Hallo!
Tomas fragte nach dem Rauschverhalten der D100 im Vergleich zu den anderen Kameras.
Gibt es hier User, die das Rauschverhalten der D50, D70, D70s, D80, D100 u D200 zueinander vergleichen können?
Ich habe zum Beispiel eine D70 und bin mit dem Rauschverhalten nicht zufrieden. Auf der anderen Seite lasse ich Abzüge bis DIN A3 mache und mache oft Bildausschnitte. Vom Rauschverhalten wäre eine D50 anscheinend ein Update für mich, für die Ausschnittvergrößerungen jedoch eher die D80 (oder D200). Und wie ist das Rauschverhalten der D70s und der D100 im Vergleich zur D70?
Gruß
Steffen
meine D80 rauscht
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6195
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
NC übernimmt die Einstellungen aus der Kamera (zumindest bei der D200). Allerdings kennt NC zwei Rauschunterdrückungsverfahren, schnell und hohe Qualität. So wie die NEFs aus der Cam kommen entsprechen sie der Qualität schnell, hohe Qualität macht eine etwas bessere Rauschunterdrückung.
Und es soll Leute geben, die deshalb die kamerainterne Rauschünterdrückung abschalten und nur NC nehmen. Aber ich für meinen Teil sehe da so grosse Unterschiede nicht, wird wohl auch auf das Motiv drauf ankommen.
Volker
Und es soll Leute geben, die deshalb die kamerainterne Rauschünterdrückung abschalten und nur NC nehmen. Aber ich für meinen Teil sehe da so grosse Unterschiede nicht, wird wohl auch auf das Motiv drauf ankommen.
Volker
@nikonbicho
Die D80 sowie die D200 rauschen nicht wirklich bei Iso 100 ausser du "tust mörder unterbelichten", was wiederum unter den Punkt richtige Kamerabedienung fällt
Naja bedienen muss man die Kamera schon richtig.Die D80 rauscht auch bei ISO100 bereits in den dunklen Bildbereichen.
Die D80 sowie die D200 rauschen nicht wirklich bei Iso 100 ausser du "tust mörder unterbelichten", was wiederum unter den Punkt richtige Kamerabedienung fällt

D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,
Auch auf die Gefahr hin auf die schwarze Liste der Nikon-Marketingabteilung zu kommen: weder nützt dir die D50 wesentlich beim Rauschen noch verhilft dir die D80 (oder die D200) zu besseren Ausschnittvergrößerungen.Steffen P hat geschrieben:Ich habe zum Beispiel eine D70 und bin mit dem Rauschverhalten nicht zufrieden. Auf der anderen Seite lasse ich Abzüge bis DIN A3 mache und mache oft Bildausschnitte. Vom Rauschverhalten wäre eine D50 anscheinend ein Update für mich, für die Ausschnittvergrößerungen jedoch eher die D80 (oder D200). Und wie ist das Rauschverhalten der D70s und der D100 im Vergleich zur D70?
Alles was die D50 besser kann als die D70 beschränkt sich auf Grundeinstellungen die man bei der D70 nachbilden kann. Das Rauschen ist wesentlich abhängig von der Belichtung. Die D70 belichtet etwas knapp, das verstärkt ihr Rauschen. Die D50 hebt im Vergleich die Mitteltöne etwas an und senkt die Lichter etwas ab. Insgesamt kommt dabei eine etwas reichlichere Belichtung heraus. Das kannst Du bei der D70 über eine Custom Curve auch haben.
Der Auflösungsunterschied zwischen D70 und D80 ist nicht groß, er ist deutlich geringer als zwischen D100 und D70. Die D70 hat einen schwachen AA-Filter und holt dadurch die maximale Auslösung aus ihren 6 Megapixeln, während die D80 einen etwas stärkeren AA-Filter zu haben scheint. Ihre Auflösung steigt also gegenüber der D70 lange nicht so stark an wie die Megapixel vermuten lassen.
