Danke für die Info, Daniel - das ist interessant:
Der HP-Drucker kommt im Paket nicht nur mit dem Papier (Aktionsangebot!), sondern umfasst auch ein Colorimeter zur Monitor-Kalibrierung. Das Gerät dürfte ein Gretagmacbeth Eye-One II in siner speziellen HP-Edition sein. Dieses Gerät dürfte alleine schon einem Wert von € 200,- entsprechen, wobei das HP-Paket als Ganzes nur geringfügig mehr kostet als der Epson R2400 ohne Colorimeter.
Nun müsste der HP-Drucker aber von der Druckqualität aber auch mit dem R2400 vergleichbar sein, sonst spielen wir wieder mit Äpfeln und Birnen. Kennt jemand Vergleichsdaten dieser beiden Drucker?
A3-Drucker - habt Ihr Erfahrungen?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1236
- Registriert: Sa 4. Feb 2006, 18:17
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Wie gesagt du kannst ihn mit dem Epson absolut vergleichen! Die Testdrucke waren absolut in der selben Liga...
Papier für 400 € ist auch schon mit dabei, somit muss man nicht erst teure Medien kaufen zum ausprobieren. Mir hat es das matte Hahnemündepapier angetan bei den Tests.
Ausserdem kannst du ihn bis Ende Januar kostenlos testen und dann zurückgeben... Also kein Zwang. Wenn ich das Geld jetzt hätte, würde ich es machen....
Das Paket gibt es auch ohne Colormeter für einen günstigeren Kurs....
Papier für 400 € ist auch schon mit dabei, somit muss man nicht erst teure Medien kaufen zum ausprobieren. Mir hat es das matte Hahnemündepapier angetan bei den Tests.
Ausserdem kannst du ihn bis Ende Januar kostenlos testen und dann zurückgeben... Also kein Zwang. Wenn ich das Geld jetzt hätte, würde ich es machen....
Das Paket gibt es auch ohne Colormeter für einen günstigeren Kurs....
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1236
- Registriert: Sa 4. Feb 2006, 18:17
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Habe da mal den link der Tipa dazu: Tipa Winner
Dort war unter anderem auch der Epson 2400 im Test.
Ich glaube die sind wirklich mehr als vergleichbar!
Abgesehen von dem Preis: 850 - 200 für den Colormeter - 400 für die Medien sind mal eben schlappe 250 für einen A3 Printer in der Klasse des R2400....
Dort war unter anderem auch der Epson 2400 im Test.
Ich glaube die sind wirklich mehr als vergleichbar!
Abgesehen von dem Preis: 850 - 200 für den Colormeter - 400 für die Medien sind mal eben schlappe 250 für einen A3 Printer in der Klasse des R2400....
Hallo Leute,Arjay hat geschrieben: Nun müsste der HP-Drucker aber von der Druckqualität aber auch mit dem R2400 vergleichbar sein, sonst spielen wir wieder mit Äpfeln und Birnen. Kennt jemand Vergleichsdaten dieser beiden Drucker?
Michael Reichmann http://luminous-landscape.com testet ja jeden Drucker, der irgendwie nach "Fine Art Printing" riecht, so auch den HP B9180, natürlich auch im Vergleich mit dem Epson R2400.
Siehe hier: http://luminous-landscape.com/reviews/p ... 9180.shtml

Ich habe übrigens den Epson 2100, und Arjay ich gebe Dir vollkommen recht: Ohne ein wenig Farbmanagement mit Monitorkalibration braucht man mit so einem Drucker gar nicht anfangen

PS: M. Reichmann hat den neuen Epson Stylus Pro 3800 getestet: http://www.luminous-landscape.com/revie ... 3800.shtml
Interessant ist sein Preisvergleich mit dem 2400er.

