Seite 2 von 3
Verfasst: Di 9. Mai 2006, 16:58
von olivers
Wie ist es den mit dem 30mm/1.4 von Sigma habe nur gutes über das Objektive gelesen
Verfasst: Mi 10. Mai 2006, 10:56
von levarris77
ich kann dir da voll aus meiner erfahrung tips geben - denn ich bin öfters im studio wo nicht mehr wie 5m platz ist vom model weg
ich nutze insgesamt 3 objektive , das af-d 20 2,8, af-d 35 2,0 und af-d 50 1,4 - ich nutze zu 80 % im studio das 50'er, der hauptgrund ist das keine verzeichnung auftritt, muss aber auch meist mit dem rücken zur wand, aber dafür sieht das model nicht unproportional aus - denn schon bei 35 mm wird's zu weitwinklig ( es sei denn es ist stylistisch so gewollt )
das 35mm setz ich meist bei überkopfaufnahmen auf dem stuhl/ der leiter ein da der abstand da meist nur 2m ist zum model ist maximal
das 20mm setz ich meist vom fussboden,aber auch ebenso für überkopfaufnahmen ein um die beine zu "verlängern" oder ungewöhnliche blickwinkel einzufangen
zur zeit spare ich noch auf ein 85 -- für porträts und weiß aber nicht ob 1,4 oder 1,8 ( ich tendiere eher zum 1,4 das aber deutlich teurer ist - leider )
lieben gruß und hoffe geholfen zu haben
Verfasst: Mi 10. Mai 2006, 11:01
von piedpiper
Nikus hat geschrieben:Mit dem 17-55 im kleineren Studio war ich wegen der Verzeichnung bei kürzerer Brennweite nicht so zufrieden.
Sofern man Portraits macht, dürfte das eher keine Rolle spielen ...
oder meinst Du die langen Nasen bei Brennweite 17mm ...?
btw: Ich persönlich finde das 24-120VR ganz gut geeignet für Studio, sofern man das Objektiv nicht em extremen unterem Ende nutzt!
Verfasst: Mi 10. Mai 2006, 14:45
von Nikus
piedpiper hat geschrieben:oder meinst Du die langen Nasen bei Brennweite 17mm ...?
Eher den breiten Mund

. Bei Portraits ist es ok, bei Ganzkörper halt nicht so optimal. Dazu kommt noch meine persönliche Tendenz, dieses Ding bei Raummangel immer eher in der 17er Stellung zu haben
Colin German Albrecht hat geschrieben:Ich dachte immer das 17-55 sei das nonplusultra
Ist es ja auch als Zoom (oder ist es ein Vario

), aber nicht für jeden Zweck.
Verfasst: Mi 10. Mai 2006, 15:49
von Colin German Albrecht
Super. danke für die zahlreichen Tips. Werde mir eine FB zwischen 28 und 35 holen. Weiss nur noch nicht welches da das jeweils beste ist. Werde wohl noch ewas suchen müßen. wenn diesbezüglich noch jemand tips für ein bestimmtes Objektiv hat immer her damit.
danke und Gruß
Colin
Verfasst: Mi 10. Mai 2006, 20:56
von JackMcBeer
Nochmal für alle, die es noch nicht begriffen haben:
Die Verzerrungen, die auftreten, je weitwinkeliger ein Objektiv ist, hat
nichts mit der Qualität oder dem Preis oder dem Hersteller des Objektives zu tun, sondern ist ein physikalisches Gesetz:
Deshalb sollte man eben auf den Einsatz von Weitwinkeln bei Menschen verzichten.
jan
Verfasst: Mi 10. Mai 2006, 21:47
von piedpiper
JackMcBeer hat geschrieben:Nochmal für alle, die es noch nicht begriffen haben:
Die Verzerrungen, die auftreten, je weitwinkeliger ein Objektiv ist, hat
nichts mit der Qualität oder dem Preis oder dem Hersteller des Objektives zu tun, sondern ist ein physikalisches Gesetz:
Deshalb sollte man eben auf den Einsatz von Weitwinkeln bei Menschen verzichten.
