Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 13:00
von thg
Albert hat geschrieben: ...Ich möchte aber nicht mehr so viel rumschleppen, wenn _nichts_ konkretes geplant ist und da denke ich mir eben, dass so eine Superzoom-Kamera eventuell ein guter Kompromiss wäre...
Wenn man mit den Einschränkungen leben kann: Ja. Jedenfalls ich halte es, trotz DSLR, auch so.

Albert hat geschrieben: Ich denke dann eher schon an optimierte Objektive für eine DSLR. Da soll es ja wichtig sein, dass der Lichtstrahl senkrecht auf den Sensor trifft und das ist bei den alten Objektiven nicht gegeben.
Eigentlich machen da hauptsächlich die WW-Objektive an DSLR Probleme, Teleobjektive sind ja von Haus aus schon "telezentrisch" konstruiert.
Albert hat geschrieben: Eine DSLR will ich sicher irgendwann haben, aber ich denke, dass _ich_ da noch etwas warten möchte. Wenn es das 20MP-Gehäuse mit passendem Sensor für 1000€ gibt, dann denke ich, dass es für mich Zeit ist endgültig von analog auf digital umzusteigen.

Ich fürchte allerdings, dass dann auch ein Satz neuer Objektive fällig sein wird, die die 20Mpix auch bedienen können. Und die dürften in einem Preisrahmen liegen, in dem die 1000Euro für die Kamera gar nicht mehr ins Gewicht fallen. Es sei denn, Du hast bereits einen Schrank voll edelster Festbrennweiten. Aber bei Zooms sehe ich schwarz.

Albert hat geschrieben: Wesentlich entscheidender finde ich die Qualität des AF und wie es so aussieht, ist das bei digitalen Kameras eher ein Alptraum. Hier liegt natürlich ein Vorteil einer DSLR, da damit manuelles Einstellen vom Handling akzeptabel ist.
Bei Crop-DSLRs nicht wirklich. Das Sucherbild ist ziemlich klein, und bei Zooms mit geringer Lichtstärke fängt der Schärfepunkt an zu "fließen", vor allem wenn's etwas dunkler wird. Aber der Nikon-AF funktioniert in der Regel recht zuverlässig, jedenfalls bei D100/S2.

Kompakt/Bridge-Digis sind dagegen meiner Erfahrung nach für Schnappschüsse und Action nur sehr bedingt bis gar nicht zu gebrauchen, trotzdem sich die AF-Problematik gebessert hat. Für viele Motive sind sie aber ein sehr brauchbarer Kompromiss. Deswegen ist meines Erachtens die Antwort eigentlich nicht: Entweder-oder, sondern sowohl-als auch. Das eine kann das andere nicht ersetzen, da Kompakt-Digis und DSLRs verschiedene Anforderungen bedienen.

Du solltest auch bedenken, dass eine DSLR mit lichtschwachem (Super-)Zoom sehr viele Vorteile der SLR (Lichtstärke, Freistellen) einbüßt und sich einer Bridge-Digi nicht unwesentlich annähert.

lg,
thomas

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 16:45
von ManniD
Schleicher hat geschrieben:
Manitu hat geschrieben:Welcher Hersteller bietet den einen manuellen Zoom für Kompakte oder Prosumercams an?
Die Minolta A2 und die Sony F828 haben einen manuellen Zoom.
Bist Du dir sicher bei der Sony? Habe mal in einem Test gelesen das der Zoom auf 100 Werte einstellbar ist, das hört sich für mich nach elekt. geregelt an. Meine es wäre in der Zeitschrift Digitakamera gewesen.

Manitu

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 16:52
von Schleicher
Manitu hat geschrieben:Bist Du dir sicher bei der Sony? Habe mal in einem Test gelesen das der Zoom auf 100 Werte einstellbar ist, das hört sich für mich nach elekt. geregelt an. Meine es wäre in der Zeitschrift Digitakamera gewesen.
Hier auf digitalkamera.de steht geschrieben: Optik Ein manuell über Drehring verstellbares Zoomobjektiv, wie es die DSC-F828 bietet und man sonst nur bei der Minolta Dimage 5/7/7i/7Hi/A1/A2 vorfindet...

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 17:15
von thg
Manitu hat geschrieben: Bist Du dir sicher bei der Sony? Habe mal in einem Test gelesen das der Zoom auf 100 Werte einstellbar ist, das hört sich für mich nach elekt. geregelt an. Meine es wäre in der Zeitschrift Digitakamera gewesen.

Manitu
Die F828 hat ein rein mechanisches Zoom, ganz sicher. Das manuelle Fokussieren wird dagegen per Einstellring indirekt und elektrisch vorgenommen.

lg,
thomas

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 20:54
von Albert
Meine Präferenz geht Richtung Superzoom, wenn ich da nicht noch ein KO-Kriterium entdecke. Welche Vorteile hat denn die CP 8800 gegenüber einer Panasonic FZ 20? Durchgend Lichtstärke 2.8 hört sich ja nicht schlecht an. Die 8MP der CP 8800 reissen mich nicht vom Hocker.

Gibt es für eine DSLR ein optimiertes Zoomobjektiv, das KB-Brennweite 28-300 entspricht?

