Seite 2 von 5
Re: D200 Iso Vergleich mit D70 und 20D
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 20:14
von thg
exeosler hat geschrieben:
Und genau das ist ja der Punkt der NICHT stimmt !!!!!!!!!!!!!
Denn Ein Bild mit Iso 1600 +1,0 (z.B. 1/100) ist eben besser als eines mit ISO 800 +- 0,0 (dann ebenfalls 1/100) obwohl man es umgekehrt erwarten könnte !!!!!!!!!!!!!
Also besser Iso hoch rauf und überbelichten als Iso krampfhaft nieder und unterbelichtet sein !
Ich fürchte, du unterliegst da einem Denkfehler. Der ISO-Wert hat nichts mit Über- oder Unterbelichtung zu tun. Wenn du bei einer bestimmten Blende mit einer bestimmten Zeit, z.B. 1/100s belichtest, kommt immer dieselbe Lichtmenge auf den Sensor, egal, welche ISO eingestellt sind. Die Beleuchtung ändert sich ja schließlich nicht.
Die automatische computergesteuerte Objektmessung durch den eingebauten Belichtungsmesser gaukelt einem vor, dass es Schwarz und Weiß gibt, doch in Wirklichkeit ist da nur nur ein Meer herumschwirrender Photonen.
Tatsächlich ist die Graukarte nur ein Orientierungspunkt, um das Motiv so abbilden zu können, wie wir es empfinden. Bei entsprechender Belichtung wird aber jederzeit aus Weiß Schwarz oder aus Schwarz Weiß.
Wenn du also bei ISO 1600 überbelichtest, führst du dem Sensor mehr Photonen zu, gleichzeitig reduzierst du deine Zeit/Blendenkombination aber auf die ISO 800 entsprechenden Werte. Klar, dass das Rauschen da abnehmen muss. Wenn du das konsequent weiterführst und nicht nur eine lumpige EV-Stufe überbelichtest, sondern mindestens vier oder mehr, dann kommst du irgendwann zu absolut rauschfreien High-Key Aufnahmen. Du erkaufst dir die allerdings zum Preis eines stark eingeschränkten Dynamikumfangs.
lg,
thomas
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 20:28
von volkerm
Ich befürchte auch gerade, daß mein Beitrag zu dem Thema misverständlich war. Es ging darum, im Rahmen der jeweiligen ISO Stufe richtig zu belichten, so daß das Histogramm gut genutzt wird. Starke Überbelichtung habe ich nie gefordert.
Re: D200 Iso Vergleich mit D70 und 20D
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 20:34
von Andreas H
thg hat geschrieben:Wenn du also bei ISO 1600 überbelichtest, führst du dem Sensor mehr Photonen zu, gleichzeitig reduzierst du deine Zeit/Blendenkombination aber auf die ISO 800 entsprechenden Werte. Klar, dass das Rauschen da abnehmen muss. Wenn du das konsequent weiterführst und nicht nur eine lumpige EV-Stufe überbelichtest, sondern mindestens vier oder mehr, dann kommst du irgendwann zu absolut rauschfreien High-Key Aufnahmen. Du erkaufst dir die allerdings zum Preis eines stark eingeschränkten Dynamikumfangs.
So ganz würde ich Dir da nicht zustimmen. Es ist nicht nur der Dynamikumfang der leidet (das wäre ja unkritisch wenn das Motiv noch hineinpaßt), sondern Du nutzt dann nur noch einen Teilbereich Deiner 12 Bit Farbtiefe, und zwar gerade den Teil der von der Kompression am stärksten betroffen ist. Es gibt mit Sicherheit nicht nur ausgefressene Lichter, sondern auch noch Farbverschiebungen in den Mitteltönen. Irgendwo gab es mal einen Thread "ISO 50 mit der D50" oder so ähnlich. Das Ergebnis war aus meiner Sicht nicht überzeugend.
Können wir uns nicht darauf verständigen daß die Bildqualität bei korrekter Belichtung am besten ist?
Aber was soll es eigentlich. Müssen wir wirklich mit dem Mikroskop nach dem Rauschen suchen? Ich finde weder bei der D200 noch bei der D70 das Rauschen irgendwie störend (die Canon ist mir völlig egal).
Grüße
Andreas
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 21:41
von jenne
exeosler hat geschrieben:
So wie damals die D70 ca. eine Blende oder eine Isostufe hinter der 20D war ist die D200 jetzt ca 2/3 Stufen vor der 20D !!!
Danke für den Vergleich. Ist doch schon mal bemerkenswert, dass die D200 so deutlich besser wurde. Allerdings erscheinen mir die D200-Ausschnitte wniger geschärft. Vielleicht kannst du nochmal einen einzigen Vergleich bei Iso1600 bei gleichhellem Bild und visuell gleicher Schärfung machen.
j.
