Druckerfrage HP B 9180

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

khausp
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 272
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:44
Wohnort: RT-TÜ-S
Kontaktdaten:

Beitrag von khausp »

Grüß Dich Stefan
StefanM hat geschrieben:Indirekt gibt es das doch. Schau mal bei Monochrom nach, man kann diverse Drucker auf SW umrüsten, die Tinten dazu nennen sich Triton Plus oder CarboPrint (Link zur Monochromseite
Das ist ein prima Tip :super: Danke!
Da könnt ich mir ja einen gebrauchten A3.Drucker besorgen und .. hm ... Ich glaub, ich muss mich da mal tiefer einarbeiten oder einen Workshop besuchen, damit am Ende auch was brauchbares rauskommt. Mit dem Selbstdrucken habe ich mich bislang nicht befasst, angesichts der mittlerweile tollen Ergebnisse juckts aber schon.
viele Grüße
Klaus
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ja, da gibt es einige Möglichkeiten, gerade die älteren Epson auf SW umzurüsten. Für A4 hab ich das mal mit einem sehr günstigen R200 gesehen (Drucker ca. 100€ - Umrüstung ca. 300-400).

Mit der kalibrierung des HP ist übrigens nicht das selbe wie Stefans PrintFix Pro gemeint. Es geht beim Hp mehr darum den Kopf selbst zu klibrieren (z.B. nach einem Kopfwechsel) nicht um eine Profilierung auf ein Papier (das geht nämlich nicht).

Warum der HP allerdings Tinte verbaucht, wenn er in Standby steh, ist mir nicht ganz klar. Ich muss auch meinen Canon auf Soft-Off stehen lassen, sonst verschleudert er immer Tinte beim Einschalten, da er dann vergessen hat, wann er zum letzten Mal eingeschaltet war.

Ziemlich ärgerlich das im Prinzip....

Der HP braucht nach den meisten Tests nicht profileirt zu werden, da es für viele Papiere schon Profile gibt (Hahnemühle, Tecco)

Ich glaub ich leg mir das Teil noch dieses Jahr zu...
Gruß Roland...
khausp
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 272
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:44
Wohnort: RT-TÜ-S
Kontaktdaten:

Beitrag von khausp »

zappa4ever hat geschrieben:Warum der HP allerdings Tinte verbaucht, wenn er in Standby steh, ist mir nicht ganz klar. Ich muss auch meinen Canon auf
hm, das weiß ich jetzt auch nicht mehr genau, der gute Mann hat mir so vieles dazu gesagt. Aber wenn ich mich recht entsinne, wird dabei kurz etwas Tinte durch die Düsen gepustet, damit nichts eintrocknet. Der Tintenverbrauch lässt sich anders auch fast nicht erklären.
Für einen Profi (und dafür ist der HP auch gedacht) fällt das praktisch nicht ins Gewicht, wenn/weil er ihn ständig benutzt und diese einmal täglich notwendigen 'Tests' durch die Benutzung entfallen. Für Hobbyzwecke schon :hmm: - das wär so 'ne richtige 'Clubmaschine' :D
viele Grüße
Klaus
StefanM

Beitrag von StefanM »

zappa4ever hat geschrieben: Der HP braucht nach den meisten Tests nicht profileirt zu werden, da es für viele Papiere schon Profile gibt (Hahnemühle, Tecco)
Das könnte passen, tut es aber meißtens nicht. Wie wir im WS Farbmanagement gelernt haben, sind das Durchschnittsprofile und bei den älteren Epsons paßt das fast nix. Auch mein i9950 hat Profile dabei und wenn man die 225-Farbkarte aus dem Drucker neben die Referenz gehalten hat wurde es grausig.

Alexis wußte andererseits z.B. vom Epson 2100 zu berichten, daß da die beiliegenden Profile für das Epsonpapier einigermaßen passen. Ich glaube, Hahnemühle hatte er auch gut passende Profile attestiert.