jan
Danke für die Klarstellung! Deswegen halte ich auch die 35 mm für gerade noch tolerabel (= Normalobjektiv bei Kleinbild), 28 mm für bereits zu weitwinklig (lange Nase, großer Mund etc.) ... 8)
Verfasst: Mi 10. Mai 2006, 21:53
von Timo
= Normalobjektiv bei Kleinbild
Du meintest bestimmt bei Digital, oder? Bei Kleinbild sind 35mm doch schon WW.
zur zeit spare ich noch auf ein 85 -- für porträts und weiß aber nicht ob 1,4 oder 1,8 ( ich tendiere eher zum 1,4 das aber deutlich teurer ist - leider )
Ich habe mir vor kurzem das 85/1.4er gekauft. Es ist wirklich eine tolle Porträtlinse. Wie das 1.8er ist, kann ich nicht sagen, ich habe da keinen Vergleich,
daher hatte ich die Frage gestellt. Aber das 1.4er würde ich immer wieder nehmen.
Verfasst: Do 11. Mai 2006, 10:03
von Colin German Albrecht
Schaut euch mal diese Bilder an:
http://view.stern.de/fc/user/18762/
Bei vielen steht Brennweite 28mm und da drunter nochmal Brennweite (35mm) 185mm. Kann mir das mal jemand erklären. Wie wurden diese Aufnahmen denn jetzt gemacht. (Brennweite bezogen auf meine D70). Würde mich nur mal interessieren.
Ich denke ein 28er zum experimentieren (lange Beine ect.) und ein gutes 35er sind richtig für mich.
lg
Colin
Verfasst: Do 11. Mai 2006, 12:43
von zappa4ever
Colin German Albrecht hat geschrieben:Schaut euch mal diese Bilder an:
http://view.stern.de/fc/user/18762/
Bei vielen steht Brennweite 28mm und da drunter nochmal Brennweite (35mm) 185mm. Kann mir das mal jemand erklären. Wie wurden diese Aufnahmen denn jetzt gemacht. (Brennweite bezogen auf meine D70). Würde mich nur mal interessieren.
Ich denke ein 28er zum experimentieren (lange Beine ect.) und ein gutes 35er sind richtig für mich.
lg
Colin
Das verstehe ich auch nicht. Entweder er hat sie mit einer Digiknipse gemacht, die haben solche Crop-Faktoren. Oder sie sind wie in der Beschreibung mit der 30D und der 350D gemacht, und die hat einen Crop von 1,6. Dann ist die Angabe sinnfrei.
Oder er hat einen Ausschnitt gewählt und diesen mit einberechnet. Hab ich so aber noch nie gesehen.
Überhaupt ist die Umrechnung der Brennweite mit dem Crop-Faktor falsch. Die Brennweite bleibt immer gleich, egal welcher Crop benutzt wird. Was sich ändert ist der Bildwinkel. Das wird i.A. leger als Brennweitenänderung angegeben.
Die Perspektive ändert sich übrigens überhaupt nicht mit der Brennweite. Sie ist nur von der Entfernung zu den Objekten abhängig. Wenn du aus 3 m Entfernung ein Bild mit 28 mm Brennweite oder mit 50 mmBrennweite machst, hast du diesselbe Perspektive. Wenn du jetzt eine Ausschnittsvergrößerung des 28mm Bildes machst, dass sie mit dem 50mm übereinstimmt, dann hast du 2x das gleiche Bild,bez. auf Perspektive und Bildausschnitt .(die Auflösung ändert sich natürlich).
Das bedeutet, dass duchr nachträgliches Beschneiden ebenfalls der Bildwinkel verringert wird.
Ein Unterschied der Perspektiven kommt erst dann wenn du mit dem 28 mm näher rangehst. D.h. bei gleichem Bildausschnitt ändert sich die Perspektive mit der eff. Brennweite.