Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 8. Jun 2007, 13:35
von mod_ebm
Jaja, aufpassen! Sonst landet der Fred in der Lounge :P

Damit sei der BSS (Bit-Shift-Sensor) erfunden!!!

Verfasst: Fr 8. Jun 2007, 14:20
von otsch
eine hab ich noch ;)

gibt es generelle Unterschiede zwischen den Sensoren und wie sie Helligkeiten berechnen?

Ich meine CCD, CMOS und speziell Foveon + Fuji SR? Oder ergibt sich das mit dem hohen ISO - Wert verbundene Rauschen _immer_ durch Signalverstärkung?

PS: Seltsame Fragen, ich weiß.... ;)

Verfasst: Fr 8. Jun 2007, 14:33
von Greife
Da hätte ich auch eine Frage zur ISO und hoffe das ich sie in diesem Threat gleich mit stellen kann.

Ich habe eine D100 welche ja nur ISO 200 kann (D70 usw. können ISO 100). Hat meine D100 durch o.g. Sachverhalt ein höheres Rauschen gegenüber einer D70 bei ISO 100 oder hat die D100 den bessren oder bessergesagt den empfindlicheren Sensor und kommt somit bei ISO 200 auf die selben guten Ergebnisse wie eine D70 bei ISO 100?

Verfasst: Fr 8. Jun 2007, 14:56
von otsch
Hi,

also die D70 hat auch als niedrigsten Wert ISO 200. Wenn ich mich recht erinnere war das damals einfach durch die Konstruktion des Sensors bedingt.

Verfasst: Fr 8. Jun 2007, 14:56
von mod_ebm
@greife
Also meine D70s und die D70 eines Bekannten starten auch bei ISO 200. ISO 100 fand mit dem 10MPix-Sensor der D200 im Ambiguous-Bereich wieder Einzug. (D40x, D80, D200). D40, D50, D70(s) und D100 teilen sich den gleichen Sensor (mglw. in unterschiedlichen Revisionen), haben nur eine unterschiedliche Signalverarbeitung.

@otsch
Die Technik ist bei fast allen die Gleiche (siehe Post von Alexis). Wenn die ISO durch Signalverstärkung erhöht wird, entsteht immer Rauschen, allerdings kann das auch bei Langzeitbelichtungen entstehen - selbes System, nur nicht elektronisch verstärkt sondern über die Zeit. Mit einer Einstellung an der Kamera kannst du übrigens das Rauschen aus der Langzeitbelichtung im gewissen Rahmen unterdrücken. Da wird dann mit der gleichen Zeit bei geschlossenem Verschluß ein Referenzbild erzeugt und verrechnet.

Nachtrag: Ja sicherlich produziert die jeweilige Signalverstärkung der Sensoren unterschiedliches Maß an Rauschen. Hinzu kommt auch die Qualität der nachfolgenden Signalverarbeitung. Dazu lassen sich mit Sicherheit tausende Quellen im Netz finden...

Verfasst: Fr 8. Jun 2007, 17:44
von alexis_sorbas
Moin,

HIER gibts was zu lesen... gleich oben gibt es Links zu CCD, CMOS und dem Foveon-Sensor...

mfg

Alexis

Verfasst: Fr 8. Jun 2007, 21:04
von Elwood
mod_ebm hat geschrieben:Mit einer Einstellung an der Kamera kannst du übrigens das Rauschen aus der Langzeitbelichtung im gewissen Rahmen unterdrücken. Da wird dann mit der gleichen Zeit bei geschlossenem Verschluß ein Referenzbild erzeugt und verrechnet.
Mmh... ich glaube, hier laufen zwei Dinge durcheinander und das
koennte den Fragesteller verwirren.

Das Rauschen bei der Langzeitbelichtung ist auf den
Dunkelstrom des Sensors zurueckzufuehren. Verschiedene
Kameras haben unterschiedliche Sensoren mit unterschiedlichen
Dunkelstroemen. Das ist der schonmal der erste Unterschied.

Das Rauschen durch die Erhoehung der ISO (wenn es tatsaechlich
ueber die Analogkette realisiert ist) ist durch das Rauschmass
der Eingangsverstaerker bedingt. Unterschiedliche Kameras haben
hier unterschiedliche Bauteile und evtl. andere Schaltungstechniken.

Und dann ist da natuerlich noch die interne Bildverarbeitung, die zwar
kein Rauschen zufuegt, aber ggf. entsprechende Gegenmassnahmen,
wie Mittelwertbildung etc. trifft. Da kommt es drauf an wie effektiv
die Algorithmen arbeiten. Zumindest bei JPG.

Im Prinzip gehts dann mit Rawkonverter, EBB, Ausgabegeraete und
zu guter Letzt dem persoenlichem aesthetischen Empfinden weiter.

- Juergen -