Seite 2 von 2

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 09:32
von Sir Freejack
Also meine D70 hat nun nach 9 Monaten 40000 Auslösungen drauf. And it´s working propertly well!

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 12:23
von Andreas H
@Joergsyd
@Hans-Joachim

Es liegt mir fern behaupten zu wollen daß die Mechanik einer D70 ewig hält. Ich wollte nur der Befürchtung widersprechen daß es sich bei der Spiegelkonstruktion um eine neue und damit noch nicht in der Praxis bewährte Konstruktion handelt.

Wir werden aber nach wie vor damit leben müssen daß jede Form von Mechanik einem Verschleiß unterworfen ist. Da die Mechanik von DSLR weitgehend der ihrer analogen Vorgänger entspricht wird die Lebenserwartung in etwa gleich sein. Speziell bei der D70 nehme ich aber an daß sie im Vergleich zum unmittelbaren Wettbewerb eher auf der langlebigen Seite angesiedelt ist. Die Spiegelmechanik ist - verglichen mit den Spiegeln der 70er, als der PO-Wert noch eine Rolle spielte - sehr schlicht und wenig anfällig. Früher ab es aufwendige Kurbelschleifengetriebe um große Spiegel für große helle Sucher schnell und trotzdem vibrationsarm aus dem Weg zu räumen, die D70 hat ein schlichtes Scharnier. Der Minisucher hat eben auch seine gute Seite. Der mechanische Verschluß der D70 muß keine schnellen Zeiten bilden, das sollte ihn weniger komplex und eigentlich auch langlebiger machen.

Ich vermute wir werden im Lauf der Zeit feststellen, daß wir mit der D70 ein Gerät gekauft haben, das hinsichtlich seiner Robustheit und Langlebigkeit in seiner Preisklasse vorn liegt. Mehr kann man doch eigentlich nicht erwarten, oder? Meine Erwartung ist jedenfalls nicht daß eine Einstiegs-DSLR 1 Mio Auslösungen schafft, aber 3-4 Jahre intensiven Gebrauchs werden sicherlich drin sein.

Was die X-700 betrifft: Ich kenne ihre Mechanik nicht, aber die ihrer unmittelbaren Vorgänger XG-2 und XG-1. Deren Mechanik ist für den technikverliebten Betrachter brechreizerregend. Wo vernünftige Lagerbuchsen hingehörten sind Wellen einfach in Plastikgehäuseteilen "gelagert". Das sind Einwegkameras.

Grüße
Andreas

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 12:56
von profexa
Aus einem Bericht zur FM2:

"und im Selbstauslöser ist eine Spiegelvorauslösung versteckt. (sofort nmach Aktivierung des Selbstauslösers klappt der Spiegel hoch. ca. 10`` später vird dann der Verschluß ausgelöst."

Klappt das eigentlich bei der D70 auch noch so?
Habs noch nicht ausprobiert.

Gruss
Profexa

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 13:23
von Andreas H
profexa hat geschrieben:"und im Selbstauslöser ist eine Spiegelvorauslösung versteckt. (sofort nmach Aktivierung des Selbstauslösers klappt der Spiegel hoch. ca. 10`` später vird dann der Verschluß ausgelöst."

Klappt das eigentlich bei der D70 auch noch so?
Nein. Die D70 hat keinerlei Spiegelvorauslösung.

Grüße
Andreas

Verfasst: Do 17. Feb 2005, 21:40
von Sir Freejack
Ja Klappspiegel und Spiegelvorauslösung. Hab grad gelesen das die neue Canon Dummykamera SVA beherscht. Jetzt bin ich doch etwas zuwieder. *schnauf*

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 11:01
von Hans-Joachim
Alle,
vielen Dank für die Kommentare und Erläuterungen. Wie lange der Klappmechanismus hält werde(n) ich (wir) erleben.
Zum Thema "SVA": Ist es nicht möglich, über die Firmware der Kamera diese Funktion zu implementieren? Z.B. durch einen Menüpunkt mehr, mit dem der Spiegel z.B. beim Starten des Selbstauslösers hochgeklappt wird und der Verschluß dann nach Ablauf der Zeit auslöst. Ich habe die Kamera an einem C8-Spiegelteleskop (mit 2m Brennweite) ausprobiert, die Aufnahmen sind verwackelt. Trotz gutem Stativ. Nur mit der Hutmethode :D sind gute Aufnahmen möglich.

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 11:40
von MeisterPetz
Möglich wäre es sicher, falls der Spiegelklappmechanismus und der Verschluss nicht mechanisch gekoppelt sind. Bei der 300D konnte es mittels gehackter Firmware zumindestens nachgerüstet werden.
Ob das bei der D70 auch geht, weiss ich nicht, und ob Nikon das selber implementiert ist auch eher fraglich. Irgendwelche Kaufanreize werden für den D70 Nachfolger ja dann sicher noch geschaffen werden müssen.

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 12:10
von Andreas H
Hans-Joachim hat geschrieben:Nur mit der Hutmethode :D sind gute Aufnahmen möglich.
Dann hast Du doch schon eine Lösung. Wo ist dann noch das Problem?

Was mich reizen könnte wäre eine echte Spiegelvorauslösung. Nicht so ein Behelf wie bei meiner FM2 bei der der Spiegel mit dem Start des Selbstauslösers hochklappt, sondern ein Schalter mit dem man beliebig den Spiegel hoch- oder runterklappen kann unabhängig vom Zeitpunkt der Auslösung. Halt so, wie es bei den mechanischen Systemkameras immer war.

Diese Billig-SVA von Canon, D100 oder FM2 hat für mich nicht viel Nutzen. Sie funktioniert genau da, wo ich mit dem Hut auch zum Ziel komme. Immer wenn es auf einen richtigen Auslösezeitpunkt und relativ kurze Verschlußzeiten ankommt hilft sie mir kein Stück weiter. Aus meiner Sicht ist das nicht viel mehr als ein Papierfeature für's Kameraquartett.

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 12:54
von Hans-Joachim
Andreas H hat geschrieben:
Hans-Joachim hat geschrieben:Nur mit der Hutmethode :D sind gute Aufnahmen möglich.
Dann hast Du doch schon eine Lösung. Wo ist dann noch das Problem?
Das Problem liegt bei den Aufnahmen die mit kurzen Belichtungszeiten (ab 1s und kürzer) gemacht werden. Z.B Sonne, Mond usw.