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 07:45
von thg
Albert hat geschrieben: Gibt es für eine DSLR ein optimiertes Zoomobjektiv, das KB-Brennweite 28-300 entspricht?
Tamron hat ein 18-200/3,5-6,3 angekündigt, also für APS-Chip-Digis genau das, was Du suchst, wenn es das ist, was Du willst.
Die Option, ein 28-300 an einer DSLR mit KB-Vollformatchip zu verwenden gäbe es natürlich theoretisch auch noch.

lg,
thomas

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 16:16
von Gast
Schleicher hat geschrieben:Die Minolta A2 und die Sony F828 haben einen manuellen Zoom.
nur was nützt das wenn's bei der Bildqualität so eklatant fehlt wie ausgerechnet bei den beiden. Ich hatte beide in der engeren Wahl und habe mich letztlich für die 8800 entschieden. Bildqualität war mir wichtiger.

Ansonsten hoffe ich immer noch, daß irgendwann eine Prosumer mit den großen Chips der DSLRs und Bildstabi auf den Markt kommt. Eine DSLR kommt für mich eher nicht in Frage, zu schwer und zu laut wegen dem eher veralteten Prinzip des Schwingspiegels.

Gruß tufkabb

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 16:30
von Dengold
Albert hat geschrieben:Meine Präferenz geht Richtung Superzoom, wenn ich da nicht noch ein KO-Kriterium entdecke. Welche Vorteile hat denn die CP 8800 gegenüber einer Panasonic FZ 20? Durchgend Lichtstärke 2.8 hört sich ja nicht schlecht an. Die 8MP der CP 8800 reissen mich nicht vom Hocker.

Gibt es für eine DSLR ein optimiertes Zoomobjektiv, das KB-Brennweite 28-300 entspricht?
Ja es gibt Superzoom für DSLR wie gesagt "Reisezoom" von Tamron mit speziell für Digital optimiert.
Link: http://www.tamroneurope.com/Das_28-300mm_XR.60.0.html

Übrigens ich kaufe niemals eine Panasonic FZ20, der ist zu schlecht, schlechter als guten Vorgänger FZ10. Wegen zu starken Rauschen! Auch bei ColorFoto Test darüber berichten. Auch das noch lahmen Fokussieren.

LG
Dengold

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 16:45
von Dengold
Anonymous hat geschrieben:
Schleicher hat geschrieben:Die Minolta A2 und die Sony F828 haben einen manuellen Zoom.
nur was nützt das wenn's bei der Bildqualität so eklatant fehlt wie ausgerechnet bei den beiden. Ich hatte beide in der engeren Wahl und habe mich letztlich für die 8800 entschieden. Bildqualität war mir wichtiger.

Ansonsten hoffe ich immer noch, daß irgendwann eine Prosumer mit den großen Chips der DSLRs und Bildstabi auf den Markt kommt. Eine DSLR kommt für mich eher nicht in Frage, zu schwer und zu laut wegen dem eher veralteten Prinzip des Schwingspiegels.

Gruß tufkabb
Sorry meine Schreibschwäche wegen mein Gehörlosigkeit!

Bei Prosumer mit großen Sensorschip (APS-C) kommt nicht in Frage, der wird auch nicht (theoretisch) leichter als DSLR, da muss eine Objektiv größer (und schwerer) als heutigen Prosumer. Zwecklos! Hersteller VERSUCHEN so dass bei Prosumer möglichst kompakter zu halten (auch mit kompakteren Objektiv, dadurch setzt man nun ein kleineren Sensor ein). Es gibt keine Hoffnung für eine großen Sonsor für Prosumer.

Aber gerade bei Entwicklung wird ein völlig neuen Sonsortyp für Prosumer, die weder CCD noch CMOS funktionieren! Ich berichtete euch nicht weiter! (ich selbst als Enwicklungsingenieure :wink: )

DSLR bleibt immer 4/3, APS-C oder größeren Sonsor.

LG
Dengold

Verfasst: Mo 29. Nov 2004, 16:17
von jodi2
thg hat geschrieben:
Albert hat geschrieben: Gibt es für eine DSLR ein optimiertes Zoomobjektiv, das KB-Brennweite 28-300 entspricht?
Tamron hat ein 18-200/3,5-6,3 angekündigt, also für APS-Chip-Digis genau das, was Du suchst, wenn es das ist, was Du willst.
Die Option, ein 28-300 an einer DSLR mit KB-Vollformatchip zu verwenden gäbe es natürlich theoretisch auch noch.
Sich für die teure DSLR-Schiene zu entscheiden, unter anderem wegen Bildqualität, Lichtstärke und Rauschen, und dann ein solches Suppenzoom zu nehmen, wäre reichlich unsinnig. Das kann im Ausnahmefall mal ein praktisches Reiseobjektiv sein, wenn man sonst nichts mitnehmen/mitschleppen will, aber sich davon dann bessere Bilder als mit einer A2/282 zu erwarten, ist unrealistisch, besonders im Weitwinkelberiech und bei Offenblende sind solche 7-11fach Zooms furchterregend. Die qualitative Zoomrangordnung ist ungefähr:
1. Festbrennweite
2. 2-3fach Zooms
3. 4-5fach Zooms
4. 7-xfach Zooms

Gruß
Jo