Kabelloses multiblitzen

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

jobi
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 40
Registriert: Di 11. Jan 2005, 20:50
Wohnort: Riedstadt

Beitrag von jobi »

Hallo Dirk,

Du hast mich jetzt irritiert!
dd hat geschrieben: ich habe zwei kleine Sunpak Slaves (30 Euro/Stück), die wohl ähnlich wie der Metz funktionieren allerdings deutlich schwächer sind. Das geht ganz prima mit normalem iTTL, also SB800 auf die Kamera und die Slaves auf "Vorblitz ignorieren".
Ok, soweit konnte ich Dir noch folgen :) ....
dd hat geschrieben: In ein wireless TTL (CLS) kann man sie allerdings nicht integrieren, weil die sehr viele Blitze zur Steuerung und zum Messen gezündet werden und die Slaves so zu früh auslösen.

Allerdings können SB600 und SB800 nicht als SU-4 Slaves den Vorblitz ignorieren, so daß man sie mit fremden Slaves zusammen nur im manuellen Kamerablitzmodus einsetzen kann, wenn kein Vorblitz gezündet wird.
jetzt bin ich irritiert, weil ich zugegebener Massen Deinen Ausführungen nicht ganz folgen kann :oops: ... vielleicht formuliere ich meine Vorstellung wie ich blitzen möchte mal wie folgt und Du kannst ja sagen ob das aus Deiner Erfahrung heraus funktionieren würde oder eben nicht:

1.) Master: D70 mit integrierten Blitz
2.) Slaves:
2.1) Hauptlicht durch SB600 (wireless;irgendwo von der Kamera entfernt auf das Motiv gerichtet wie ich es möchte)
2.2) Aufheller 1 bis N durch all die kleinen Metz-Blitze oder Sunpaks 8) (auch wireless, irgendwo im Studio verteilt zum aufhellen der Schatten etc)

:?:
Ist das automatisiert möglich? Oder eben nicht weil eventuell Steuerungs-und/oder Vorblitze mir einen Strich durch die Rechnung machen?

Danke und Gruß... Jobi
Zuletzt geändert von jobi am Mi 14. Sep 2005, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
D70; DX 18-70; 70-300G; SB600; MTO1000
dd
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 450
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von dd »

Hallo Jobi,

genau deine Vorstellung geht nicht im Wireless TTL Automatik Mode. Da müssen alle Slaves SB800 oder SB600 sein. Vielleicht gehen auch die "großen" Metz oder Sigma, die habe ich nicht und kann das deshalb nicht beurteilen.

Nahezu beliebige Digitalslaves (kleine Metz, Sunpak und andere) funktionieren zusammen mit dem Vorblitz vom normalen iTTL der D70. Das geht mit dem internen Blitz oder dem SB800/600 aufgesteckt auf die D70. Als Slaves im SU-4 Mode geht der SB800 hier nicht, weil er dann den Vorblitz nicht ignoriert. Der SB600 ist vermutlich nicht anders.

Im manuellen Kamerablitzmodus läßt sich der SB800 über SU-4 wireless einbinden. Da es keinen Vorblitz mehr gibt, kann man praktisch alle Servoblitze/Slaves verwenden. Aber man muss alle Blitzleistungen manuell einstellen. Das geht für statische Aufbauten aber recht gut. Ich denke auch mit wireless TTL wäre ein Ausbalancieren des Lichts aus den unterschiedlichen Quellen schwierig.

Leider gibt es also keine "billigen" Slaves für wireless TTL. Es bleibt also nur vollständig manuell oder den SB800 als Hauptlicht auf die Kamera im iTTL Modus und alle Slaves manuell.

Gruß
Dirk
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

dd hat geschrieben:SB800 als Hauptlicht auf die Kamera im iTTL Modus und alle Slaves manuell.
Moin Dirk!

Das bedeutet, der SB800 denkt er wäre alleine und belichtet nur für sich? Drehst Du dann an der Blitzleistungskorrektur, um Überbelichtung durch die Slaves zu vermeiden?
.. und weg.
dd
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 450
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 17:44
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von dd »

Hallo Volker,

kommt drauf an. :) Ich habe mit den Slaves mal eine Milchglasscheibe auf der das Objekt (ein Musikinstrument) lag von unten beleuchtet, weil ich einen komplett weißen Hintergrund haben wollte. Da habe ich nicht korrigiert.

Auch wenn ich nur Schatten aufgehellt habe, habe ich meist nicht korrigiert. Meine Slaves sind aber auch relativ schwach (LZ12).

Gruß
Dirk
jobi
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 40
Registriert: Di 11. Jan 2005, 20:50
Wohnort: Riedstadt

Beitrag von jobi »

Hallo Dirk,

danke für die ausführliche Antwort.
:idea: Somit würde ein Blitzkabel zwar kein wireless ermöglichen, wäre jedoch eine Alternative um zumindest den SB600 von der D70 zu "trennen" und nicht auf die Automatik zu verzichten... und günstiger als viele andere SB600er wär`s allemal... 8)

oder ich gehe doch auf manuell... :? für meine Studio-Aufnahmen ist`s nicht ganz so schlimm... die Einstellungen sind fast immer identisch... :)

Vielleicht kaufe ich mir irgendwann eimal den Sigma EF-500EGSuper II... aber bis dahin arbeite ich weiterhin mit Styropor zum aufhellen... ist auch nicht schlecht... :lol:

es wäre so schön gewesen... :evil:

:?:
@alle: Hat jemand eine Ahnung welches Blitzkabel ich benötigen würde und was soetwas kostet?
:?:

danke und Gruß... Jobi
Zuletzt geändert von jobi am Fr 16. Sep 2005, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
D70; DX 18-70; 70-300G; SB600; MTO1000
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

jobi hat geschrieben:@alle: Hat jemand eine Ahnung welches Blitzkabel ich benötigen würde und was soetwas kostet?
Hallo!

SC-28 oder SC-29. Unterschied: beim SC-29 ist im Steckkontakt auf der Kamera ein AF-Hilfslicht eingebaut.
.. und weg.
jobi
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 40
Registriert: Di 11. Jan 2005, 20:50
Wohnort: Riedstadt

Beitrag von jobi »

volkerm hat geschrieben:SC-28 oder SC-29. Unterschied: beim SC-29 ist im Steckkontakt auf der Kamera ein AF-Hilfslicht eingebaut.
Danke für den Tipp Volker...

50€ für den SC-28 ist ein recht stolzer Preis :? ... aber jetzt kenne ich die korrekten Rahmenparameter und kann mir konkrete Gedanken zu meinem "Blitzausbau" machen...

Gruß... Jobi
D70; DX 18-70; 70-300G; SB600; MTO1000
Antworten