Seite 2 von 2

Verfasst: Di 23. Aug 2005, 23:41
von Henning
Aber klar:
http://www.mercateo.com/p/108EL-407(2d) ... _7mAh.html

Ich habe auch schon den Akku mit der höheren Kapazität genommen, den
man dann aber an anderer Stelle unterbringen muss, weil er vom Durch-
messer (20 mm) nicht an der vorgesehene Stelle auif der Platine passt.
Gruss Henning

Verfasst: Mi 24. Aug 2005, 07:56
von elektronikfreak
Super, danke.
Für das Teil wollte Minolta 47 Euro.

Verfasst: Do 25. Aug 2005, 00:04
von Henning
47,00 Euro...nicht zu fassen!!!

Hab gelesen, dass Du Elektronik-Ing. bist. Vielleicht kannst Du
mir ja bei meinem Problem helfen: Das Blitzlicht meiner CP 990
ist defekt. Angeschlossener externer Blitz löst aus, also muss
der Defekt in der Flash-Unit sein. Am Kondensator liegt es aber nicht,
hat volle Ladung (330 V).
Hast Du eine Idee? Weisst Du vielleicht, wo man eine Ersatz-Blitzlampe
bekommen kann?
Henning

Verfasst: Do 25. Aug 2005, 00:39
von beta
wow jungs ihr seid ja abgefahren ;-)

Ich habe null plan von elektronik und finde das immer wieder ziemlich lustig wenn leute die kamera auseinander nehmen, da was rumlöten und sie danach immernoch funktioniert. Respekt.

Sagt mal könnt ihr dann nicht auch ne 4500 oder auch 995 so umbauen, dass man die kamera am drehgelenk auseinander nehmen kann und dann den Linsen-/Blitzteil getrennt von dem Monitor-/Auslöseteil betreiben kann? Könnte nen Kabel zwischensein, dass wäre mir egal. Cool wäre natürlich wenn man das wie beim Staubsauger so wieder aufziehen kann aber das ist wohl ziemlich mission impossible. Aber da ihr die Cams anscheinend schon öfters auseinander hattet, gibt es dort nen recht einfachen weg zwischen den kontakten nen kabel zu spannen?


me.

Verfasst: Do 1. Sep 2005, 11:48
von Arjay
beta hat geschrieben:Sagt mal könnt ihr dann nicht auch ne 4500 oder auch 995 so umbauen, dass man die kamera am drehgelenk auseinander nehmen kann und dann den Linsen-/Blitzteil getrennt von dem Monitor-/Auslöseteil betreiben kann? Könnte nen Kabel zwischensein, dass wäre mir egal. Cool wäre natürlich wenn man das wie beim Staubsauger so wieder aufziehen kann aber das ist wohl ziemlich mission impossible. Aber da ihr die Cams anscheinend schon öfters auseinander hattet, gibt es dort nen recht einfachen weg zwischen den kontakten nen kabel zu spannen?
Ich fürchte, ganz so einfach ist das nicht. Über diese Verbindung laufen sowohl die Bild- wie auch alle Steuersignale der Kamera, denn Bedienelemente und Datenspeicherung sind im Monitorabschnitt, der Kameraabschnitt enthält Sensor, Optik und Blitz.

Erstens müssen da also große Datenmengen bewegt werden (Live-Videobild für Monitor), was bedeutet, dass die Bilddaten (aus Kostengründen) wahrscheinlich über eine serielle Verbindung mit hoher Datenrate laufen. Eine solche Datenleitung wird in der Entwicklung meist speziell genau auf die benötigte Leitungslänge ausgelegt. Macht man die ohne andere Schaltungsänderungen länger, so verursacht dies Signalqualitätsprobleme, sprich Bildfehler. Solche Leitungen lassen sich nur mit Hilfe zusätzlicher Schaltungen (Leitungstreiber etc.) verlängern.

Zweitens wird eine solche Verbindung zahlreiche andere Leitungen für Steuerung und Stromversorgung umfassen (Steuersignale für die Kameraeinheit, Stromversorgung für Objektivantrieb und Blitz etc.), was ein dickes Kabel mit vielen parallel laufenden Leitungen bedeutet. Das wiederum klingt nach Übersprechen (gegenseitige Beeinflussung der elektrischen Signale), wenn man solche Leitungen verlängert. Um dies zu kompensieren, muss man ebenfalls die Schaltungstechnik in der Kamera anpassen.

Ändert man die Schaltungstechnik, so wird die Kamera größer, schwerer und teurer. IMHO sieht das eindeutig nicht nach einem viel versprechenden Bastelprojekt aus.