Seite 2 von 4

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 20:32
von druf
StefanM hat geschrieben:Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, daß bei einer Einstellung von AF-C mit dyn. Meßfeldsteuerung und 3D-Tracking das reine Umschalten auf AF-S schon das selbe bzgl. der Meßfeldsteuerung bewirkt, wie das (eigentlich überflüssige) zusätzliche Einschalten der Einzelfeldsteuerung.

:kratz: Hmm, klingt das verständlicher :???: Will sagen, daß bei AF-S die eigentlich überflüssige dyn. Meßfeldsteuerungseinstellung (weil es ja ein single-AF ist) sich genau so verhält wie die Einzelfeldsteuerung und 3D-Tracking eh nur bei AF-C funktioniert.
Hört sich zwar immer noch etwas verworren an :D habe es aber trotzdem verstanden. :super:

Allerdings überflüssig ist die Einzelfeldsteuerung trotzdem nicht. Den das Verhalten, das du berschreibst trifft nur zu wenn 3DTracking aktiviert ist. Bei den anderen Messfeldeinstellungen werden auch diese Einstrellungen bei AF-S übernommen. Zum Beispiel bei Auswahl von 9 AF-Feldern in der Einstellung AF-C bleiben auch bei AF-S 9 Felder aktiviert.

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 22:34
von piedpiper
StefanM hat geschrieben:Bei AF-C hab ich Schärfepriorität eingestellt. Bei Auslösepriorität hatte ich massenhaft Ausschuß - da ich den danach eh entsorgen muß erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit dieser Einstellung nicht ganz.
AF-C mit Auslösepriorität macht sehr viel Sinn, wenn man den AF (einzig und allein) auf den AF-On Button legt (ist wohl die bevorzugte Einstellung der meisten Sportfotografen). Wenn man sich erst mal dran gewöhnt hat, dass beim Druck auf den Auslöser keine Fokussierung mehr erfolgt, ist das 'ne ganz feine Sache - übrigens macht auch nur dann das manuelle Eingreifen in die Fokussierung richtig Sinn ...

Wenn Du AF-C und Schärfepriorität eingestellt hast, sind 300 fehlfokussierte Aufnahmen eher viel, oder ...? :hmm:

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 23:07
von Skirr
Worin liegt eigentlich der genaue Unterschied zwischen dynamischer Messfeldsteuerung und dem 3D-Tracking ? 3D geht letztlich nach Farbe, auf die festgesetzt wurde und dyn. Messfeld geht nach .. was es halt immer denkt, nach dem es geh, richtig ? Wenn ja, welches zeigt sich bei der D300 denn als sicherer ?

Wenn ich AF-S mit dyn. Mess. verwende, dann wirkt das ja letztlich nur solange, bis der Fokus das erste Mal festsitzt, oder ?

Und welchen Sinn macht eigentlich die AF-On Geschichte ? AF wird mit der Taste laufen gelassen und ausgelöst mit dem Hauptauslöser, wenn ich das richtig verstehe. Ist das einfach nur eine Bedienungssache oder besteht dort auch ein anderer praktischer Nutzen ?

Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 23:38
von Chaoslhb
Skirr hat geschrieben: Und welchen Sinn macht eigentlich die AF-On Geschichte ? AF wird mit der Taste laufen gelassen und ausgelöst mit dem Hauptauslöser, wenn ich das richtig verstehe. Ist das einfach nur eine Bedienungssache oder besteht dort auch ein anderer praktischer Nutzen ?
Man kann die Vorteile von AF-C und AF-S kombinieren.
Man kann bei AF-C den Bildauschnitt verändern(Taste loslassen) ohne dass der Fokus beim Auslösen ein Ziel sucht, hat aber trotzdem immer AF-C parat, falls das Motiv sich plötzlich bewegt. Funktioniert natürlich nur mit Auslösepriorität.

Verfasst: Di 22. Jan 2008, 00:12
von Skirr
Ah, verstehe.

