Seite 2 von 2

Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 02:25
von Jens
Christian aus HH hat geschrieben:die 8700 [...] macht m.E. uU sohar bessere Bilder als die 8800 wenn man von AS-relevanten Situationen absieht.
Kannst du das etwas näher erläutern/begründen?
M.E. weil sie das Rauschen bei ISO400 noch nicht im Griff haben (da setzen die R1 oder die 9500 oder die 815 Standards!)
Aus der Auflistung kannst du die Samsung 815 getrost rausnehmen, die hat zwar viel versprochen, aber IMO wenig gehalten. Sie ist in punkto rauschen nicht besser, eher schlechter, als in der 8 MP Klasse üblich. Über die Fuji 9500 kann man streiten, da läuft's halt über extreme kamerainterne Rauschunterdrückung, mein Fall ist das nicht. Einzig die Sony R1 punktet hier durch ihren großen Sensor, dafür muß man Abstriche beim Zoom und der Lichtstärke machen. Sowas wie die 8800 o.ä. ist mit diesem Sensor kaum zu machen und einen neuen in 2/3" wird's von Sony nach der R1 wohl nicht mehr geben.
erstmal abverkaufen... dann kommen die Prosumer Hammer mit 1a ISO400-800 ...
Von Nikon und Canon? Da wette ich dagegen ;)

Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 13:06
von Christian aus HH
[quote="Jens"][quote="Christian aus HH"]die 8700 [...] macht m.E. uU sohar bessere Bilder als die 8800 wenn man von AS-relevanten Situationen absieht. [/quote]

Kannst du das etwas näher erläutern/begründen?

>> Ich habe die 8800 und die 5700 gründlich verglichen und rein von der Quali der Optik eher einen Vorteil bei der 5700 gesehen (Plus an Schärfe). Die 8700 hat die gleiche Linse. Und das Objektive durch Verlängerung der Brennweite kaum besser werden ist naheliegend.
Kommt man aber in "verwacklungsgefährdete Situationen hat die 8800 durch AS immer einen Vorteil, kann sie doch zB noch mit 1/60 bei 350mm scharfe Pics machen. Bei der 8700 geht das nur sicher mit ca. 1/125s bei 280mm oder Auflage.

[quote]M.E. weil sie das Rauschen bei ISO400 noch nicht im Griff haben (da setzen die R1 oder die 9500 oder die 815 Standards!)[/quote]

Aus der Auflistung kannst du die Samsung 815 getrost rausnehmen, die hat zwar viel versprochen, aber IMO wenig gehalten. Sie ist in punkto rauschen nicht besser, eher schlechter, als in der 8 MP Klasse üblich.

>> Ich habe noch nicht viel Input dazu. Ein Test des Fotomagazins bescheinigte ihr aber brauchbare ISO400 Quali und erst ab 800 deutliche Störungen. Davon sind die Prosumer von 2005 weit entfernt, oft ist ISO200 gerade noch brauchbar, oder nicht mal das (A2 zB).


Über die Fuji 9500 kann man streiten, da läuft's halt über extreme kamerainterne Rauschunterdrückung, mein Fall ist das nicht.

>> Ja. die Linse + Software scheint auch sehr weich abzubilden...


Einzig die Sony R1 punktet hier durch ihren großen Sensor, dafür muß man Abstriche beim Zoom und der Lichtstärke machen. Sowas wie die 8800 o.ä. ist mit diesem Sensor kaum zu machen und einen neuen in 2/3" wird's von Sony nach der R1 wohl nicht mehr geben.

>> Steht zu befürchten, ja.


[quote]erstmal abverkaufen... dann kommen die Prosumer Hammer mit 1a ISO400-800 ...[/quote]

Von Nikon und Canon? Da wette ich dagegen ;)[/quote]

>> Ja?! Warum? Meinste die überlassen das Feld anderen?

Gruss
Christian

Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 13:14
von kupferdreh
vernuenftiges quoten macht Nachrichten uebersichtlicher
:evil:

Verfasst: Sa 15. Okt 2005, 13:42
von Jens
Christian aus HH hat geschrieben: Ich habe die 8800 und die 5700 gründlich verglichen und rein von der Quali der Optik eher einen Vorteil bei der 5700 gesehen (Plus an Schärfe).
Schau dir einfach mal die Messwerte für die Auflösung bei Dpreview an, da liegen die 8 MP Modelle logischerweise vor der 5700, die 8800 liegt aber überraschenderweise auch vor der 8700.
Und das Objektive durch Verlängerung der Brennweite kaum besser werden ist naheliegend.
Das ist zwar richtig, du vergisst dabei aber, daß das Objekiv der 8800 die neuere Konstruktion ist. Bei der 8700 hat man das Objektiv der 5700 übernommen und die oben erwähnten Messwerte zeigen mir, daß der Sensor dadurch nicht ganz ausgereizt wird. Anders kann ich mir jedenfalls nicht erklären, wieso die 8800 trotz gleichem Sensor eine höhere Auflösung erzielt.

