Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 12:32
von henne
Hi Torsten,

wie Du aus dem SoBo-Thread vielleicht weißt, habe ich die Kombi auch und bin bislang sehr zufrieden damit.

Ich habe ebenfalls diese Kombi auf einem alten Video-Stativ mit einem Walimex-Kugekopf, um die Box neigen zu können. Ein Video-Stativ eignet sich in meinen Augen besser, weil man diese häufig bis über zwei Meter ausziehen kann. Wenn also der Preisunterschied nicht so riesig ist, würde ich ggf. dazu raten...

Das Problem mit dem Sensor hatte ich am WE auch ein paar Mal, man muss ein wenig darauf achten, dass auch man nicht neben den anzusteuernden Blitzen steht, sondern leicht dahinter. Da aber die SoBo´s nicht soooo viel Leistung haben, kann man eh nicht so weit mit denen vom Motiv weg, so dass man meistens hinter den SoBos steht... ;)

Bei Fragen, fragen. :D

Gruß, Henne.

Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 12:54
von Oli K.
Mal eine Frage an alle Adapter-Nutzer: Welche SoBos benutzt Ihr, bzw. wo bestellt Ihr die :?:
An den Adapter passen wohl nur "Universal" SoBos ... :?: :hmm:

Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 15:08
von henne
Hi Oli,

damit ich sichergehen konnte, dass es passt, hatte ich bei Sambesigroup bestellt, weil Herr Harnischmacher das anbot:
Sambesi 50 x 70er
funktioniert in meinen Augen wohl recht gut, wobei ich schon überlegt habe, den Blitz passend zur SoBo anzusetzten. Will heißen, das die SoBo meist hochkannt genutzt wird und der Blitz ja eigentlich im Querformat reinblitzt. Versuche mir einzubilden, dass man bei gleichem Format vielleicht eine noch flächigere Ausleuchtung hinbekäme. Muss aber noch getestet werden. :???: Dazu bedarf es aber einer leichten Modifikation des Adapters. Werde mir dazu mal gedanken machen und dann berichten. Mann muss den Adapter nämlich vor verdrehen verriegeln, weil dieser ja nur per Schraube am Ende Hebels gehalten wird. Das muss man irgendwie anders lösen... :roll: Muss mal mit dem Schlosser meines Vertrauens reden. :)

Gruß, Henne.

Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 17:05
von Oli K.
henne hat geschrieben:... Das muss man irgendwie anders lösen... :roll: Muss mal mit dem Schlosser meines Vertrauens reden. :)
Da fällt mir spontan ein: Blitzschiene... :idea: Vielleicht bekommt man die irgendwie mit dem Adapter verheiratet, so dass der Blitz angewinkelt in die Sobo reinragt. :roll:

Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 18:54
von henne
Hm, mal sehen. Meine Idee lautet etwas anders: Viele Stativköpfe oder Wechselplatten haben ja diese Arritier-Nöppels, damit z. B eine Video-Kamera immer gerade aufgeschraubt wird. So´n Ding wollte ich mir ggf. zu Nutze machen. Allerdings muss ich dann noch eine andere Schraubung bekommen, die den Winkel direkt auf die Wechselplatte setzt. Bisher ist da ja immer diese Metallschraube zwischen. Da ich aber irgendwo vernommen hatte, das z. B. Harley-Läden u. a. die gleichen Gewinde benutzen, wie wir Fotografen, sollte das kein echtes Problem darstellen.

Wenn ich mal mehr Zeit und Lust habe...! ;)

Schönen Abend, Hendrik

Verfasst: Di 19. Dez 2006, 00:32
von 4Horsemen
henne hat geschrieben: Ich habe ebenfalls diese Kombi auf einem alten Video-Stativ mit einem Walimex-Kugekopf, um die Box neigen zu können. Ein Video-Stativ eignet sich in meinen Augen besser, weil man diese häufig bis über zwei Meter ausziehen kann. Wenn also der Preisunterschied nicht so riesig ist, würde ich ggf. dazu raten...
Da hatte ich eigentlich vor besagte W807 Stative von Walimex zu kaufen. Die sind scheinbar ausziehbar bis 2,5m...das sollte reichen. Ausserdem hab' ich nun einen günstigen Kopf entdeckt. Der ist etwas höher und hat zur Folge, dass man eine angebrachte SoBo auch tatsächlich etwas neigen kann, bevor sie ans Stativ stößt.
henne hat geschrieben: Das Problem mit dem Sensor hatte ich am WE auch ein paar Mal, man muss ein wenig darauf achten, dass auch man nicht neben den anzusteuernden Blitzen steht, sondern leicht dahinter. Da aber die SoBo´s nicht soooo viel Leistung haben, kann man eh nicht so weit mit denen vom Motiv weg, so dass man meistens hinter den SoBos steht... ;)
Naja...jetzt bin ich auf der Suche nach einem idealen kabellosen Auslöser. Mich würde mal interessieren, ob jemand diesen Walimex Funkauslöser verwendet und ob er was taugt. Das wäre dann wohl günstiger als ein SU-800 und zudem "treffsicherer"....

