Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 00:06
von Arjay
Das würde für meine Vermutung von Interferenzen aufgrund schwacher Objektiv-interner Reflektionen sprechen. Die müssten immer nur in dunklen Bereichen, aber in der Nachbarschaft heller Lichtquellen zu sehen sein.

Interessant aber wäre es zu wissen, ob sich diese Streifen nur mit der Kamera/dem Objektivs Deines Freundes erzeugen lassen, oder ob Du die mit Deiner Kamera/Objektiv-Kombi auch reproduzieren kannst. Bei solchen Versuchen dürfte es wichtig sein, dass Ihr die Kamera jeweils genau am gleichen Ort installiert. Bei Interferenzen können schon Standortunterschiede von weniger als einem Zentimeter über Vorhandensein/Verschwinden des Effekts entscheiden. Also am besten ein Stativ und zwei identische Wechselplatten verwenden.

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 01:54
von multicoated
Hi Uwe,

mit welchem Objektiv ist das Bild denn gemacht worden? Gab es irgendwelche Lichtquellen, die erkennbar garichtet zu Euch gestrahlt haben?

Und: könntest Du das Originalbild mal irgendwo online stellen?

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 07:34
von volkerm
lemonstre hat geschrieben:sieht aus wie reflektionen in der linse von starken punktförmigen lichtquellen = flare...

könnten auch reflektionen zwischen chip und rücklinse sein...

gruss
lemonstre
Hallo,

auf so etwas würde ich auch tippen. Ich sehe einen ähnlichen Effekt (helle Flecken, allerdings ohne die Streifen), wenn ich bei meinem 85/1.8D mit geschlossener Blende eine weiße Wand mit Fokus auf Unendlich fotografiere (Staubreferenz). Bei der D100 sind ja die Staubreferenzbilder normale JPG/NEF, daher kann man die anschauen.

Ich sehe dann einen großen hellen Fleck in Bildmitte, geschätzte 1/3EV heller als der Rest. Tritt offenbar nur bei kleiner Blendenöffnung auf und hat mit der Fokussierung zu tun. In normalen Motiven nicht auffällig.

Viele Grüße,
Volker

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 08:18
von lemonstre
volkerm hat geschrieben:Ich sehe dann einen großen hellen Fleck in Bildmitte, geschätzte 1/3EV heller als der Rest. Tritt offenbar nur bei kleiner Blendenöffnung auf und hat mit der Fokussierung zu tun. In normalen Motiven nicht auffällig.
dieses problem tritt auch gerne beim 50mm 1.4 auf und ist sogar in der nikon faq datenbank gelistet. es zeigt es sich als heller roter fleck in der bildmitte.

gruss
lemonstre

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 08:33
von volkerm
lemonstre hat geschrieben:
volkerm hat geschrieben:Ich sehe dann einen großen hellen Fleck in Bildmitte, geschätzte 1/3EV heller als der Rest. Tritt offenbar nur bei kleiner Blendenöffnung auf und hat mit der Fokussierung zu tun. In normalen Motiven nicht auffällig.
dieses problem tritt auch gerne beim 50mm 1.4 auf und ist sogar in der nikon faq datenbank gelistet. es zeigt es sich als heller roter fleck in der bildmitte.

gruss
lemonstre
Das ist es! Danke! Hat dann wohl nichts mit dem ursprünglichen Thema zu tun. :oops:

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 14:08
von UweL
multicoated hat geschrieben:mit welchem Objektiv ist das Bild denn gemacht worden? Gab es irgendwelche Lichtquellen, die erkennbar garichtet zu Euch gestrahlt haben?

Und: könntest Du das Originalbild mal irgendwo online stellen?
gerichtete Lichquellen gab es IMHO keine, aber Tonnen von Straßenlaternen... das Objektiv war das Kit-Objektiv. Ich habe mit dem 70-210 4-5.6 fotografiert und hatte (ohne GeLi!) kein solches Problem.

Hier mal das Bild: Klick hier

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 14:49
von Blue Heron
Das is ja wirklich komisch.....

Also im Orginalbild fällt mir auf:
- die Flecken sind ja wohl Lens-Flares von den Lampen - nix ungewöhnliches.
- die Rippel sind unterschiedlich groß:
-- links vom Messeturm sind sie noch recht grob
-- nach aussen hin ("Marriot", große Lampe links oben) werden sie feiner
- sie sind überall im Bild, auch unten auf der Straße
- die Rippel sind IMHO konzentrische Ringe und ich finde, das spricht gegen Interferenzen als Ursache.

Es sieht für mich immer noch nach einer Fresnell-Linse aus.
Vielleicht gibt's in besagtem Objektiv eine Linse, die nicht ordentlich poliert wurde und noch solche Ringe trägt oder sie erzeugt?

Dann müßte sich der Effekt mit einer anderen Kamera und demselben Objektiv reproduzieren lassen.

Oder?

Roland

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 15:59
von multicoated
UweL hat geschrieben:
multicoated hat geschrieben:mit welchem Objektiv ist das Bild denn gemacht worden? Gab es irgendwelche Lichtquellen, die erkennbar garichtet zu Euch gestrahlt haben?

Und: könntest Du das Originalbild mal irgendwo online stellen?
gerichtete Lichquellen gab es IMHO keine, aber Tonnen von Straßenlaternen... das Objektiv war das Kit-Objektiv. Ich habe mit dem 70-210 4-5.6 fotografiert und hatte (ohne GeLi!) kein solches Problem.

Hier mal das Bild: Klick hier
OK, dann hat sich erledigt mit dem Nachvollziehen, das Objektiv habe ich nämlich nicht. :)

Verfasst: Mi 29. Dez 2004, 18:48
von Raptor
Das sieht mir nach Beugung an der Blendenöffnung aus. Dazu passt, dass die Ringe sehr schön gleichmäßig sind (sind sie bei Newtonringen selten) und dass der Abstand der Ringe nach aussen kleiner wird. Es passt auch, dass die nächtliche Beleuchtung von ziemlich monochromatischen Lichtquellen kommt (LED-Werbetafeln, Gasentladungslampen).

Mein Tip ist, dass es da eine ziemlich dominante rote Lichtquelle gab (die nicht einmal im Bild sein muss), die das Phänomen ausgelöst hat. Wenn ihr Aufnahmen mit größerer Blendenöffnung gemacht habt, sollten die Ringe in geringerem Abstand auftreten und weniger kontrastreich sein.

Verfasst: So 2. Jan 2005, 21:50
von UweL
Aaaaalllllsoooooooooooo... hier des Rätsels Lösung.

Ich war heute mit meinem Kumpel noch mal an der gleichen Stelle und wir haben dann systematisch alles durchgetestet. Schnell war das Problem gefunden: Der Skylight-Filter war's :!: Wieso und was genau - keine Ahnung, jedenfalls war das der Bösewicht.

:arrow: Entwarnung, nix an der Kamera oder dem Objektiv :idea: