Mac OS Tiger+Colorsync - Bitte um hilfe

Die Rubrik für Alles, was mit der farbrichtigen Ausgabe eurer Bilder durch Monitor, Druck und Belichtung zu tun hat

Moderator: pilfi

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

lfo hat geschrieben:Ich habe mein Powerbook Display von einiger Zeit per Systemeinlstellung
unter OSX 10.3.8 Kallibriert und dieses Profil einfach in mein neues
OSX 10.4.3 einkopieret und fürs LCD ausgewählt. Jetzt habe ich den
Eindruck, das alles etwas rotstichig ist.
Eigentlich müssten die Profile doch kompatibel sein, oder nicht?
Bei iView, CS2, NC und N view habe ich Adobe RGB 1998 als Farbraum
eingestellt.

Gruß
Manfred
Wenn die Hardware immer noch dieselbe ist, sollte das eigentlich gehen.
Da 10.4x aber neuere überarbeitete Grafiktreiber benutzt, solltest Du den Monitor sicherheitshalber neu kalibrieren.

mfg

Alexis
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Do 5. Jan 2006, 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

lfo hat geschrieben:...
-Wie "umschifft" ihr denn das fehlen des Karteikartenreiters
"Einstellungen" im Colorsync Diestprogramm?
-Was benutzt ihr für Farbraum Settings in euren EBV Programmen
und welches Geräte Profil für die Kamera, Nikon Abobe RGB, Apples
Camera RGB?
"Einstellungen" im Colorsync Diestprogramm:
Ich habe Ihn bislang selbst nie benutzt! Ausser am "Büro iMac". Der Arbeitsfarbraum ist dort s-RGB, der Drucker unterstützt sRGB. Aber eingerichtet habe ich das nur "demonstrationshalber" für meinen Farbmanagent-Artikel. Der iMac-Monitor ist bislang nur "visuell" kalibriert.

An meinen Produktionsrechnern benutze ich folgende Profile:

Alle Monitore sind messtechnisch kalibriert, mit einem "SilverHaze PRO Colorimeter", der PROOF Monitor (Quato Intelliproof) ist hardwarekalibriert (36 BIT) und ebenfalls eingemessen.

Macht soweit schonmal 5 Monitorprofile.

Der Arbeitsfarbraum in Photoshop ist Adobe RGB 1998.
Die Nikons liefern ebenfalls Adobe RGB 1998.

Das Phase One hat in Capture One ein eigenes kalibriertes (Studio)-Profil, beim öffen in PS wird der Farbraum in Adobe RGB 1998 mit "perzeptiv" angepasst. Bei "Standard"-Aussenaufnahmen benutze ich auch mit dem Digiback Adobe RGB 1998, teilweise auch das mitgelieferte
"Außenaufnahmen" Profil von Phase One.

Die beiden Scanner sind ebenfalls hardwarekalibriert und werden in PS
ebenso wie die Phase One Bilder (Studio) in Adobe RGB umgerechnet.

Alternativ habe ich einen zweiten Workflow mit "ECI-RGB" als Arbeitsfarbraum, da sich die Ergebnisse aber in nichts von den Adobe RGB Farbraum-Ergebnissen unterscheiden, habe ich das auf dem neuen Mac gar nicht wieder eingerichtet.

Mein High-End Scanner Dienstleister liefert mit CIE-RGB, auch die werden
in PS nach Adobe RGB umgerechnet.

Mein SW- Graustufen- Drucker ist quasi "hardware" kalibriert,
ein messtechnisch erzeugtes Profil für meine Tinte und mein Papier benutze ich in PS als Softproof-Profil.

Der Tintenstrahl-Proofer ist ebenfalls mit je einem ausgemessen Profil
für ISO Coated und ISO uncoated kalibriert.

Von den sonstigen in Frage kommenden Ausgabe-Dienstleistern habe
ich in PS SoftProof-Profile eingerichtet.

