Seite 2 von 3

Verfasst: Do 27. Jul 2006, 14:04
von Bati
HI
in dem Artikel der Naturfoto stand das 6,3 für analog wirklich knapp ist aber bei digital durch das schnelle iso wechseln das nicht soo schlimm sei da zwischen iso 200 und iso 400 der unterschied nicht so groß seien soll.

Habe nochmal nachgefragt nach dem Sigma 80-400 OS DG und mir wurde gesagt das Sigma es nicht mehr ausliefert :hmm: bzw. das man es nicht mehr bei dennen (Sigma) bestellen kann.

Viele Grüße
Bati

P.S. Als allerletzte alternative habe ich beim rumstöbern zwei Lichtstärkere jedoch auch mit weniger Brennweite gefunden das Sigma 100-300 4 bzw. Sigma 70-200 2.8, da könnte ich dann über einnen Konverter auf min. 400mm brennweite kommen was die Lichtstärke wieder runterdrückt aber dann hätte ich für denn kurzen Bereich ein recht gutes denke ich?? Oder?

Verfasst: Do 27. Jul 2006, 15:24
von zyx_999
Das 100-300 wurde vor 1-2 Monaten mal für 499,- neu verkauft. Falls Dich das interessiert, kann ich Dir mailen wo.

EDIT: Der Preis bei dem Händler, bei dem ich´s vermutet hatte, liegt derzeit bei 1099,-. Entweder hab ich den falschen Händler im Gedächtnis (was bei der Differenz fast unmöglich scheint) oder es war ein anderes Objektiv (glaub ich aber nicht. Gesehen hatte ich´s in der fomag (Ausgabe 4 oder 5/2006).

Gruss - Klaus

Verfasst: Sa 29. Jul 2006, 12:42
von Bati
Hallo zusammen,

also ich hoffe das ich euch noch nicht zu sehr nerve allerdings bin ich noch immer sehr unentschloßen da es sehr viel Geld ist was ich ausgeben werde. Habe mir nun auch das Sigma 70-200 HSM Makro mal näher angeschaut und in die engere Wahl genommen zusammen mit einem 2xKonverter würde ich auch auf 400 mm kommen hätte aber für den unteren bereich ein wie ich denke sehr gutes Objektiv, habe aber noch nicht viele Tests dazu gefunden. Weiterer Pluspunkt wäre das ich für die Sportfotografie kein neues bräuchte. Und ich habe gelesen das das zusammenspiel von Sigma Objektiven und Konvertern recht gut seien soll, alerdings weiss ich nicht was sich bei dieser zusammensetzung für eine Blende ergibt(bei 400mm)?

Und mich würde noch zusätzlich interressieren welche der beiden möglichkeite (50-500 und 70-200 + 2xKonv.) eurer meinung nach bei 400mm bessere ergebnisse liefert? Und natürlich wozu ihr mir raten würdet?

Viele Grüße
Bati

Verfasst: So 30. Jul 2006, 08:41
von zyx_999
zyx_999 hat geschrieben:Das 100-300 wurde vor 1-2 Monaten mal für 499,- neu verkauft. Falls Dich das interessiert, kann ich Dir mailen wo.

EDIT: Der Preis bei dem Händler, bei dem ich´s vermutet hatte, liegt derzeit bei 1099,-. Entweder hab ich den falschen Händler im Gedächtnis (was bei der Differenz fast unmöglich scheint) oder es war ein anderes Objektiv (glaub ich aber nicht. Gesehen hatte ich´s in der fomag (Ausgabe 4 oder 5/2006).

Gruss - Klaus
Hab nochmal in der fomag nachgeschaut:

den Preis 499,- gab´s tatsächlich, dummerweise aber nur mit Pentax-Anschluss - lesen sollte man können. :borgsmile:

@ bati:

Du scheinst Dich ja bei Deiner ersten Entscheidung auf das 50-500 festgelegt zu haben. Das ist optisch wohl schlechter als das 80-400. Insofern könnte die Kombi 70-200 + Konv dagegen etwas besser aussehen. Den Vergleich gegen das 80-400 würde ich lieber nicht machen. Auf der anderen Seite ist das 50-500 natürlich schneller als das 80-400.

Ich würde es für mich mal so formulieren:
- 70-200 das schnellste und leichteste von allen Alternativen
- wenn man den Tests glauben schenken darf, ist zumindest die letzte DG-Version an APS-C-Sensoren optisch Spitze
- es ist für sich das billigste (weiss nicht, was ein Konverter kostet)
- bin sicher, dass bei 400mm das 80-400 vorne liegt - bis 200mm sollte unter Berücksichtigung von Tempo und Optik insgesamt das 70-200 gewinnen.

Beneide Dich nicht.

