Seite 2 von 6

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 15:21
von ManniD
:?: :?: :?: :?: :?:
Oh ne, ich dachte, ich kaufe mir einfach einen Kopf und gut ist und nu fangt ihr von verschiedenen Schnellwechselplatten an. Muß das denn so kompliziert sein. :?
Oli's Vorschlag gibt es auch in der RC2-Ausführung. Wenn ich das so richtig verstehe, bezieht sich das RC2; RC0 auf die Schnellwechselplatte. Man oh man.
Wo liegt den der Vor,- bzw. Nachteil der verschiedenen Grundplatten.

Manni

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 15:26
von Pleff
ManniD hat geschrieben:Muß das denn so kompliziert sein. :?
Die Vielfalt der Köpfe und Stative (nicht nur von Manfrotto) kann einen auch schon völlig durcheinabder bringen... da stimme ich dir völlig zu

ManniD hat geschrieben:Wo liegt den der Vor,- bzw. Nachteil der verschiedenen Grundplatten.
Ich schätze mal, dass eine 6eckige Platte etwas besser eingefass ist (?), aber für mich ist es fast wie bei den Kamerasystemen und den Objektiven. Ich hätte da gerne nur EINE Variante und von den rechteckigen RC2(?) habe ich inzwischen einige und würde nun nicht so gerne mit den anderen anfangen wollen.

Gruß
Pleff

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 15:42
von ManniD
Auf der folgenden I-Net-Seite von Manfrotto, siehst Du, das es die Köpfe für beide Wechselplattensysteme gibt.

http://www.manfrotto.com/product/itemli ... ectionid=8

Für meiner einer, ist es egal welche Wechselplatte der Kopf hat, da ich weder von dem einem noch von anderem System was habe.

Gruß
Manni

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 16:10
von Pleff
ManniD hat geschrieben:Auf der folgenden I-Net-Seite von Manfrotto, siehst Du, das es die Köpfe für beide Wechselplattensysteme gibt.
Danke, Manni! Die Köpfe (Olis Link) und der 488RC2 scheinen gleich zu sein, bis auf die zusätzliche Sicherung und Schnellverschlussplatte.
Die RC2 kosten im Schnitt 10,- Euro mehr als die RC 0., wenn ich das nun richtig gesehen habe.

Gruß
Pleff

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 17:15
von Oli K.
@ManniD: Ich bin auch davon ausgegangen, dass Du noch keins der Systeme hast. Ausschlaggebend für meinen Tipp war eigentlich nur, dass der Kopf eingebaute Libellen besitzt und eine Neige- und Panoramafunktion besitzt (mit Skala, die man auf den Fotos nicht erkennt). Ich kann jetzt nur für den 486RC0 sprechen, da ich den auch habe. Er ist sein Geld wert. Auch der Effekt, den @VolkerM erwähnte, gibt es bei diesem Kopf. Allerdings ist der bei meinem Kopf so minimal, dass es so gut wie gar nicht auffällt... :roll:

@Pleff: Ich meine auch, dass beide identisch sind... :roll:

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 18:01
von ManniD
Oli K. hat geschrieben:
@Pleff: Ich meine auch, dass beide identisch sind... :roll:

Dennoch haben die einen kleinen winzigen Unterschied, der RC2 hat keine Libellen, diese scheinen nur der RC0 und RC4 zu haben.

Eigentlich wollte ich einen Stativekopf und keinen techniker Lehrgang. :roll:

@Oli: Das mit dem absacken kann ich gut verstehen, ist nur die Frage, sackt der Kopf in sich ab oder gibt es da Materialverwindung am Gehäuse und Grundplatte, bzw. Schraubverbindungen?

Manni, der sich das ganze wohl mal vor Ort anschauen muss.

P.S. Die Kugelköpfe sahen auf den Bildern immer so niedlich winzig aus, so kamen die nie in meiner Auswahl. Man sollte halt lesen was da steht.

:wink:

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 18:03
von vkyr
@ManniD

Es kommt letztendlich auch immer drauf an was Du so alles auf einen jeweiligen Stativkopf draufmontieren möchtest und was Du so grundsätzlich an Funktionalität etc. benötigst.

Z.B. eine D70 an sich mit normal angeflanchter Optik ist eigentlich nicht so sonderlich schwer, aber eine gewisse stabile und ausgeglichene Balance sollte da schon vorhanden und auch gegeben sein. Wenn Du an die Cam ein langes und schweres Objektiv anschraubst und vielleicht noch den SB-800 draufsetzt, dann wird das u.U. für zu kleine Köpfe und mäßige Wechselhalterungen schon problematisch (denk hier auch mal an einen Einsatz im Hochformat). Falls Du ferner in naher Zukunft zusätzliche Pano- oder Nivellierhilfen, Objektivhalterungen etc. einsetzen möchtest, dann summiert sich das alles in Punkto Gewicht, dem Ausbalancieren usw. usf. D.h. hier ist es von Vorteil gleich von vornherein ein etwas Leistungsfähigeres und solideres Kopf-/Wechselplatten Gespann einzusetzen. Ferner ist da ein Kopf mit einer individuellen Friktionseinstellung dann schon fast wieder pflicht, da Du diesen für solch ein Handling feintunen kannst, so daß da überhaupt erst garnichts nachgeben, absacken oder dergleichen kann.

Was Wechselplatten anbelangt, so gibt es hier fast ebensoviele Lösungen wie Sand am Meer, daher ist es hier eh sinnvoll wenn man einen Kopf nimmt, wo sich die Plattenhalterungen beliebig austauschen lassen. Denn falls Du mit einer mal nicht zufrieden bist, kannst Du Dir da dann immer noch andere Wechselplattenträger draufmontieren.

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 18:09
von volkerm
Ich würde da jetzt keine Doktorarbeit draus machen.

Das Absacken bei Hochformat ist vielleicht 1°, aber man sieht es halt. Leicht per EBV korrigierbar, also kein wirkliches Problem.

Schwere Objektive sind kein großes Problem, soweit sie eine Stativschelle haben.

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 18:17
von ManniD
volkerm hat geschrieben:Ich würde da jetzt keine Doktorarbeit draus machen.
Ne das wollt ich auch nicht aber plötzlich meldet der Maschinebautechniker in mir. So langsam kriege ich ein Gefühl was es mit den unterschiedlichen Köpfen so auf sich hat.
Habe natürlich am Sonntag direkt ein Makro im kritischen Zeitbereich von 1/30sec. gemacht und gemerkt, das sich die fehlende SVA trotz dem 055pro bemerkbar macht aber egal, das hatte ich mir vorher schon gedacht. Extrem kritsch wurde dies mit dem Horizontal eingebauten Mittelarm, wenn das Objektiv nach unten zeigt, da sieht man wie es kurz wackelt.

Manni

Verfasst: Mo 4. Apr 2005, 18:40
von volkerm
Hallo Manni,

dann habe ich noch Inschenörfutter:

bei dem Naturfotografen Pölking findet man auch die Meinung, daß ganz massive Kugelköpfe ungünstiger sind als die Mittelklasse, weil sie zu starr sind und die Schwingung nicht dämpfen.

Der Ausleger des ProB ist gut gemeint, aber ich fürchte der kostet (ausgefahren) mehr Stabilität als jeder Kugelkopf.