Seite 2 von 6
Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 14:36
von Dirk-H
tbubek hat geschrieben:
- Woher soll die Kamera wissen, wie schnell sich die fotografierten Objekte bewegen?
- Kamera auf M, Einstellung von Zeit und Blende nach den vor Ort herrschenden Gegebenheiten
Es geht um die Fälle, wo die Motivbewegung zu vernachlässigen ist und sich meine Zeit nur nach der Brennweite und dem möglichen Verwackeln richten muss. Der Modus M funktioniert da bei einer Festbrennweite wunderbar. Bei einem Zoom muss ich die Zeit dann aber dauernd anpassen. Wozu von Hand, wenn die Kamera die nötigen Informationen doch bereits hat und diese nutzen könnte?
tbubek hat geschrieben:
- Woher soll die Kamera wissen, ob Du aus der Hand fotografierst, oder z.B. von einem Einbein?
Darum muss es ja verschiedene Faktoren vor dem 1 / Brennweite geben, um dies zu berücksichtigen.
Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 14:43
von zappa4ever
Wenn sie das bringen sollten, vergessen sie hoffentlich auch nicht eine große dicke Reset - Taste
Fotografierst du schon, oder programmierst du noch die Belichtung

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 17:45
von herbiefan
zappa4ever hat geschrieben:Wenn sie das bringen sollten, vergessen sie hoffentlich auch nicht eine große dicke Reset - Taste
Die ist Eh schon drin
Gibt halt Momente wo Einfach die Zeit fehlt erst mal alles per M Einzurichten ...
Es geht um die Fälle, wo die Motivbewegung zu vernachlässigen ist und sich meine Zeit nur nach der Brennweite und dem möglichen Verwackeln richten muss.
Und genau da habe Ich es versemmelt weil ich die längste Belichtungszeit nicht vorgegeben habe.
Jetzt bleibe Ich halt Flexibel was das Arbeiten mit der Blende angeht. (Stichwort Kreativ)
Learning by Doing > Merke bei A Modus auf die Verschlußzeiten zu achten wenn die Brennweite etwas länger wird

Wieder ein Problemchen weniger

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 18:05
von Reiner
herbiefan hat geschrieben:zappa4ever hat geschrieben:Wenn sie das bringen sollten, vergessen sie hoffentlich auch nicht eine große dicke Reset - Taste
Die ist Eh schon drin
Gibt halt Momente wo Einfach die Zeit fehlt erst mal alles per M Einzurichten ...
... dann hast Du aber erst recht nicht die Zeit, die "ISO/Belichtungszeit/Blende-Automatik-Matrix" zu programmieren.....
Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 18:32
von herbiefan
Reiner hat geschrieben:
... dann hast Du aber erst recht nicht die Zeit, die "ISO/Belichtungszeit/Blende-Automatik-Matrix" zu programmieren.....
Hey ich will nicht alles kaputtprogramieren ... liest sich als ob Ich erst eine Stunde im Menü wühle bevor Ich ein Bild mache ...
Es geht darum die Verwacklungsunschärfe in den Griff zu bekommen die sich bei längeren Brennweiten ergeben.
Lösung: Längste Belichtungszeit korregieren und fertig.
Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 18:43
von vdaiker
Darüber habe ich mich schon häufig geärgert und mit dem Nikon Support schon fast gestritten: die Plastik-Nikons wie z.B. die D70 machen das in Einstellung P, die Profi-Nikons jedoch nicht. Zwar nicht für die ISO-Automatik, aber im allgemeinen. Soll heissen, die Verschlußzeit wird bei Programmautomatik entsprechend der eingestellten Brennweite angepasst. Ab der D200 hat Nikon dieses Feature gestrichen, ist wohl zu trivial für den Profi.
Noch konsequenter wäre es freilich das auch auf die ISO-Automatik anzuwenden, weshalb eigentlich nicht. Ist nur ein bischen Software. Dann bräuchte man nicht die ISO-Grenzen ständig zu verändern.
Ich behelfe mir derweilen so, dass ich bewegete Szenen mit Blendenautomatik mache, da kann ich die Zeit vorgeben und die ISO-Automatik greift ein wenn Offenblende erreicht ist. Das erfordert aber ein wirklich offenblendtaugliches Objektiv.
Volker
Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 18:56
von Michael_Leo
Ich finde es sehr sinnvoll, dass Nikon hier keine Verkoppelung mit den Brennweiten macht.
Beispiel 24mm, da wäre die längste Zeit automatisch nach Urväter Sitte 1/30s. Bei 100mm wären es 1/100s. Würde das die Kamera automatisch so machen, und man will grade bewegte Motive festhalten, gibt das keine scharfen Bilder, nicht weil der Fotograf wackelt, sondern das Motiv.
Von daher aus meiner Sicht von Nikon gut gelöst, andere Hersteller haben sowas praktisch garnicht vernünftig umgesetzt.
Michael
Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 19:00
von Reiner
herbiefan hat geschrieben:Reiner hat geschrieben:
... dann hast Du aber erst recht nicht die Zeit, die "ISO/Belichtungszeit/Blende-Automatik-Matrix" zu programmieren.....
Hey ich will nicht alles kaputtprogramieren ... liest sich als ob Ich erst eine Stunde im Menü wühle bevor Ich ein Bild mache ...
Es geht darum die Verwacklungsunschärfe in den Griff zu bekommen die sich bei längeren Brennweiten ergeben.
Nein nein... Das bezog sich auf die Geschichte mit der Superduper-Multifunktionalen Einstellbarkeit... Ich hatte das Gefühl, dass Dir diese Geschichte auch gefallen hätte!
Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 19:20
von Dirk-H
Michael_Leo hat geschrieben:
Beispiel 24mm, da wäre die längste Zeit automatisch nach Urväter Sitte 1/30s. Bei 100mm wären es 1/100s. Würde das die Kamera automatisch so machen, und man will grade bewegte Motive festhalten, gibt das keine scharfen Bilder, nicht weil der Fotograf wackelt, sondern das Motiv.
Aber da benutzt man dann doch S und nicht P. Wie soll die Kamera in P wissen, welche Zeit für das Motiv nötig ist???
Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 20:12
von donholg
Dirk-H hat geschrieben:Aber da benutzt man dann doch S und nicht P. Wie soll die Kamera in P wissen, welche Zeit für das Motiv nötig ist???
Endlich schreibts jemand.
"S" steht für Shutter, stellt die Bel.zeit fest und passt die Blende an.
Also 1/500 oder besser noch 1/750 einstellen und den Rest macht die ISO Automatik.