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 21:53
von Andreas H
jenne hat geschrieben:exeosler hat geschrieben:
So wie damals die D70 ca. eine Blende oder eine Isostufe hinter der 20D war ist die D200 jetzt ca 2/3 Stufen vor der 20D !!!
Danke für den Vergleich. Ist doch schon mal bemerkenswert, dass die D200 so deutlich besser wurde.
Oh je. Genau so etwas hatte ich befürchtet.
Ich will jetzt nicht zu garstig werden, aber daß dieser Vergleich nicht wirklich etwas wert ist sollte man inzwischen, wenn man mitgelesen hat, eigentlich gemerkt haben. Bei etwas anderen Belichtungseinstellungen hätte durchaus eine der beiden anderen Kameras vorn liegen können.
Was mich an solchen (euphemistisch ausgedrückt) amateurhaften Vergleichen stört, daß ist daß sie dann meist in griffigen Formeln enden die sich in Foren mit Überlichtgeschwindigkeit zu verbreiten scheinen.
Auf diese Art und Weise ist schon die D50 zu einem großen Dynamikumfang und geringem Rauschen gekommen (die Kamera kann wirklich nichts dafür). Solche Erkenntnisse, von Einzelnen mit seltsamen Versuchsaufbauten gewonnen, werden irgendwann kollektive Gewißheit.
Ich geb's auf. Die D200 rauscht eben weniger als die 20D. Es soll wohl so sein. Auch wenn es bislang nichts gibt was diese Aussage belegt.
Grüße
Andreas
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 22:04
von jenne
Andreas H hat geschrieben:jenne hat geschrieben:exeosler hat geschrieben:
So wie damals die D70 ca. eine Blende oder eine Isostufe hinter der 20D war ist die D200 jetzt ca 2/3 Stufen vor der 20D !!!
Danke für den Vergleich. Ist doch schon mal bemerkenswert, dass die D200 so deutlich besser wurde.
Oh je. Genau so etwas hatte ich befürchtet.

Ich meinte eigentlich, dass das Rauschen überhaupt besser wurde (was von der Promo-D200 auch mein Eindruck war), da sie ja nun auch noch mehr Pixel bekommen hat als die D100. Dass der Vergleich nicht ganz ok. ist, hatte ich wohl auch deutlich gemacht und noch die Sache mit der unterschiedlichen Schärfung hinzugefügt.
j.
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 22:55
von Schubi
Andreas H hat geschrieben:Irgendwie grenzt dieses Vorhaben aber ohnehin an Haarspalterei. Wenn man sie richtig bedient, dann liefert wohl jede aktuelle DSLR bei ISO 1600 eine recht gute Bildqualität.
Das würde ich für die D70 nicht unterschreiben wollen!
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 23:11
von exeosler
Für mich ist das Thema erledigt !
Fakt ist das man mit einer 20D und D200 auch bei Iso1600 zu sehr akzeptabeln Ergebnissen kommen kann, wenn man weiß was man tut, an welchen Schräubchen man drehn muß etc....
Und "Schräubchen" haben beide mehr als genug (Die D200 vielleicht etwas mehr als die 20D

)
Und Fakt ist das ich nach einem Jahr 20D damit noch bessere Bilder machen kann als mit einer Neuen D200, daher geh ich schön braf weiterüben, damit ich weiß wie mein neues Schäfchen "denkt"
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 23:20
von Andreas H
Schubi hat geschrieben:Andreas H hat geschrieben:Irgendwie grenzt dieses Vorhaben aber ohnehin an Haarspalterei. Wenn man sie richtig bedient, dann liefert wohl jede aktuelle DSLR bei ISO 1600 eine recht gute Bildqualität.
Das würde ich für die D70 nicht unterschreiben wollen!
Was gibt es denn am Bild von Meisterpetz
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=25215 auszusetzen? Ich finde es für ISO 1600 richtig gut.
Ich benutze eine andere Kurve als MeisterPetz (eine selbstgemachte s-förmige weil ich zu faul zum Suchen und Ausprobieren war) und ich benutze nicht Neatimage sondern Capture. Auch damit werden die Bilder so wie das Beispiel von MeisterPetz.
Ich denke die DSLRs haben heute insgesamt ein Niveau erreicht bei dem das Rauschen nicht mehr das entscheidende Unterscheidungsmerkmal ist.
Für mich ist die D200 jedenfalls nicht wegen ihrer Rauscharmut interessant, da gibt es ganz andere Gründe.
Grüße
Andreas
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 23:26
von Schubi
Nichts, aber ich dachte jetzt mehr an die unbearbeiteten Bilder.