Seite 2 von 3
Verfasst: Mo 9. Jul 2007, 21:27
von toelpel
Ich besitze neben der D2Xs die D200 als Zweitgehäuse. Was die Robustheit betrifft, bin ich nicht kleinlich mit den Kameras. Zehn bis fünfzehn Minuten starken Regen müssen die Gehäuse abkönnen. Das hab ich bisher auch öfter getestet und es war nie ein Problem. Am Wochenende haben beide Kameras mehrere grosse Wasserfontänen abbekommen und auch das haben sie problemlos hingenommen.
Auch feiner Sand (z.b. beim Baseball) war bisher für keine der Kameras ein Problem.
Ich tendiere dazu, die Kamera nicht als zu empfindlich zu betrachten. Es sind Arbeitsgeräte, und als solche sollte man sie auch behandeln. Das heisst zwar nicht, sie vorsätzlich schlecht zu behandeln, aber sie halten wesentlich mehr aus, als man auf den ersten Blick meinen könnte.
Verfasst: Mo 9. Jul 2007, 23:13
von Trucks
Also D80 bei über 40 °C im Schatten am Sandstrand mit ordentlich Wind keine Probleme. Einen Objektivwechsel hätt ich aber jetzt nicht gemacht. Eine andere Kamera fiel mal am Trevi-Brunnen aus, da hatte es so um die 30 °C und 200% Luftfeuchtigkeit. Einen Nacht gewartet und sie ging wieder.
Gruß
Trucks
Verfasst: Di 10. Jul 2007, 09:08
von only_gecko
Genau solche Sachen sind mein Anliegen - da ich doch öfters draußen als drinne fotografiere, sollte die Kamera nicht durch einen kleinen Regenschauer in die Knie gehen. Aber was Ihr mir so mit 15 minütigen Regenschauern erzählt lässt mich nun doch eher in Richtung D200 tendieren...Nicht dass ich alle D80-Besitzer zu gleichen Tests ermuntern will

.
Oli K, wenn zwischen beiden System schon ein Mehrpreis von 500€ herrscht muss es ja außer mehr "Rädchen & Knöpfen" wohl hoffentlich Unterschiede auch in Bezug auf solche Situationen geben.
Peter
Verfasst: Di 10. Jul 2007, 09:34
von Trucks
Hi,
so ne ähnich Diskussion gabs schonmal
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=42597.
Gruß
Trucks
Verfasst: Di 10. Jul 2007, 09:54
von Oli K.
only_gecko hat geschrieben:...
Oli K, wenn zwischen beiden System schon ein Mehrpreis von 500€ herrscht muss es ja außer mehr "Rädchen & Knöpfen" wohl hoffentlich Unterschiede auch in Bezug auf solche Situationen geben.
Ja, klar. Der Body ist IMO auch diesen Mehrpreis absolut wert.

In Punkto Qualität macht einem gerade der Body klar, dass die D200 eine kleine D2 ist. Der Unterschied dürfte sich daher erst Recht in Extremsituationen entsprechend zeigen.
Verfasst: Di 10. Jul 2007, 10:11
von Andreas H
Wenn es um Regen geht, dann muß man ganz klar feststellen daß die kleinen Nikons (also die unterhalb der D200) keinerlei Abdichtung haben. Regentropfen können an den Einstellrädern problemlos ins Gehäuse laufen. Auch an den anderen Bedienelementen kann Wasser eindringen. Nun zeigt sich die schädliche Wirkung von Wasser nicht unmittelbar. Es ist damit zu rechnen daß nach längerer Zeit das System einfach unsicher wird. Vermutlich deshalb halten sich die Heldenstories über D70 und Regen so lange. Wenn dann irgendwann mal ein Problem auftritt, dann wird kein Zusammenhang zum Regen mehr gesehen.
Problematisch bei Regen ist auch daß es kaum abgedichtete Objektive gibt. Nikon gibt keine Informationen mehr darüber, früher stand es in den Produktbeschreibungen.
Ich denke mit einem Regenschirm für wenige Euro (und einem passenden Sherpa/einer passenden Partnerin) kann man das Problem lösen und muß sich keine Sorgen machen. Es gibt auch Regenschutzhüllen von Ewa Marine, die Wasser aus allen Richtungen sicher abhalten.
Grüße
Andreas
Verfasst: Di 10. Jul 2007, 10:53
von toelpel
Andreas H hat geschrieben:...Ich denke mit einem Regenschirm für wenige Euro (und einem passenden Sherpa/einer passenden Partnerin) kann man das Problem lösen und muß sich keine Sorgen machen. Es gibt auch Regenschutzhüllen von Ewa Marine, die Wasser aus allen Richtungen sicher abhalten.
...
Mein Tip sind handelsübliche Mülltüten. Verwende ich auch und funktioniert perfekt. Besser als alle anderen 'professionellen' Möglichkeiten die ich bisher getestet habe.
Man muss sich ja nicht 15 Minuten mit der Cam in den Regen stellen. Es ist aber halt gut zu wissen, dass man manchmal ein wenig Spielraum hat und nicht bei jedem kleinen Schauer seine Kamera zudecken muss. Für alles andere gibt es eben die Mülltüte bei mir

Verfasst: Di 10. Jul 2007, 11:19
von Andreas H
toelpel hat geschrieben:Mein Tip sind handelsübliche Mülltüten. Verwende ich auch und funktioniert perfekt. Besser als alle anderen 'professionellen' Möglichkeiten die ich bisher getestet habe.
Das macht Sinn.
Ewa Marine hat es mit dem Material sehr gut gemeint. Es ist dick und widerstandsfähig, erschwert aber die Bedienung der Kamera erheblich.
Grüße
Andreas
Verfasst: Di 10. Jul 2007, 15:15
von Herbstklage
War mir meiner D200 schon im Regen, nach einer weile hab ich sie dann
mit einem Stofftaschentuch zu schützen versucht was aber nahezu sofort durchweicht war.
Kamera lebt noch und hat das ohne Probleme weg gesteckt.
Bei großen Zoom Objektiven könnte es allerdings (denke ich) probleme geben.
Ich schätze mal das die ordentlich feuchtigkeit saugen könnten,
ich für meinen Teil hatte eine mittlere Festbrennweite drauf (Nikons 105mm f/2,8 VR Makro)
hat die Sache auch Problemlos überlebt.
Ich bin mir nicht sicher wie gut das die D80 mitgemacht hätte.
Allerdings hab ich immer wieder gehöhrt das die D200 immer wieder ärger macht
wenn schon feuchtigkeit drin ist.
How ever.
Meine D200 hat auch schon anderes weg gesteckt.
BIn mit der auch schon nen Hügel runter gerollt.
Stabiel ist das Teil, ob das auch ein Plastik-Body mit macht weiß ich nicht.
Verfasst: Di 10. Jul 2007, 18:33
von nikonianer
Kann mich hier nur anschließen:
bei einer Demonstration der Jugendfeuerwehr ist der Löschstrahl kurz am Ziel vorbei und in die Zuschauer geraten (die müssen wohl noch ein bisschen üben). Das ist schon mehr als Nieselregen!
D200 + 18-200VR haben den Guss tadellos weggesteckt.