So, nicht nur versprechen! Auch halten, hab's endlich ausprobiert:
Nicon Capture verwendet im Powermac beide CPUs. Bei der Gelegenheit ist mir malwieder aufgefallen, daß meine Erinnerung an das zähe NC eindeutig zu früheren Versionen gehört. Man kann wirklich gut damit arbeiten beizeiten. Gerade bei D-Lighting in hoher Qualität kann man beide CPUs kurz aber doch heftig schuften sehen.
Capture und Dual-Core CPUs
Moderator: pilfi
Hmmm, alles jetz afair:
Daß beide CPUs angesprochen werden, liegt einzig und allein am MAC OS X, welches die anstehenden Aufgaben verteilt. Da hat NC nich viel mit zu schaffen...
Unter OS 9 wars noch so, daß nur einige wenige Apps 2 CPUs nutzen konnten. Da gabs dann von Adobe für PS ne extra Erweiterung....
Makulatur seit OS X...
Daß beide CPUs angesprochen werden, liegt einzig und allein am MAC OS X, welches die anstehenden Aufgaben verteilt. Da hat NC nich viel mit zu schaffen...
Unter OS 9 wars noch so, daß nur einige wenige Apps 2 CPUs nutzen konnten. Da gabs dann von Adobe für PS ne extra Erweiterung....
Makulatur seit OS X...
Gruß Tobi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 141
- Registriert: Do 24. Mär 2005, 20:24
- Wohnort: mitten im Taunus
Ich plane nächstes Jahr auch eine Anschaffung im Bereich Mehrprozessor-CPU ... hatte diesbezüglich bei Adobe und CS2 nachgefragt und nur einen Link als Antwort auf deren Website erhalten ...
Dort wurde diesbezüglich keine Aussage gemacht. Ich habe dann noch einmal an Adobe gemailt und mich für die "ausführliche Antwort bedankt" und darauf verwiesen, dass ich aufgrund dieser Informationen dann doch auf eine CS 3 Version warten werde ...
Gibt es von Euch Erfahrungswerte zu dieser Software?
Dort wurde diesbezüglich keine Aussage gemacht. Ich habe dann noch einmal an Adobe gemailt und mich für die "ausführliche Antwort bedankt" und darauf verwiesen, dass ich aufgrund dieser Informationen dann doch auf eine CS 3 Version warten werde ...
Gibt es von Euch Erfahrungswerte zu dieser Software?
Das Bild weckt Emotionen und Erinnerungen - das Motiv fand der Fotograf
Ja, das ist richtig. Das ist auch die einzige Instanz die das sinnvoll kann. Voraussetzung dafür ist aber eben auch, daß es etwas zu teilen gibt. programmiert man D-Lighting z.B. so, daß es ein einziges unteilbares Programm ist, kann Mac OS nicht aufteilen, selbst wenn 16 CPUs im Mac wären. Der D-Lighting Algorithmus liefe nur auf einer CPU. Programmiert man so, daß jede rechenintensive Geschichte in mehrere Teilprogramme zerlegt werden, dann kann das OS aufteilen. Das ist hier offenbar der Fall.topas hat geschrieben:Daß beide CPUs angesprochen werden, liegt einzig und allein am MAC OS X, welches die anstehenden Aufgaben verteilt.
Zuletzt geändert von wegus am Sa 30. Jul 2005, 11:44, insgesamt 2-mal geändert.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Ist halt das gleiche wie bei Windows, ohne Multi-CPU-Betriebssystem (Win98/me) nützt eine Multi-CPU-Programmierte Anwendung garnichts. Erst ab WindowsNT(1995) funktioniert das, aber eben auch nur, wenn die Anwendung für mehrere CPU´s programmiert wurde (echtes Multitasking). Aber auch ohne diese Unterstützung scheint das ganze System flüssiger zu arbeiten, da mehrere gleichzeitig laufende Threads (z.B. Dateiverwaltung, eMail, Vierenscan etc) vom System auf die CPUs aufgeteilt werden und die im Vordergrund laufende Hauptanwendung weniger behindert wird.
jan.
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen