Seite 2 von 4

Re: Nikon 24-50 AFD - the Underdog?

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 18:16
von Steff_N
gs hat geschrieben:
Steff_N hat geschrieben:Analog oder Digital?
Sowohl als auch. Einst ein WW- heute ein Standardzoom. Aber warum soll es ein Amateurzoom sein?
Laut Nikon sind die Profizooms die mit der festen Lichtstärke. Braucht man z. B. für NPS Mitgliedschaft. :roll:

Laut meiner persönlichen Definition ist es ein Nikkor ein Amateurzoom wenn ich gegenüber einer für mich bezahlbaren Festbrennweite größere Einschränkungen hinnehmen muss. Wie z. B. hier bezüglich der Lichtstärke. 4,5 am langen Ende und dann vermutlich noch eine Stufe abblenden für knackige Schärfe da kommt bei mir einfach kein Kaufrausch auf ;)

Ich hatte jahrzentelang das 35-105er als Standardobjektiv dabei, weil ich die 105mm am langen Ende recht praktisch finde. Im digitalen Zeitalter ist das 18-70er mein Schnappschussobjektiv.

Das 24-50er bietet mir vermutlich kaum Vorteile. Vermutlich vignettiert es nicht so stark wie das 18-70er. Für Portraits sind mir 50mm aber zu kurz, zumal die Lichtstärke sicher nicht mehr optimal für's Freistellen taugt.

Analog bevorzuge ich nun das 28-105. Das halte ich für universeller als 'immer drauf' und kann es prima mit 20er und 200er oder 300er ergänzen.

Stefan

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 18:26
von gs
Heiner hat geschrieben:Ok, aber dafür gibt es ja bestimmt ein Profil in ptLens, oder?
Bei CS2 eigentlich nicht notwendig (-> Filter/Verzerrungsfilter/Blendenkorrektur/Verzerrung entfernen ~ +1,5). CS-Fans können sich das entsprechende Plugin aus der CS2-Demo-Version sozusagen kostenlos zunutze machen. :super:

Meinerseits verwende ich von jeher Andromeda Lensdoc ohne Profil. Die Standardvorgabe für einfache Tonne genügt.

Von Profilen in PTlens, DXO oder so halte ich wegen den 'üblichen' Serienstreuungen sowie den eigentlich nie beachteten VR-Nebeneffekten eigentlich weniger, weshalb ich sowas auch nicht habe.

Re: Nikon 24-50 AFD - the Underdog?

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 18:33
von gs
Steff_N hat geschrieben:Laut Nikon sind die Profizooms die mit der festen Lichtstärke.
Danke für die Aufklärung. Mal wieder was hinzugelernt. :super:

Zu NPS kann ich nichts sagen und der Rest war mir schon klar. Fehlt eigentlich nur ein Hochleistungs-WW-Tele Zoom, welches ab Werk den langweiligen Normalbereich für Profis ausklammert. ;)

Re: Nikon 24-50 AFD - the Underdog?

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 18:45
von Steff_N
gs hat geschrieben:
Steff_N hat geschrieben:Laut Nikon sind die Profizooms die mit der festen Lichtstärke.
Danke für die Aufklärung. Mal wieder was hinzugelernt. :super:

Zu NPS kann ich nichts sagen und der Rest war mir schon klar.
Der Originalwortlaut ist

Die Mitgliedschaft im NPS steht professionellen Fotografen offen, die mindestens fünf Nikon-Profi-Produkte besitzen, darunter
mindestens zwei Nikon-Profi-Kameras und drei professionelle Objektive mit fester Blendenöffnung.



damit könnten die nur mein AF-D 2,0/35er meinen, welches alle halbe Jahr wegen verölter Blendenlamellen nur noch mit fester Blende 2,0 arbeitet.
:(

Stefan

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 18:45
von Andreas H
gs hat geschrieben:Was viele vermutlich nicht kennen und worauf ich eigentlich hinaus möchte, ist seine unglaublich gleichmäßige optische Leistung auf sehr hohem Niveau bis in die allerletzte Bildecke - analog wie digital. CA oder ähnliche Späßchen gehen dieser Linse ebenso ab. Gleiches gilt in Sachen Reflexe oder Streulicht. Egal ob voll in die Sonne oder des Nachts, vor vergleichbaren FB braucht sich der Oldie wirklich nicht zu verstecken.
Ich hatte das Objektiv vor etlichen Jahren. Was mich wirklich überraschte, das war die gute Leistung, die durchaus an Festbrennweiten heranreichte. Wie Du schreibst, nicht nur in Kontrast und Auflösung sondern auch im Reflex- und Streulichtverhalten. Trotzdem habe ich mich davon getrennt weil mir der Brennweitenbereich nicht zusagte.

Grüße
Andreas

Re: Nikon 24-50 AFD - the Underdog?

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 20:55
von gs
Steff_N hat geschrieben:Der Originalwortlaut ist

Die Mitgliedschaft im NPS steht professionellen Fotografen offen, die mindestens fünf Nikon-Profi-Produkte besitzen, darunter
mindestens zwei Nikon-Profi-Kameras und drei professionelle Objektive mit fester Blendenöffnung.


damit könnten die nur mein AF-D 2,0/35er meinen, welches alle halbe Jahr wegen verölter Blendenlamellen nur noch mit fester Blende 2,0 arbeitet. :(
Mit den gewünschten Optiken fester Lichtstärke, unter denen auch schon ein veröltes 35er war, ließe sich spielend dienen, aber zwei Nikon-Profi-Kameras? Wow, da wäre ich nicht nur Lichtjahre entfernt. Mmmh, ob ich wohl deshalb den NPS noch nie vermißt habe? :cool:

Ok, Scherz beiseite. Echt cool, dass Nikon Professionalität am Equipment festmacht. Staatliche Institutionen und Innungen sehen das allerdings gaaaaannnz anders. Oh Mann - die wissen das wahrscheinlich noch gar nicht! :arrow:

Re: Nikon 24-50 AFD - the Underdog?

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 20:59
von Andreas H
gs hat geschrieben:Echt cool, dass Nikon Professionalität am Equipment festmacht.
Tun sie nicht. Lies es Dir doch gelegentlich mal durch.

Grüße
Andreas

Verfasst: Do 3. Aug 2006, 22:30
von gs
Eine schöne Defintion in Sachen Profi steht hier, eine Unterscheidung nach dem Equipment bleibt allerdings ebenso Fehlanzeige. Ok, genug der Wortspielereien - und nun bitte wieder zurück zum Thema ...

Verfasst: Fr 4. Aug 2006, 09:57
von gs
Damit es nicht nur bei Worten bleibt. Absolut unveränderte JPEGs wie sie Cam auf die xD-Karte schrieb:

mit 24mm knallhart in Richtung Sonne ...

PS: Alle JPEG-Parameter waren auf Standardeinstellung.

Verfasst: Fr 4. Aug 2006, 13:42
von Mattes
Hi,

mir müsste ein Objektiv schon mehr bieten als nur gute Abbildungsleistung, um mich mit (in diesem Brennweitenbereich) miserabler Lichtstärke und einem so kleinen Zoombereich abzufinden.

Mir war schon das 35-70 zu Analogzeiten zu eingeschränkt. Das 18-70 ist brennweitenmässig nett, aber in Sachen Verarbeitung und Lichtstärke indiskutabel.

Ich sehe nach wie vor zu meinem 17-55 keine Alternative - wobei dieses natürlich analog nicht wirklich funktioniert.

Grüße

Mattes