Ganz deutlich vom Referenzprint wich übrigens mein Selphy ab. Da waren teilweise 3 ähnliche, benachbarte Töne im Ausdruck gleich :o
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Stefan, vergiss die Canon - Profile einfach. Ich weiss wirklich nicht was die gemessen haben, wenn man sich die Ausdrucke anschaut.

In allen Tests bisher (s.o.) haben die Profile für den HP recht gut abgeschnitten, genauso wie die für die besseren Epson.

Allerdings habe ich noch keinen Vergleich gesehen zw. den Original-Porfilen für Epson und HP und einer persönlichen Kalibrierung.
Gruß Roland...
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

StefanM hat geschrieben:...Alexis wußte andererseits z.B. vom Epson 2100 zu berichten, daß da die beiliegenden Profile für das Epsonpapier einigermaßen passen. Ich glaube, Hahnemühle hatte er auch gut passende Profile attestiert.
...
Moin Stefan, das war der 2400er von Epson... aber egal...

Nach meiner Erfahrung sind die Profile von Tetenal und von Hahnemühle recht gut... immer vorausgesetzt, man benutzt die Original-Epson-Tinten.

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
StefanM

Beitrag von StefanM »

zappa4ever hat geschrieben: Allerdings habe ich noch keinen Vergleich gesehen zw. den Original-Porfilen für Epson und HP und einer persönlichen Kalibrierung.
Beim i9950 waren verdammt viele echte farbfehler in dem 225-Testfelder Ausdruck. Violette Töne gingen teilweise komplett ins dunkle Blau, einige Grüntöne kippten Richtung Braun und fast alle Pastelltöne paßten zwar zum Farbton, waren zu dunkel oder zu gesättigt.

Ich tippe mal, daß von den 225 Feldern sicherlich 10-15 auf den ersten Blick und ganz offensichtlich total daneben lagen.

Beim Selphy waren von den 150 Feldern auch mindestens 5-10 offensichtlich falsch, weil in einer Reihe von Abstufungen viele nicht mehr differenziert waren.

Aber nach wie vor bin ich noch sprachlos, wie man mit dem 1270er SW drucken konnte.

Einen massiven Vorteil von selbst erstellten ICC-Profilen hab ich aber noch garnicht erwähnt. Alexis zeigte uns, daß man das Profil am Ende des Meßvorgangs noch gezielt durch Eingriffe verändern kann und sich so eine Möglichkeit schafft, reproduzierbar z.B. SW kälter oder wärmer zu drucken, indem man das Profil dahingehend wieder verdreht. So sehen dann alle Drucke exakt gleich aus. Ebenso kann man dann farbgesättigtere oder bonbonfarbenere Profile ablegen :super:

Da steckt verdammt viel Potential drin. Ich hoffe, daß ich damit so klar komme, wie ich mir das vorstelle und dann werde ich wohl nix mehr ausbelichten lassen. Insbesondere auf farbstichfreie SWs freue ich mich riesig, weil die Abzüge aus dem Farbprozess irgendwie nicht so aussehen, wie man das erwartet.

Es gab auf dem WS dann übrigens noch einen Tipp für echtes Barytpapier: Oriental Graphica 320g
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

StefanM hat geschrieben:...Es gab auf dem WS dann übrigens noch einen Tipp für echtes Barytpapier: Oriental Graphica 320g
Jo, das ist aber ein "Auslaufartikel"... ich weder demnächst mal das Monochrom Paris testen...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

khausp hat geschrieben:...
Da könnt ich mir ja einen gebrauchten A3.Drucker besorgen und .. hm ... Ich glaub, ich muss mich da mal tiefer einarbeiten oder einen Workshop besuchen, damit am Ende auch was brauchbares rauskommt. Mit dem Selbstdrucken habe ich mich bislang nicht befasst, angesichts der mittlerweile tollen Ergebnisse juckts aber schon.
Ja, mach das mal...

mein "uralter" 1270er hat mit der Triton-Tinte eine "verlängerte" Daseinsberechtigung bekommen... und sehr überzeugende Ergebnisse geliefert...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Antworten