Edit: Und jetzt sogar richtig verstanden *hust*

Re: 3D-Tracking bei der D300 - erste Erfahrungen

Verfasst: Di 22. Jan 2008, 00:41
von Elwood
Wegen des schlechten Abschneidens von Blau:

Die gezeigten Beispielbilder sind ja wohl alle mit Schnee im
Hintergrund aufgenommen. Kann es sein, dass das einen
Einfluss auf das Ergebnis hat (hoher UV Anteil, wenig Kontrast
zwischen UV-lastigem Schnee und dem Blau). Wir sehen da zwar
ein Blau, aber das Spektrum der Kleidung ist vielleicht viel komplexer.
Ich erinnere da an den Effekt der Violettverfaerbung von schwarzen
Fototaschen oder schwarzer Kuststoffkleidung.

Man muesste das vielleicht mal vor anderem Hintergrund
(z.B. Rasen) wiederholen.

- Juergen -

Verfasst: Di 22. Jan 2008, 06:36
von StefanM
piedpiper hat geschrieben: Wenn Du AF-C und Schärfepriorität eingestellt hast, sind 300 fehlfokussierte Aufnahmen eher viel, oder ...? :hmm:
Jain. Da sind ja auch jede Menge Aufnahmen dabei, wo der AF sich für was entschieden hat, was ich nicht wollte, also statt einesSpringers z.B. plötzlich ein Gestell, jemand im Hintergrund oder ein3 Lampe usw. Irgendwas muß er ja gefunden haben, sonst hätte er nicht auslösen dürfen, wenn er seine eigenen Einstellungen ernst nimmt.
piedpiper hat geschrieben:AF-C mit Auslösepriorität macht sehr viel Sinn, wenn man den AF (einzig und allein) auf den AF-On Button legt (ist wohl die bevorzugte Einstellung der meisten Sportfotografen). Wenn man sich erst mal dran gewöhnt hat, dass beim Druck auf den Auslöser keine Fokussierung mehr erfolgt, ist das 'ne ganz feine Sache - übrigens macht auch nur dann das manuelle Eingreifen in die Fokussierung richtig Sinn ...
Aha :super: Ich sollte vielleicht mal drüber nachdenken, die am wenigsten genutzte Taste am Apparat vielleicht doch mal in mein Repertoire aufzunehmen :kratz:
elwood hat geschrieben:Man muesste das vielleicht mal vor anderem Hintergrund
(z.B. Rasen) wiederholen.
Auf jeden Fall ja! Auch meine zweite Reihe war auf Schnee, wenngleich im Dunkeln und mit Scheinwerferlicht. Dabei dürfte kein UV-Anteil vorgekommen sein und die Bewegungsrichtung war statt annähernd senkrecht auf mich zu horizontal an mir vorbei. Die Auswertung dauert aber noch was, die Ergebnisse sind dort deutlich schlechter :!:

Verfasst: Di 22. Jan 2008, 13:23
von Skirr
Ich löse das mit dem AF-C übrigens immer anderst. AF-Speicher aktivieren, so dass der momentane Fokuspunkt während des Durchdrückens gespeichert bleibt.

Dann kann ich ein Objekt verfolgen, wenns stehen bleibt speichern und schwenken und gemütlich auslösen und - wenn nötig - die Taste wieder loslassen und weiter fokussieren.

Re: 3D-Tracking bei der D300 - erste Erfahrungen

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 12:51
von Mattes
StefanM hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:[...]Die Einzelfeldsteuerung ist ziemlich überflüssig, [...]
Hallo,

was statische Motive angeht, kann ich mich dieser Meinung überhaupt nicht anschliessen. Egal, ob Portrait, Akt oder Landschaft, hier ist für mich die Einzelfeldsteuerung das einzig Wahre.

Bei bewegten Motiven schliesse ich mich aber Euren Beobachtungen an.

Obwohl ich keinen direkten Vergleich zur D2 habe (da ich nicht exakt dieselbe Situation mit zwei Kameras aufnehmen kann), ist in meiner fotografischen Praxis die D300 im Resultat der D2Xs und Hs überlegen. Dabei kann ich meine Einschätzung nur auf meinen "Standard-Fototeich" stützen. Dort sind in der Regel dieselben Motive (Wasservögel) unterwegs und die Fotografierbedingungen einigermassen vergleichbar, wenn man eine längere Periode zugrunde legt.

Grüße

Mattes

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 12:54
von Andreas H
Mattes, entweder ich habe Alzheimer oder du solltest das Zitat korrigieren. Oder beides.

Grüße
Andreas