Seite 2 von 2

Re: Welche DSLR für meine Objektive?

Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 21:14
von Tomas
Tomas hat geschrieben:Diese Info kann auch dann missverständlich wirken wenn nur von der Naheinstellgrenze gesprochen wird, wo genau ist diese ? In welchem Bereich kann der Fehler auftreten ? Und ist der Fehler immer da
oder nur vielleicht ?
Andreas hat geschrieben: Hast Du das Objektiv oder nicht? Wenn Du konstruktiv sein willst, dann finde das doch mal selbst heraus und ergänze die Informationen. Nikon macht da keine weiteren Angaben. Und ja, natürlich ist der Fehler reproduzierbar. Der Fehler wurde in vielen Foren so breitgetreten daß eigentlich keine Fragen offen bleiben sollten.
Nicht mehr, ich habe es vor gut einem Jahr ausgetauscht gegen ein AF-S von dem Fokusproblem habe ich dann später erfahren...

Portraits habe ich viele gemacht.. und keine Probleme gehabt.

Es gibt ja auch mehrere Arten von den 80-200 AF (D) vielleicht trifft der Fehler nur auf bestimmte Bauformen ja zu ?

Naja ist auch egal, ich denke wir haben genug zu unseren Standpunkten
geschrieben..

Cu Tomas

Re: Welche DSLR für meine Objektive?

Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 21:27
von Andreas H
Tomas hat geschrieben:Es gibt ja auch mehrere Arten von den 80-200 AF (D) vielleicht trifft der Fehler nur auf bestimmte Bauformen ja zu ?
Leider nicht, es trifft auf alle vom non-D Schiebezoom bis zum aktuellen Drehzoom zu.

Mir ist absolut unverständlich warum Nikon nicht das wesentlich modernere AF-S weitergebaut und das AF eingestellt hat, anstatt umgekehrt. Immerhin wurde diese Entscheidung zu einer Zeit getroffen als das Problem des 80-200 mit DSLR schon bekannt sein mußte.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 12. Mär 2006, 09:52
von Rudi-Carrera
Erstmal Danke für die Infos!

Das mit dem AF-Problem bei der Naheinstellgrenze des 80-200 ist für mich eine wichtige Information! Ich möchte aber nicht, dass eine kontroverse Diskussion ausartet! Bitte!

Meine Überlegung geht in mehrere Richtungen. Mit der Coolpix 8800 bin ich ja so recht zufrieden, bis auf die angesprochenen Punkte. Sehr zu schätzen weiß ich, dass ich nun nicht mehr diesen großen Rucksack mitschleppen muss, man wird ja auch älter :cry:
da ich mit beiden Objektiven sehr zufrieden war, wollte ich diese natürlich weiterverwenden. Ich hab mir mal die Kitobjektive der D70 angesehen und war entsetzt, was die Vignettierungen angeht! Das hat mich doch stark an mein damaliges Sigma 70-210mm 2.8 erinnert ( ein vollkommen untaugliches Objektiv, ich meine das mit 77mm Filtergewinde )

Mit einer gewissen Ungenauigkeit des 80-200 im "Nahbereich" könnte ich leben, das wäre der Bereich, wo ich manuell fokusieren würde ( ist ja bei der Coolpix 8800 echt ein Krampf )
Ich bin da Teils etwas paranoid. das ist auch der grund, warum ich an jedem Body nur ein Objektiv nutze, ich habs mal draufgeschraubt und nie wieder runtergenommen, so kann einfach kein Staub eindringen.

Toll wäre eine eierlegende Wollmilchsau an Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 18mm - 200mm und Lichtstärke 2.8, das Ganze ohne sichtbare Verzeichnung, ohne sichtbare Vignettierungen und in sehr guter Qualität zu einem realen Preis...hm, ich muß wohl weiterträumen..

Danke nochmals für die Antworten. Ich dachte, dass es eventuell Postings gibt, die da lauten könnten, nimm die D200, da verhält sich das Objektiv besser daran...oder so...

Rolf

Verfasst: So 12. Mär 2006, 09:55
von chillie
Rudi-Carrera hat geschrieben:Ich bin da Teils etwas paranoid. das ist auch der grund, warum ich an jedem Body nur ein Objektiv nutze, ich habs mal draufgeschraubt und nie wieder runtergenommen, so kann einfach kein Staub eindringen.
Von wegen ... gerade Luftpumpen wie das 80-200 Schiebezoom verteilen beim Zoomen den Staub fein säuberlich im Spiegelkasten

Verfasst: So 12. Mär 2006, 12:14
von Walti
Also, ich hatte eine F801s mit 70-210 und 28-70 ohne D und als Universalzoom ein 35-105..
Zuerst die D70 als Gehäuse mit dem 28-70: funktionierte bestens; war aber nicht kurz genug im WW-Bereich. Also alles verkauft; 18-55 dran: funktionierte bestens, war aber nicht lang genug im Telebereich; also 18-55 weg und 18-70 dran: funktioniert bestens; kein Problem mit Vignettierung, weil die durch PT-Lens und Capture 4.4 rausgerechnet werden.
Meine Empfehlung: zum D70-Gehäuse ein 18-70 als Standard, dazu ein Telezoom (70-300 z.B. oder dein 80-200 lassen) und dann je nach Absichten ein 50er und ein Makro - damit kommste wirklich weiter.