Zusammengefasst:

Monitor(e) kalibriert,
Scanner kalibriert,
Digiback kalibriert,
DSLRs Adobe RGB 1998,
Arbeitsfarbraum Adobe RGB 1998
Drucker kalibriert

Softproof einstellungen in PS:

ISO Coated absolut farbmetrisch
ISO Coated perzeptiv

dasselbe für ISO Uncoated

SW-6-Graustufen-Monochrom Arles Plus Softproof-Profil,
Ein allgemeines Graustufen-Profil

Tetenal Premium Fine Art Glossy Paper mit Epson Pigmenttinten
für Epson 2400

mfg

Alexis
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Do 5. Jan 2006, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Benutzeravatar
lfo
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 159
Registriert: Do 14. Okt 2004, 11:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von lfo »

Alexis, erstmal viellen Danke für Deine Erklärungen und Beträge!
lfo hat geschrieben:Ich habe mein Powerbook Display von einiger Zeit per Systemeinlstellung
unter OSX 10.3.8 Kallibriert und dieses Profil einfach in mein neues
OSX 10.4.3 einkopieret und fürs LCD ausgewählt. Jetzt habe ich den
Eindruck, das alles etwas rotstichig ist.
alexis_sorbas hat geschrieben:Wenn die Hardware immer noch dieselbe ist, sollte das eigentlich gehen.
Da 10.4x aber neuere überarbeitete Grafiktreiber benutzt, solltest Du den Monitor sicherheitshalber neu kalibrieren.
Die Hardware ist immer noch dieselbe. Auf die Idee, das 10.4x neue
Grafiktreiber benutzt, bin ich garnicht gekommen. :oops: Ich werde
den Monitor noch mal neu visuell kalibrieren.

In CS 2 ist bei mir Adobe RGB 1998 als Farbraum eingestellt. Als
Konvertierungsoption Apple CMM und Relativ farbmetrisch. Das werde
ich in perzeptiv ändern.

Im Colorsync Dienstprogram benutze ich jetzt Adobe RGB 1998 als
Geräteprofil für die D70 so wie ich es auch im Kameramenue eingestellt
habe. Obwohl die Wahl des Geräteprofils im Colorsync Dienstprogram
sich geigentlich nicht auf die Importirten D70 Bilder auswirken dürften,
oder? Das Eigebettet Farbprofil der Bilder bestimme ich ja in der
Kamera selbst oder beim Speichern mit NC bzw CS2.

Gruß
Manfred
Zuletzt geändert von lfo am Do 5. Jan 2006, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Manfred
------------------
D5100, Sigma 10-20/4-5.6, Nikon AF-S 18-200 VR, Tamron 90mm 2.8 Di Makro
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

lfo hat geschrieben:... Obwohl die Wahl des Geräteprofils im Colorsync Dienstprogram
sich eigentlich nicht auf die Importierten D70 Bilder auswirken dürften,
oder? Das Eingebettete Farbprofil der Bilder bestimme ich ja in der
Kamera selbst oder beim Speichern mit NC bzw CS2.
...
Eben, und genau deswegen hat Apple die "Globale" Einstellung gekippt,
denn der Farbraum der Kamera ist "Anwendungsabhängig", hat also nix mit dem systemweiten Dokumentfarbraum am Hut!

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Benutzeravatar
lfo
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 159
Registriert: Do 14. Okt 2004, 11:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von lfo »

So langsam kommt bei mir etwas Licht in die Sache. 8)

Ich habe mich wohl zu sehr von der neuen Colorsyncversion verwirren
lassen. Als dann noch alle Bilder einen Rotstich hatten kamm die Panik.
Dabei muss ich nur, genau wie vorher, jedem Programm sagen welchen
Farbraum es nutzen soll und den Monitor neu kalibrieren.

Klasse,Danke :D

Gruß
Manfred

PS.: Vielleicht finde ich ja jemannden in Hamburg der ein Gerät zur Monitorkalibrierung
bestitzt und mich mein Powerbook Display damit kalibrieren läst. :wink:
Gruß,
Manfred
------------------
D5100, Sigma 10-20/4-5.6, Nikon AF-S 18-200 VR, Tamron 90mm 2.8 Di Makro
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

lfo hat geschrieben:...

PS.: Vielleicht finde ich ja jemannden in Hamburg der ein Gerät zur Monitorkalibrierung
bestitzt und mich mein Powerbook Display damit kalibrieren läst. :wink:
Ich habe da noch einen "Colorvision Spyder PRO", komplett samt Profisoftware. Original im Schuber, mit Software Originallizenz,
Handbüchern etc.

Kostet 50,-- Euros zzg. Versandkosten bzw. unfreier Versand.

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Benutzeravatar
lfo
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 159
Registriert: Do 14. Okt 2004, 11:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von lfo »

Hast ne pn :lol:

Gruß
Manfred
Gruß,
Manfred
------------------
D5100, Sigma 10-20/4-5.6, Nikon AF-S 18-200 VR, Tamron 90mm 2.8 Di Makro
Antworten