Grüße
Andreas
Welche CC empfiehlst Du?Andreas H hat geschrieben: Die D50 hebt im Vergleich die Mitteltöne etwas an und senkt die Lichter etwas ab. Insgesamt kommt dabei eine etwas reichlichere Belichtung heraus. Das kannst Du bei der D70 über eine Custom Curve auch haben.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Ich hatte mir verschiedene Custom Curves angesehen und ausprobiert. Letztendlich hatte ich mit Capture selbst eine erstellt (Mitteltöne angehoben, Lichter abgesenkt). Das geht wunderbar einfach. Man lädt in Capture ein beliebiges eigenes NEF und sieht sofort das Ergebnis der gebastelten Kurve.
Grüße
Andreas
Grüße
Andreas
Also ich habe den Vergelich D70<=>D200 und das Rauschen unterscheidet sich nicht gravierend. Denoch finde ich die Bilder der D200 bei ISO1600 wesentlich brauchbarer als die der D70, da die Bilder der D70 bei mir immer sehr flau waren. Ich hatte das Gefühl, das die Farben bei ISO1600 einfach nicht mehr ansatzweise dargestellt werden konnten. Das Problem habe ich mit der D200 nicht mehr, obwohl ich die gleiche CC benutze und auch sonst die Einstellungen identisch sind.Steffen P hat geschrieben:...Gibt es hier User, die das Rauschverhalten der D50, D70, D70s, D80, D100 u D200 zueinander vergleichen können?
- nikonbicho
- Batterie6
- Beiträge: 90
- Registriert: Mo 10. Jul 2006, 11:34
- Wohnort: bei Stuttgart
Es hat ja nun nichts mit Fehlbedienung zu tun, wenn der Kontrastumfang einer Situation den der Kamera übersteigt. Wenn ich also das Hauptmotiv, bspw. eine Person, perfekt belichte, kann es doch im Hintergrund Bereiche geben, die völlig unterbelichtet sind. Macht ja auch nichts, wenn es da rauscht. ABER : Bei der D80 rauscht es da eben erheblich mehr als bei der D50. Hab ich jetzt Möder unterbelichtet getut ?xebone hat geschrieben:@nikonbicho
Naja bedienen muss man die Kamera schon richtig.Die D80 rauscht auch bei ISO100 bereits in den dunklen Bildbereichen.
Die D80 sowie die D200 rauschen nicht wirklich bei Iso 100 ausser du "tust mörder unterbelichten", was wiederum unter den Punkt richtige Kamerabedienung fällt
Gruß
Philipp
Nikon D80 / 50 1.8 / 18-55 Kit / 28-75 2.8 Tamron / 50-150 2.8 Sigma / 100 3.5 Cosina / SB800 / Manfrotto 055PROB+390
Sony-R1 Canon-S70
Sony-R1 Canon-S70
- nikonbicho
- Batterie6
- Beiträge: 90
- Registriert: Mo 10. Jul 2006, 11:34
- Wohnort: bei Stuttgart
Dazu gibts beim review der D80 bei dpreview sehr gute Vergleiche, auch zwischen Jpegs, Capture, ACR etc. mit verschiedenen Einstellungen...vdaiker hat geschrieben:NC übernimmt die Einstellungen aus der Kamera (zumindest bei der D200). Allerdings kennt NC zwei Rauschunterdrückungsverfahren, schnell und hohe Qualität. So wie die NEFs aus der Cam kommen entsprechen sie der Qualität schnell, hohe Qualität macht eine etwas bessere Rauschunterdrückung.
Und es soll Leute geben, die deshalb die kamerainterne Rauschünterdrückung abschalten und nur NC nehmen. Aber ich für meinen Teil sehe da so grosse Unterschiede nicht, wird wohl auch auf das Motiv drauf ankommen.
Volker
Philipp
Nikon D80 / 50 1.8 / 18-55 Kit / 28-75 2.8 Tamron / 50-150 2.8 Sigma / 100 3.5 Cosina / SB800 / Manfrotto 055PROB+390
Sony-R1 Canon-S70
Sony-R1 Canon-S70