Gruß
Hans
_____________
D300, 10-300
Hans
_____________
D300, 10-300
Als A3 Drucker kann ich derzeit den Canon I9950 empfehlen - Bilder hinter Glas halten zumindest einige Monate ohne ausbleichen.
Ansonsten spricht mich der Pixma Pro 9000 an, da er neben der pigmentierten Tinte auch noch einen klaren Vorteil auf der Verbrauchskostenseite hat! Für Epson sollten sich die entscheiden, die auch Panoramaausdrucke machen wollen. Da hat Epson derzeit ein Alleinstellungsmerkmal durch das Rollenpapiermanagement.
Ansonsten spricht mich der Pixma Pro 9000 an, da er neben der pigmentierten Tinte auch noch einen klaren Vorteil auf der Verbrauchskostenseite hat! Für Epson sollten sich die entscheiden, die auch Panoramaausdrucke machen wollen. Da hat Epson derzeit ein Alleinstellungsmerkmal durch das Rollenpapiermanagement.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1236
- Registriert: Sa 4. Feb 2006, 18:17
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Hi,
sind die Canon Drucker wirklich in der gleichen Liga?
Die Bilder der HP und Epson halten immerhin 200 Jahre hinter Glas...
Wie siehts eigentlich mit der Medienunterstützung bei diesem Druckern aus? Habe mal gesehen, das mit den Canons kein Canvasdruck möglich ist und keine Medien mit 1,5 - 2 mm Dicke unterstützt werden.
Wenn dieser Drucker wirklich in der Klasse des Epson 2400 oder des HP liegen wäre das eine tolle (preisgünstige und Verbrauskosten reduzierende Lösung).
sind die Canon Drucker wirklich in der gleichen Liga?
Die Bilder der HP und Epson halten immerhin 200 Jahre hinter Glas...

Wie siehts eigentlich mit der Medienunterstützung bei diesem Druckern aus? Habe mal gesehen, das mit den Canons kein Canvasdruck möglich ist und keine Medien mit 1,5 - 2 mm Dicke unterstützt werden.
Wenn dieser Drucker wirklich in der Klasse des Epson 2400 oder des HP liegen wäre das eine tolle (preisgünstige und Verbrauskosten reduzierende Lösung).
Hallo,
habe einen HP Designjet 30. Gibts auch in A1 und glaub seit neuestem in A2. Hat zwar etwas größere Tröpfchen (4pl?), also eher weniger für 15*10 Bildchen geeignet, dafür aber große Tintentanks (insgesamt über 300ml, günstige Druckkosten), getrennte Druckköpfe und integrierte Papierkalibrierung.
Für mich ein sehr großer Vorteil: Seit 2 Jahren läuft der ohne dass ich auch nur einmal eine extra Reinigung gestartet habe. Und das obwohl das Teil auch mal 2 Monate rumsteht: Einschalten, druckt. Musste mir erst abgewöhnen vor dem Drucken einen Testdruck zu machen
Das war das große Problem bei meinem vorherigen Epson, immer wieder Streifen.
Für großformatige Fotos ab A4 zu empfehlen, und Texte druckt er auch.
habe einen HP Designjet 30. Gibts auch in A1 und glaub seit neuestem in A2. Hat zwar etwas größere Tröpfchen (4pl?), also eher weniger für 15*10 Bildchen geeignet, dafür aber große Tintentanks (insgesamt über 300ml, günstige Druckkosten), getrennte Druckköpfe und integrierte Papierkalibrierung.
Für mich ein sehr großer Vorteil: Seit 2 Jahren läuft der ohne dass ich auch nur einmal eine extra Reinigung gestartet habe. Und das obwohl das Teil auch mal 2 Monate rumsteht: Einschalten, druckt. Musste mir erst abgewöhnen vor dem Drucken einen Testdruck zu machen

Für großformatige Fotos ab A4 zu empfehlen, und Texte druckt er auch.
Gruß
J-C
Kameras, diverse Scherben und allerlei Krimskrams
J-C
Kameras, diverse Scherben und allerlei Krimskrams
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1236
- Registriert: Sa 4. Feb 2006, 18:17
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 339
- Registriert: So 21. Dez 2003, 22:13
- Wohnort: wien
Also, ich verwende einen Epson 2400 seit ca. 1 Jahr und bin damit sehr zufrieden - der beste Drucker den ich je hatte und in meinem Umfeld (Fotoklub in Wien) kenne. Allerdings sind die Tinten sehr teuer, weshalb ich für "normale" Textausdruck einen ganz simplen Canonddrucker nehme.
Die Qualität der Fotoausdrucke ist bei der ganz simpeln Werkseinstellung (Wahl des richtigen Papiers vorausgesetzt) und Verwendung von Originaltingen/Papier so gut, dass ich mir den Aufwand mit speziellen Profilen wirklich nicht antun muss.
Grüsse
Robert
Die Qualität der Fotoausdrucke ist bei der ganz simpeln Werkseinstellung (Wahl des richtigen Papiers vorausgesetzt) und Verwendung von Originaltingen/Papier so gut, dass ich mir den Aufwand mit speziellen Profilen wirklich nicht antun muss.
Grüsse
Robert