Hallo,
so einfach ist das wirklich nicht.
Zum Thema "formatfüllend":
einen Wassertropfen oder eine kleine Fliege formatfüllend abzubilden, wird lediglich mit einem Objektiv nicht gehen. Der größte zur Zeit verfügbare Abbildungsmaßstab bei Macroobjektiven ist 1:1 - das bedeutet salopp gesagt, dass das Objekt genauso groß auf dem Sensor landet, wie es in echt ist. Formatfüllend können also nur Motive abgebildet werden, die mindestens die Größe des Bildsensors haben.
Zum Thema "Abstand":
der Frontlinsenabstand zum Objekt vergrößert sich mit der Brennweite - damit steigen jedoch auch Preis und Gewicht. Du kannst es getrost vergessen, formatfüllende Bilder aus 1-2m Abstand machen zu wollen. Egal mit welchem Macroobjektiv.
Zum Thema "Autofocus":
Macroobjektive haben in der Regel keinen "Sprint"-Autofocus. Das kannst Du wirklich getrost vergessen. Außerdem ist das Sigma, was Du getestet hast, weder ein echtes Macroobjektiv noch ist es besonders schnell. Es gibt auch von Sigma schnellere Objektive - z.B. die mit HSM-Antrieb.
Das Tamron ist diesbezüglich IIRC auch eher eine Schnecke.
Zum Thema "Vögel":
Vögel sind eher scheu bis extrem scheu und sicher kein klassisches Gebiet der Macrofotografie und -objektive. Nicht umsonst gibt es für solche Zwecke höchstpreisige, lichtstarke Teleobjektive mit extremen Brennweiten.
Zum Thema "Stativ":
"Macro" und "Stativ" gehören ungefähr so zwingend zusammen wie "Feuerwehr" und "Wasser".
Besonders bei den längeren Brennweiten, die sonst kurze Verschlußzeiten benötigen würden, um nicht zu verwackeln.
Zum Thema "Sigma 180mm EX Macro":
ich habe mir letztes Jahr eines zugelegt - ein tolles Objektiv, das bei f/8 knackscharf abbildet und wirklich schwer und wertig gebaut ist. Es hat einen HSM-Motor, den man schon anständig benutzen kann - es ist allerdings definitiv trotzdem kein "Actionobjektiv".
Eine Benutzung ohne Stativ ist im Macrobereich praktisch nur bei sehr hellem Licht oder mit Blitz möglich.
Die Schärfentiefe ist bei dieser Brennweite im Nahbereich sehr gering - insbesondere auch noch bei f/8. Weiter abgeblendet steigert sich das natürlich, jedoch läßt dann jedoch die Schärfe an sich schon wieder etwas nach.
Es ist ein wirklich relativ langbrennweitiges Macroobjektiv - aber auch hiermit kannst Du es wirklich vergessen, aus 2-3m formatfüllend 1:1 abzubilden. Das geht nicht. Auch für Vögel ist das definitiv die unterste Grenze der Brennweite.
Dieses Bild hier ist mit diesem Objektiv gemacht - maximaler Abbildungsmaßstab, Fokus auf die Spitze, Blende 8, Bild fast nur seitlich beschnitten und dann verkleinert.
Noch Fragen?
