei der D300 einen Vorteil von 2 1/3 Blendenstufen gäbe. Wenn er sich nun mit diesen Erwartungen die D300 kauft, dann ist die Wahrscheinlichkeit einer Enttäuschung hoch.

An anderer Stelle wurde der Rauschvorteil der D300 mit max. 1 Blendenstufe gegenüber der D200 gehandelt.

Grüße
Andreas
Herbert

Beitrag von Herbert »

gelöscht !!
Zuletzt geändert von Herbert am So 10. Feb 2008, 20:41, insgesamt 2-mal geändert.
Jerico
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do 10. Jun 2004, 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

Andreas H hat geschrieben: Beiträge wie der von Skirr verursachen mir einfach ein Unwohlsein. Er schien den Schluß gezogen zu haben das Rauschen der D300 bei ISO 3200 sei wie das der D70 bei ISO 640, daß es also bei der D300 einen Vorteil von 2 1/3 Blendenstufen gäbe.
Also ich empfinde das Rauschen der D300 bei ISO3200 ungefähr gleich, wie mit der D70 bei ISO 1000, vorausgesetzt ich vergleiche bei relativ gleicher Auflösung.
Zudem finde ich das Rauschverhalten der D70 etwas besser als das der D200, die aber wiederum nicht so ein störendes Farbrauschen hat.

Gruß

Jerico
Zuletzt geändert von Jerico am So 10. Feb 2008, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Herbert hat geschrieben:Bildet Euch Euer eigenes Urteil.
Auf der Basis eines so stark verkleinerten Bilds?

Ich habe gerade eben noch mal ein Bild zum Vergleich geöffnet daß ich vor Weihnachten mit der D70 (D80 war zur Reparatur) bei einer Schattentheatervorführung im Kindergarten mit ISO 1600 gemacht habe. Auf eine Breite von 800 Pixel verkleinert sieht man da auch kein Rauschen mehr, obwohl ich die Schatten deutlich anheben mußte.

Damit will ich nun nicht sagen daß die D70 wenig rauscht, sondern daß man in starken Verkleinerungen das Bild als solches beurteilen kann, die Farben und Tonwerte auch, aber weder die Bildschärfe noch das Rauschen.

@Herbert: Bildrechte?

Grüße
Andreas
Antworten