Bei einer Gesamtkostenberechnung käme dann folgendes heraus:
- 2x Stativ Walimex W807
- 2x Walimex Kopf
- 2x Adapter
- 2x SoBo 90x60cm
- 2x Walimex Funkauslöser/Empfänger

Alles zusammen...401,00 Euro !
Naja...und jetzt frag' ich mich halt schon, ob's das wert ist. Ich möchte sehr gerne anständig ausgeleuchtete Portraits machen, sowohl Outdoor, als auch Indoor. Dazu braucht es den zweiten SB-800 und besagte Stative und den andern KrimsKrams. Gesamtkosten also inkl. der zwei SB-800...1100,- Euro :eyecrazy: :eyecrazy: :umkipp: ...und genau da hab' ich eben einen gewaltigen Hänger, denn dafür bekomme ich eine einigermaßen gescheite Studioblitzanlage, bin aber nicht so mobil...

Ja ja...Gedanken über Gedanken... :kratz:
Wie seht Ihr das ??

Verfasst: Di 19. Dez 2006, 06:41
von weinlamm
4Horsemen hat geschrieben:Ja ja...Gedanken über Gedanken... :kratz:
Wie seht Ihr das ??
Genau wie du! Ich bin aus diesem Grund immer noch am Überlegen, ob die Geschichte mit der Softbox sich lohnt... Zumindest bin ich überzeugt, dass ein Blitz schicken muss. Fürs Studio habe ich allerdings schon zwei Blitze ( aber "nur" zwei kleine mit 150/250 Ws ).

Für 1100,- Euro kriegst du aber schon andere Lösungen... Such mal nach "Hensel Porty". Das ist ne Sache, über die ich auch schon mal nachgedacht habe. Zu nem Ergebnis bin ich aber auch da noch nicht gekommen. Vielleicht können wir ja da drüber auch im Januar mal sprechen... - oder willst du unbedingt noch ne Anschaffung vor der MwSt-Erhöhung?

Verfasst: Di 19. Dez 2006, 08:43
von BerndPausA
4Horsemen hat geschrieben:
Alles zusammen...401,00 Euro !
Naja...und jetzt frag' ich mich halt schon, ob's das wert ist. Ich möchte sehr gerne anständig ausgeleuchtete Portraits machen, sowohl Outdoor, als auch Indoor. Dazu braucht es den zweiten SB-800 und besagte Stative und den andern KrimsKrams. Gesamtkosten also inkl. der zwei SB-800...1100,- Euro :eyecrazy: :eyecrazy: :umkipp: ...und genau da hab' ich eben einen gewaltigen Hänger, denn dafür bekomme ich eine einigermaßen gescheite Studioblitzanlage, bin aber nicht so mobil...

Ja ja...Gedanken über Gedanken... :kratz:
Wie seht Ihr das ??
Statt des SB-800 reicht doch auch ein einfacherer Blitz, den man manuell regeln kann. Da du Funkauslöser verwenden möchtest fällt iTTL ja flach. Der Blitz müsste nur zum SoBo Adapter passen und per Mittenkontakt bzw. Kabel auslösen.

Gruß
Bernd

Verfasst: Di 19. Dez 2006, 09:47
von Oli K.
Ich sehe das eigentlich genauso. Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass eine mobile Lösung im Studioformat für mich erst in Frage kommt, wenn ich sie auch wirklich intensiv nutze und in der Kategorie ~2k Euro liegen würde... :hmm: Momentan ist das *noch* nicht so und von daher nutze ich die Zeit, um auszuloten, wie und welche Art von Licht ich nutzen möchte und was sinnvoll und nötig ist. Erst eine Menge Geld investieren und hinterher alles verkaufen zu müssen, macht IMO keinen Sinn, vor allem, wenn kein unbegrenztes Budget zur Verfügung steht, bzw. es genug andere Dinge gäbe, für die man das Geld verwenden könnte. Sollte ich feststellen, dass ich mich lichttechnisch in die richtige Richtung bewege, dann habe ich jedenfalls die Sicherheit, dass ich auch kein Geld zum Fenster rauswerfe, wobei sich teilweise das bereits angeschaffte Material wie Schirme, Reflektoren etc. ja weiterverwenden liesse, wenn man vernünftig kauft... :idea:

Allerdings habe ich mir für diese "mobile Low-Tech-Lösung" ein Limit gesetzt, um genau diesen von @4Horsemen beschriebenen Effekt zu vermeiden... :roll: