Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 6. Dez 2006, 11:48
von Dirk-H
Uese hat geschrieben: Zusatzfrage: Kann man das eingebaute Blitzgerät der D200 als kabelloser Auslöser für ein SB800 im FP-Modus verwenden, oder braucht man dazu noch ein Spezialgerät?
Puh, keine Ahnung. Ich weiß nicht mal, ob FP überhaupt per CLS geht.
Muss ich heute Abend mal ins Handbuch gucken, da sollte da drin stehen.

Verfasst: Mi 6. Dez 2006, 11:49
von Dominik
Hallo allerseits,

grundsätzlich ist doch die Blitzsynchronzeit für solche Aufnahmen nicht das Entscheidende. Sofern man die Blende relativ weit geschlossen hat ist doch ohnehin nur Leuchtzeit des Blitzes für die Belichtungszeit entscheidend. Stell mal den Blitz manuell nicht auf volle Leistung sondern auf zB 1/32. Im Kopf habe ich den Wert jetzt nicht, aber der SB 800 leuchtet dann - sagen wir mal - nur 1/2000 Sek. - das friert alles ein.

Das manuelle Runterregeln geht wahrscheinlich nicht mit jedem Blitz, aber vielleicht hilft diese Aussage ja trotzdem weiter.

Dieses Bild ist zB auf diese Art gemacht:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/6597834

Viele Grüße
Dominik

Verfasst: Mi 6. Dez 2006, 11:58
von Dirk-H
Dominik hat geschrieben:Stell mal den Blitz manuell nicht auf volle Leistung sondern auf zB 1/32. Im Kopf habe ich den Wert jetzt nicht, aber der SB 800 leuchtet dann - sagen wir mal - nur 1/2000 Sek. - das friert alles ein.
Wenn die Leistung dann noch für eine ausreichende Belichtung genügt durchaus eine Möglichkeit.

Verfasst: Mi 6. Dez 2006, 17:38
von vdaiker
Ich glaube nicht dass es darum geht. Das Problem ist doch ein anderes: wenn ich das Umgebungslicht mit dem Blitzlicht mischen moechte, dann brauche ich bei bewegten Motiven evt. eine kurze Verschlusszeit, unabhaengig von der Blitzdauer. Und da ist eben bei der D200 bei 1/250 Schluss, bei der D80 schon bei 'ner 1/200 wobei das ganz gute Werte sind. Ich erinnere mich an meine erste SLR, da war das 1/30, das war wirklich uebel.

Das was Du vorgeschlagen hast funktioniert, ob manuell oder sonst wie gesteuert. Aber es geht eben nur dann, wenn der Blitz quasi die einzigste relevante Lichtquelle ist. Wenn Du hingegen einen Sportler fotografierst und den Blitz nur zum Aufhellen haben moechtest, dann funktioniert es nicht mehr so ohne weiteres. Ebenso wenig funktioniert es wenn ich bei weit geoeffneter Blende fotografieren will, da bin ich schnell an der Grenze bei 1/200.

Und da hilft die FP Kurzzeitsynchronisation. Aber ich glaube die geht nur wenn die Blitze auf der Kamera montiert sind, und da auch nur bei den SB-600 und SB-800.

Volker

Verfasst: Mi 6. Dez 2006, 20:07
von Dirk-H
vdaiker hat geschrieben:Aber es geht eben nur dann, wenn der Blitz quasi die einzigste relevante Lichtquelle ist. Wenn Du hingegen einen Sportler fotografierst und den Blitz nur zum Aufhellen haben moechtest, dann funktioniert es nicht mehr so ohne weiteres.
Klar. Aber hier ging es um Table-Top Aufnahmen, da ist das machbar.
Ebenso wenig funktioniert es wenn ich bei weit geoeffneter Blende fotografieren will, da bin ich schnell an der Grenze bei 1/200.
Da hilft ein Graufilter.
Und da hilft die FP Kurzzeitsynchronisation. Aber ich glaube die geht nur wenn die Blitze auf der Kamera montiert sind,
Laut Handbuch meines SB-800 geht FP auch wireless. :super:
Meine D80 ist leider noch in Reparatur, sonst würde ich das gleich mal testen.

Verfasst: Do 7. Dez 2006, 17:25
von CeeEmWaiKay
Dirk-H hat geschrieben:Bei der D70 ist es 1/200s.

Für FP schaue man in das Custom Setting Menü : 25 Auto FP - On / Off
Ähhh, Du meinst die D200? Und die hat 1/250s als echte Blitzsync. Die 70s synct "echt" bis 1/500 mit iTTL Blitzen bzw, mit Nikon Blitzen mit mehreren Pins am Blitzschuh. Hat ein Blitz diese Pins nicht, sondern nur einen Mittenkontakt synct die D70s auch theoretisch bis zu 1/8000s mit. Praktisch klappt das bis 1/4000s sehr gut und man hat dabei viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel mehr Power als mit FP sync zur Verfügung!!!!!!

Für Blitzfotografie Outdoor (z.B. gegen die Sonne) würde ich nur die D50/70(s) nehmen oder in eine mobile Blitzanlage investieren!

Viele Grüße
Christoph

Verfasst: Do 7. Dez 2006, 17:36
von Dirk-H
CeeEmWaiKay hat geschrieben: Ähhh, Du meinst die D200?
Nein, die D80 - Sorry, war ein Tippfehler, ist jetzt korrigiert.
Für Blitzfotografie Outdoor (z.B. gegen die Sonne) würde ich nur die D50/70(s) nehmen oder in eine mobile Blitzanlage investieren!
Das hat mir Indoor-/Outdoor erstmal nix zu tun, sondern damit, wie kurze Belichtungszeiten ich haben möchte. Das wird Outdoor dann ein Thema, wenn ich keinen Graufilter benutzen will aber Offenblende brauche.
Und daran ändert auch eine Blitzanlage nichts.

Verfasst: Do 7. Dez 2006, 18:44
von piedpiper
Uese hat geschrieben:Danke Dirk!

Zusatzfrage: Kann man das eingebaute Blitzgerät der D200 als kabelloser Auslöser für ein SB800 im FP-Modus verwenden, oder braucht man dazu noch ein Spezialgerät?

Danke u. Gruss

Urs
Letzteres! Entweder einen weiteren SB-800 oder das Steuergerät SU-800 ...

Verfasst: Do 7. Dez 2006, 18:49
von CeeEmWaiKay
Und daran ändert auch eine Blitzanlage nichts.
Is schon klar. Ich fasse das Problem hier nochmal zusammen:

1) D200 synct nur bis zu 1/250s mit --> Unschärfe bei schnellen Motiven falls Abbrennzeit des Blitzes zu lange ist --> shit!
2) Wir schauen, ob wir das Problem über eine kurze Abbrennzeit lösen können, und stellen möglicherweise fest: Auf 1/32 runterregeln reicht nicht, das Bild wird zwar scharf, ist aber viel zu dunkel! --> shit!
3) Wir schauen, ob wir es nicht doch über die Verschlsszeit regeln können. FP Sync ist die scheinbare Lösung. ABER, bei z.B. 1/2000s Verschlusszeit ist die Blitzleistung so lächerlich gering, da bleiben wir lieber bei Lösung 2 --> shit!

Was bleibt also?

Hier die zwei möglichen Lösungen: :cool:

Billig: 1) D70 nehmen, 1/2000s manuell einstellen, Blende vorwählen, und dann einen Blitz via Mittenkontakt an den Blitzschuh anklemmen. --> anschließend über die kurze Verschlusszeit, die Riesenmenge an Blitzpower und das super Bild freuen.

Teuer: 2) D200 & SB-600/800 Blitz und eine mittelstarke Blitzanlage sowie ein x-Kontakt Sync Kabel zur Hand nehmen. Dann schaut Ihr bitte hier nach, wie ihr die Blitzsyncro der D2h/ D200 verarschen könnt! Das geht!:

http://www.nikon-fotografie.de/vbulleti ... 726&page=2

Edit: Beitrag Nr. 12!

Viele Grüße
Christoph

Verfasst: Do 7. Dez 2006, 19:22
von Dirk-H
CeeEmWaiKay hat geschrieben: Teuer: 2) D200 & SB-600/800 Blitz und eine mittelstarke Blitzanlage sowie ein x-Kontakt Sync Kabel zur Hand nehmen. Dann schaut Ihr bitte hier nach, wie ihr die Blitzsyncro der D2h/ D200 verarschen könnt! Das geht!:

http://www.nikon-fotografie.de/vbulleti ... 726&page=2

Edit: Beitrag Nr. 12!
Das ist ja eigentlich nichts anderes als FP, nur dass ein FP-Blitz eben eine wirklich kontinuierliche Lichtabgabe in der Leuchtdauer hat, ein anderer Blitz evtl. nicht, was dann zu einem Helligkeitsverlauf im Bild führen kann. Ich habe aber auch hier deutliche Leistungsverluste.

Dann besser:
3) Dauerlicht nehmen :bgrin: