Seite 2 von 2
Verfasst: Do 15. Sep 2005, 14:39
von David
@ Volker:
Die Lowepro-Teile sind ihr Geld genauso wert, wie die Teile von Crumpler

Und ist dann nur noch eine Geschmackssache. Ich hatte Lowpro (Minitrekker Classic); war super verarbeitet und hochqualitativ mit VIEL Platz. Aber das Teil war mir zu groß und sperrig und unhandllich. Hab deswegen was von Crumpler gekauft...
Re: Fotorucksäcke (Lowepro)
Verfasst: Do 15. Sep 2005, 15:03
von wario71
Lumi hat geschrieben:Hallo!
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem neuen Lowepro Orion Trekker II Fotorucksack (wird gerade "günstig" angeboten)?
Ja, hab ich, und ich bin sehr zufrieden.
Oben kommen Regenjacke, Taschentücher, und etwas Proviant rein, und unten die Ausrüstung. Ich kenne jetzt die Objektive nicht die Du hast (ich selbst habe keine Nikon), aber meine e-300 passt da gut ein, zusammen mit dem 14-45, 40-150 und dem 50'er Makro. Klar muss man den Rucksack immer absetzen zum Objektivwechsel (ok, das muss man wohl bei jedem Rucksack 8) ), aber dieses "Umklappen" des oberen Teiles ist total praktisch. Da hat man schön Zugriff auf alle unteren Fächer. Benutze den Orion mittlerweile lieber als meine Crumplertasche.
Verfasst: Do 15. Sep 2005, 16:13
von Lumi
Hallo,
habe mir jetzt den Cullmann Ranger zur Ansicht bestellt (58,-- €). Die AW Version des Lowepro ist mir zu teuer.
Beschreibung siehe:
http://www.cullmann-foto.de/html/produc ... /94605.htm#.
Den Lowepro schaue ich mir mal beim Händler um die Ecke an. Werde dann berichten.
Verfasst: Do 15. Sep 2005, 16:33
von vdaiker
David hat geschrieben:@ Volker:
Die Lowepro-Teile sind ihr Geld genauso wert, wie die Teile von Crumpler

Und ist dann nur noch eine Geschmackssache. Ich hatte Lowpro (Minitrekker Classic); war super verarbeitet und hochqualitativ mit VIEL Platz. Aber das Teil war mir zu groß und sperrig und unhandllich. Hab deswegen was von Crumpler gekauft...
Ich hatte bislang immer Schultertaschen von LowePro, und ja, ohne Frage, die Teile sind super verarbeitet. Da ist noch nie was kaputt gegangen. Den Crumpler Rucksack habe ich mir gekauft weil er "besser" aussieht und auch nicht teurer ist als LowePro, jedenfalls spielen die in der gleichen Liga.
Aber ihr werdet doch sicher zugeben, dass ein Preisunterschied 15 Euro zu 150 Euro nicht nur an der Verarbeitungsqualität liegen kann, oder ?
Ich denke wir zahlen da auch ganz einfach den Markennamen ein Stück weit mit. Und man sieht solche Teile auch nur relativ selten als Sonderangebot oder Schnäpchen, selbst gebraucht bei Ebay werden sie zu Höchstpreisen gehandelt.
Das ist so ähnlich wie bei den normalen Rucksäcken von Eastpak.
Volker
Volker
Verfasst: Do 15. Sep 2005, 20:00
von FASchmidt
Hallo,
na gut, zu Serienstreuung der Qualität meines Tamron Rucksackes kann ich wenig sagen. Bis jetzt ist noch keinerlei Makel zu entdecken. Alle Nähte sind noch heil und die Reißverschlüsse gehen auch noch leicht und zuverlässig. Sein Geld hat das Teil also schon längst verdient.
Wenn ich mal nicht mehr wissen sollte wohin mit meinem Geld kann ich ja nochmal drüber nachdenken welche der Markenfirmen ich mit meinen Kauf sponsern möchte.
Gruß Andreas.
Verfasst: Do 15. Sep 2005, 22:40
von UweL
Lumi hat geschrieben:habe mir jetzt den Cullmann Ranger zur Ansicht bestellt (58,-- €).
den habe ich aktuell. Das schöne ist: Er hat ein relativ großes Daypack. Der Nachteil: Er ist mir zu klein, wenn ich alles dabei habe. Dann ist das Daypack mit Fotozeugs vollgestopft
Aber für 'ne kleinere Ausrüstung ist er ganz in Ordnung.
Verfasst: Sa 17. Sep 2005, 13:36
von Lumi
Der Cullmann Ranger ist gestern gekommen. Ich bin ziemlich begeistert von dem Teil:
- ausreichend Platz für Ausrüstung (zumindest für meine, aber das gibt es ja gaaanz andere hier im Forum)
- viele kleine Taschen für Zubehör, wie Karten, Filter usw.
- eine "Durchreiche" für ein großes Tele in den Daypack hinein, die bei Bedarf geöffnet werden kann,
- eine Regenhaube, die schnell aus dem untersten Fach gezogen und über den gesamten Rucksack geworfen werden kann und
- Befestigungsschlaufen für Stativ.
Also ich bin zufrieden. M.E. stimmt auch das Preis/Leistungs-Verhältnis (wie gesagt, 58,-- €).
Der Lowepro hat leider keinen Regenschutz. Die mögliche AW-Variante ist mir jedenfalls zu teuer.
Verfasst: Di 20. Sep 2005, 07:25
von Swix
Lumi hat geschrieben: habe mir jetzt den Cullmann Ranger zur Ansicht bestellt
Yo, ich arbeite schon einige Zeit mit dem Cullmann Comfort Ranger und bin hoch zufrieden mit dem Teil. Ich kann ihn wärmstens empfehlen.
UweL hat geschrieben:Der Nachteil: Er ist mir zu klein, wenn ich alles dabei habe. Dann ist das Daypack mit Fotozeugs vollgestopft
Aber für 'ne kleinere Ausrüstung ist er ganz in Ordnung.
Also bei mir geht das relativ gut: Kamera mit aufgesetztem Objektiv, zwei zusätzlich Objektive, SB600, CP 5400 und Ladegerät passen da schon hinein. Das reicht meistens.
Gruss
Swix