Deine "gründlichen Vergleiche" in allen Ehren, aber sowas ist doch immer sehr subjektiv, vor allem kann man als Hobbyfotograf kaum so gleichbleibende Bedingungen schaffen, das man aussagekräftige Vergleiche ziehen kann. Weiterhin spielt die kamerainterne Schärfung/Signalverarbeitung bei der subjektiven Beurteilung der Schärfe doch eine starke Rolle und wie ich bereits an anderer Stelle schrieb, scheint mir die 5700 da eher auf stärkere Nachschärfung für die direkte Verwertung der Bilder getrimmt zu sein - wahrscheinlich erklärt das schon deinen Eindruck. Es ist auch kein Geheimnis, daß kleinere Bilder oft besser wirken als welche mit mehr MP (hast du auf die gleiche Größe skaliert, hast du in RAW fotografiert, hast du für 100% gleichbleibende Bedingungen gesorgt?).
Ich habe noch nicht viel Input dazu. Ein Test des Fotomagazins bescheinigte ihr aber brauchbare ISO400 Quali und erst ab 800 deutliche Störungen.
Die Zeitung kannst du verbrennen, die hatten die Kamera zum Zeitpunkt dieses "Tests" gar nicht vorliegen und haben mehr oder weniger die Pressemitteilung abgeschrieben! Die Kamera sollte laut Samsung zwar "brauchbare ISO 800" haben, aber schon seit Veröffentlichung der Bedienungsanleitung vor einigen Wochen ist klar, daß ISO 800 erst gar nicht angeboten wird. Was die "Rauschfreiheit"/Bildqualität angeht, findest du mittlerweile einige Testbilder bei Samsung (komischerweise nur mit max. ISO 125 ;) ), oder schau mal hier: http://www.suse.de/~sh/samsung-pro815/

Wie gesagt: klassenübliche Leistung, was das Rauschen angeht. Obwohl Samsung auch Sensoren baut, gehe ich sogar schwer davon aus, daß da der selbe 8 MP 2/3" Sony CCD drinsteckt wie bei den Mitbewerbern. Und nur durch die Signalverarbeitung wird man da keine großen Verbesserungen mehr erreichen.
Ja?! Warum? Meinste die überlassen das Feld anderen?
Ich meine sie wollen sich keine Konkurrenz für ihre Einsteiger-DSLRs machen. Und selbst wenn sie was bringen wollten: mit welchem Chip? Oder denkst du dabei an den Chip der R1? Da könnte ich mir vielleicht vorstellen, daß der noch verwendet wird (von Canon aber eher nicht ;) ), aber wie sollen die Kameras dann aussehen? Alles kaum veränderte Aufgüsse der R1, mit kleinem, lichtschwachem Zoombereich, schwer und groß (verglichen mit den früheren Prosumern). Wieso sollten Hersteller, die ein recht gutes Sortiment an DSLRs und Objektiven haben, sowas bringen? Mit DSLRs verdient man mehr und die Konkurrenz hat man gut im Griff (deutlich stärker als im Prosumersegment).

Es ist doch auffallend, daß die Prosumer, die kürzlich noch so erschienen sind, alle von Herstellern stammen die keine DSLRs im Programm haben (oder im Falle Fuji keine Einsteiger-DSLRs). Übrigens werden auch Sony, Samsung und Panasonic bald DSLRs herausbringen, oder zumindest werden sie stark an der Entwicklung beteiligt sein (Sony kooperiert mit Minolta, Samsung mit Pentax und Panasonic mit Olympus), dann könnte es mit der Klasse der Prosumer erstmal ganz aus sein.

Ich habe noch ganz schwache Hoffnungen auf eine "8800s", der Nikon bei sonst gleichem Konzept (gleiches Gehäuse, Chip und Objektiv) etwas mehr Speed und ein paar Detailverbesserungen angedeien lässt, aber wahrscheinlich bleibt auch das Wunschdenken.

Verfasst: Mo 17. Okt 2005, 17:26
von Christian aus HH
Nen paar Anmerkungen:

- die gemessenen Auflösungen varrieren je nach Quelle. Auch der Kontrastumfang. Dabei wurde zB in der Colorfoto glaube ich hervorgehoben das die 8700 bessere Ergebnisse zeigt wie die 8800. Je nachdem wo man liest hat man andere Ergebnisse.

- nat. sind meine Vgl. von all den Paramtern beeinlußt, das ist klar. Ich habe Bilder gemacht und vgl., kein Labortest. Aber ich nutze die Cams auch draussen und nicht im Labor und im Zweifel ist mir wichtiger was bei solchen Vergeichen herauskommt weil ich die Cams so erlebe wie ich sie teste (die Paras habe ich nat. variiert)

- deine Meinung bzgl. Prosumer teile ich!

Gruss
Christian