Softbox / Octabox

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

StefanM hat geschrieben:
Oli K. hat geschrieben:Mittlerweile habe ich eine 60x90 Softbox (Sambesi) und die 95'er Octabox, beide für den Flash2Softbox Adapter.
Und, hält der Adapter diesen Monstermetallring der 95er Oktobox ohne in die Knie zu gehen? Ich hatte ja so einen wie an der 50x70 Softbox erwartet und bei dem Teil massiv gestaunt :o
Ja, er hält ihn. Sogar kopfüber... :cool: Aber ganz ehrlich, gegen die Octabox ist die 60x90 wirklich schnuckelig, sprich: handlich... :D

Portrait und Teilkörper kann ich mir mit der Octabox gut vorstellen. Ganzkörper mit der Octabox weiss ich nicht, müsste man wirklich ausprobieren, mit der 60x90 würde ich es nicht machen. Jedenfalls ist die Octabox ein echter Brummer.
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Daniel Meierhof hat geschrieben:...
Meinst du die 60 * 90 reicht für Ganzkörperaufnahmen?
Kannst du evtl. etwas über den direkten Unterschied zwischen der Soft und der Octabox berichten (erfahrungen Reichweite, helligkeit, Lichfall)?

Ich dachte zwar ursprünglich an eine 50 * 70 Softbox, da ich sie einfach in meinen Fotokoffer (Bericht folgt dieses Wochenende) werfen könnte. Reicht sie wohl auch oder ist das zu knapp?
Also bzgl. welche SoBo wofür, siehe mein vorheriges Posting. Reichweite, Helligkeit, Lichtfall..., hm, fangen wir mal mit der Reichweite an.

Ich sag mal so, drinnen kannst Du mit einem SB-800 in einer SoBo super arbeiten. Solltest Du mit mehr als einem Blitz arbeiten, behaupte ich mal, kann man vergleichbare Ergebnisse erzielen wie die, die man mit einer richtigen Blitzanlage erzielen würde. Drinnen arbeitest Du selten mit Entfernungen >3 oder 4 Meter d.h. klar, ausgefallene Aktionen á la "wir-leuchten-mal-eine-kleine-Halle-mit-einem-Blitz-aus" oder "wir-fotografieren-eine-fussballmannschaft-mit-einem-Blitz" funktionieren hier nicht so toll, wie mit einem Porty, wobei man auch hier sicher nicht nur einen verwenden würde... ;)

Aber bei dem SB-800 kann man ja auch bei f4 arbeiten, d.h. da reicht dann durchaus auch das Licht für etwas weiter entfernte Gegenstände. Welche Power der SB-800 hat, kann man glaube ich auch sehr gut in der Leistungstabelle im Handbuch auf S. 31 sehen. :idea:

Bzgl. Helligkeit konnte man hier und an diversen anderen Stellen bereits lesen, dass ein SB-800 durchaus mit einem 100~150W Studioblitz vergleichbar ist. Wie ich auch schon an anderer Stelle geschrieben habe, ersetzt der SB-800 natürlich nicht einen "echten" Studioblitz. Er leistet aber für das Meiste genug, um nicht direkt mehrere Hundert € für eine vernünftige Anlage hinblättern zu müssen. Vor allem dann ist er vorzuziehen, wenn man erstmal "nur" den Umgang mit dem Licht lernen möchte. Einen SB-800 benötigt man schliesslich so oder so. Dann dürfte die Investition in einen Adapter mit SoBo und Auslöser auch nicht wirklich so schmerzvoll sein. Für die ersten richtigen Dinge, die ich mit dieser Kombo vorhabe, reicht das erstmal. Sowohl an Helligkeit, als auch an Reichweite.

Lichtfall :?: Hm, ich verstehe darunter jetzt mal "Lichtqualität". Beide SoBo's erzeugen mit dem SB-800 sehr schönes Licht. Genauso ähnlich, wie ich es aus dem Studio in HH kenne. Ich denke, mit diesem Licht lassen sich eine ganze Reihe von Möglichkeiten realisieren, bis man vielleicht an den Punkt kommt, wo man sich mehr Power wünscht...
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Daniel Meierhof
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1236
Registriert: Sa 4. Feb 2006, 18:17
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Meierhof »

Ok dann werde ich mir mal die Octabox genauer ansehen! Die anderen werden dann wohl zu klein sein! Ich wollte diese Box unterwegs on Location als Aufheller nutzen das sollte dann mit einem Faltreflektor hoffentlich reichen! Mal sehen wie sich dann die Kombination macht!
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Stefan:
Hast du deine Frau schon zum Test gezwungen und gibts die ersten Ergebnisse? :)
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Re: Softbox / Octabox

Beitrag von alexis_sorbas »

Daniel Meierhof hat geschrieben:...

Größe-------------------------- Einsatzzweck---------------Arbeitsabstand
40cm x 40cm-----------------Macro---------------------------wenige cm bis 30cm
50cm x 70cm
60cm x 60cm
60cm x 90cm----------------Teilkörper
70cm x 100cm--------------Teilkörper

Octabox 95cm----------------Ganzkörperaufnahmen, Portraits, Akt,Sehr weiches Licht über den ganzen Bildbereich, großer Arbeitsabstand aber mehr Leistung des Blitzes erforderlich
...
Moin,

ich bezweifle ernsthaft, das eine "Softboxgrößenangabe" ihren Verwendungszweck spezifiziert... das hängt viel zu sehr von der gesamten Beleuchtungsituation ab... und wenn überhaupt, ist die Größe auch vom Abstand zum Sujét abhängig, und davon, wie das Hauptlicht gesetzt wird... Stichworte: Augenreflex, Nasenschatten...
Und bzgl. "Ganzkörper"- Aufnahmen... Körper können ganz schön unterschiedlich groß sein... Stichwort: Kinder, Babys.

I.m.h.o. ist eine 95cm "Rund"-Box für "Ganzkörper" Aufnahmen eines erwachsenen 1,7 bis 1,8m großen Models definitiv zu klein... dann schon besser eine große Rechteckbox (ca. 1x2m).

Bei Kopf- Brust Porträts ist der Augenreflex sehr wichtig, da ist ein eher "runder" Reflex im allgemeinen angenehmer, ein "Octagon" oder Rechteckreflektor mit runder Maske daher passender, oder ein spezieller "Softlight"-Reflektor... oder ein simples Fenster an der richtigen Stelle...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Antworten