Seite 2 von 2

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 23:32
von Rix
Für ab und zu mal rumblitzen langt das völlig (Bischen Handarbeit wie bereits beschrieben vorausgesetzt)
Ich nutze hier und da nen noch älteren SB-20, der funktioniert auch recht gut auf die Weise. Muß er auch, bis ich mir die 800er leisten kann...


BTW als Tip: Es ist recht gefährlich, Blitze, die man nicht kennt, einfach mal so auf die D70 zu pappen, und zu gucken, "was passiert..."
Sicher ist der SB26 von den Hochstrom-Modellen weit entfernt, aber wenn man nun absolut nicht weiß, was man da für einen Vertreter in der Hand hält.
Ich war beim SB20 etwas ängstlich und hab im Netz geschaut.

Verfasst: Fr 9. Sep 2005, 10:57
von vdaiker
Rix hat geschrieben:Für ab und zu mal rumblitzen langt das völlig (Bischen Handarbeit wie bereits beschrieben vorausgesetzt)
Ich nutze hier und da nen noch älteren SB-20, der funktioniert auch recht gut auf die Weise. Muß er auch, bis ich mir die 800er leisten kann...


BTW als Tip: Es ist recht gefährlich, Blitze, die man nicht kennt, einfach mal so auf die D70 zu pappen, und zu gucken, "was passiert..."
Sicher ist der SB26 von den Hochstrom-Modellen weit entfernt, aber wenn man nun absolut nicht weiß, was man da für einen Vertreter in der Hand hält.
Ich war beim SB20 etwas ängstlich und hab im Netz geschaut.
Steht doch im D70 Handbuch was wie geht. Bei Nikon Blitzen ist das alles kein Problem, nur bei anderen Fabrikaten muß man sich gut informieren.

Volker