Gruss - Klaus

Verfasst: So 30. Jul 2006, 12:33
von Bati
Hey danke für deine antwort,
weißt du wie es aus sieht von der Qualität her zwischen einem 1,4er und einem 2xKonverter?? Ich habe auch mal irgendswo gelesen das jemand statt einem 2xen zwei 1,4fache benutzt hat ist das eher zu empfehlen?

Viele Grüße
Bati

Verfasst: So 30. Jul 2006, 13:34
von Andreas H
Bati hat geschrieben:weißt du wie es aus sieht von der Qualität her zwischen einem 1,4er und einem 2xKonverter?? Ich habe auch mal irgendswo gelesen das jemand statt einem 2xen zwei 1,4fache benutzt hat ist das eher zu empfehlen?
Ich habe das Sigma 70-200 DG und die beiden Sigma-Konverter.

Mit dem 1,4er ist das Sigma immer noch gut. Die Leistung fällt gegenüber dem Grundobjektiv ohne Konverter nicht spürbar ab.

Mit dem 2x-Konverter ist es so wie eins der nicht so ganz guten Zooms.

Es ist eigentlich nicht möglich die Leistung von Objektiven anhand von Bildern zu ermitteln die unter unterschiedlichen Bedingungen aufgenommen wurden, das mal vorweg. Wenn ich die vorhandenen Bilder vom Tokina 80-400 und vom Sigma 135-400 mit denen von meinem 70-200 mit 2x-Konverter vergleiche, dann habe ich den Eindruck daß mein Objektiv durchaus mit dem 135-400 vergleichbar ist und bei Offenblende wohl eher besser ist als das Tokina. Das Sigma 80-400 sollte eigentlich besser sein als das 70-200 mit Konverter.

Allerdings muß man bedenken daß man nicht immer die längste Brennweite nutzt (falls doch, sollte man sich eine Festbrennweite suchen). Im unteren Brennweitenbereich hat man beim 70-200 dann allein schon durch die Lichtstärke einen Vorteil.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 30. Jul 2006, 16:01
von StefanM
Andreas H hat geschrieben: Allerdings muß man bedenken daß man nicht immer die längste Brennweite nutzt (falls doch, sollte man sich eine Festbrennweite suchen). Im unteren Brennweitenbereich hat man beim 70-200 dann allein schon durch die Lichtstärke einen Vorteil.
Nicht ganz - wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann hätte Nikon ja immer noch das AF-S VR 200-400/4. Aber 7000+ € ... :cry:

Verfasst: So 30. Jul 2006, 17:11
von zyx_999
Eine Klitzekleinigkeit fällt mir noch ein.

Das 80-400 hat gegenüber 50-500 bzw. 70-200 + Konv einen gewaltigen Vorteil: BILDSTABILISATION.

Wenn Du mal eine Zeitlang jenseits 200mm bei nicht allerbestem Licht unterwegs bist, wirst Du verstehen, was ich meine.

Nur bei strahlendem Sonnenschein bekommst Du Verschlusszeiten, die ausreichen, jenseits 200mm verwacklungsfrei zu fotografieren.

Daher: Tele über 200mm ohne VR/OS bei mir niemehr.

Gruss - Klaus

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 09:21
von Bati
Hi
ich habe mir gestern nun das Sigma 70-200 HSM Makro mit nem B+W UV Filter bestellt, da bin ich mal gespannt :appla: und der Konveter kommt dann wenn es mit dem Geld irgendswie klappt.

@ Andreas das hört sich ja nicht so schlecht an wie man so oft hört. Ich denke auch das ich das Obj. zur meisten Zeit im unteren bereich 70-200 benutzen werde und denke das ich da die bessere Wahl getroffen habe da ich es auch universeller einsetzen kann.

Das es keinen Bildstabilisator hat stimmt natürlich, aber da ich noch nie einen hatte werde ich ihn auch nicht vermissen :bgrin:

Also nochmal vielen dank für eure ausführliche Hilfe

Viele Grüße
Bati

Verfasst: Mo 31. Jul 2006, 09:51
von StefanM
Bati hat geschrieben: ich habe mir gestern nun das Sigma 70-200 HSM Makro mit nem B+W UV Filter bestellt
Dann schreib hier bitte mal ausführlich dazu - ebenso Bilder, Bilder, Bilder :!: Bitte, Bitte, Bitte :!:

Eigentlich hätte ich das alte 70-200/2,8 DG HSM haben wollen, denn das ist ja immer gigantisch gut (optisch) weggekommen. Leider ist es ausverkauft. Zur neuen Makro-Version habe ich zwiespältige Meinungen gelesen, es scheint optisch merklich schlechter zu sein. Hoffen wir es nicht - auf für Dich :!:

Umso gespannter bin ich auf Beispiele, denn ich kann mir nicht vorstellen, daß Sigma seine beste Linse nur wegen des ollen Makro, das zudem ja auch nicht "richtig" ist, ungezwungen verschlechtert...