Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 09:46
von Toastesser
huhu,

so, ein paar Testschüsse gibt es hier:
http://www.pbase.com/velvetnight/distortionptlens
PW ist coolpix oder Coolpix

sind 800-Pixel Jpges, um die Verzeichnung zu sehen reicht das hoffentlich :-)
Die Dateien mit _pt am Ende sind die mit PTlens autokorrigierten und stehen jeweils neben dem Original. Wenn man "next" durchblättert sieht man ganz gut, wie sich das auswirkt.
Die Exif habe ich drin gelassen, damit man sehen kann bei welcher Brennweite und Blende die Bilder entstanden sind.

Eure Meinung, ob für euch die Verzeichnung annehmbar ist, interessiert mich natürlich auch.

Grüße
Chris

Edit:
Da die gröbste Verzeichnung ja bei 12mm stattfindet, habe ich hier
http://www.pbase.com/velvetnight/distortionptlens12
größere Beispiele der 12mm Bildchen eingestellt (1280x960 Pixel oder so)
mit den jeweiligen PTLens-Korrekturen.
PW ist das gleiche.

Grüße
Chris

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 10:16
von Etienne
Hallo Chris,

das ging ja superschnell ;-) und zeigt meiner Meinung nach sehr deutlich, wie stark die Verzeichnung des DX 12-24 ist. Klasse!
Ich muss zugeben, dass ich mit schlimmeren Ergebnissen gerechnet habe und bin doch positiv überrascht wie 'gering' die Verzeichnung ausfällt. Auch die Korrektur der Verzeichnung, dank PTLens, scheint auf den ersten Blick wunderbar zu funktionieren und liefert ein gutes Endresultat. Aber es fällt dabei auch auf, dass die Ecken besonders stark korrigiert werden müssen und somit ein wenig verzerrt dargestellt werden (besonders gut an der Lampe in der oberen rechten Ecke zu erkennen). In der Bildmitte hingegen ist die Korrektur quasi nicht zu erkennen.

Ich denke aber trotzdem, dass ich mich gegen dass DX 12-24 entscheiden werde, da der Aufwand der Korrektur bei einer hohen Anzahl von Bildern auch sehr zeitraubend ist und mich die sichtbare verzerrte Darstellung von Details in den Ecken (nach der Korrektur) ein wenig stört. Hinzu kommt noch, das der Gewinn an Weitwinkel bei 12mm Brennweite (18mm KB) zwar riesig ist, aber umso schwerer ist dann auch die Bildgestaltung und der Bildaufbau.

Etienne.

Hat jemand von euch das Nikkor AF 18-35/3.5-4.5 IF-ED oder das Tamron SP AF 17-35/2.8-4 Di und kann dazu was sagen?

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 10:45
von Toastesser
Etienne hat geschrieben:... der Aufwand der Korrektur bei einer hohen Anzahl von Bildern auch sehr zeitraubend ist ...
mit PTlens ist ein Klick: Correct
sogar im Batch-Betrieb möglich

PTlens wird nur das verwendete Objektiv eingestellt.

Grüße
Chris

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 10:50
von Etienne
...nun, wenn das so ist muss ich mir das noch mal überlegen. ;-) Obwohl, mich ja zusätzlich der Hohe Preis des DX 12-24 schon ein wenig abschreckt.

Zunächst möchte ich erst mal noch was über die anderen Kandidaten erfahren, bevor ich zuschlage... 8)

Etienne.

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 11:47
von beta
wow chris vielen vielen dank

wenn ich in den dslr bereich einsteige wird das das erste objektiv sein nach dem in lächze

ich bin der totale ww typ und bin in hh fast ausschliesslich mit dem 20mm 2.8 von heiner an der fm2 rumgelaufen. nur bei den nachtaufnahmen habe ich das 50 1.4 ab und zu raufgemacht wegen der lichtstärke. Aber das 12er schaut super aus. Mit der Verzeichnung kann ich echt leben und bei ww aufnahmen bietet sich ja auch häufig ein beschnitt in den 16:9 oder 16:10 Proportionen an, womit du die Ecken dann ja eh abschneidest.


me.

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 12:30
von volkerm
Hallo Freunde der geraden Linien,

ich habe nun den berühmten Wandtest mit dem Nikkor 18-70, dem Nikkor 20-35/2.8 und dem Sigma 15-30 durchgeführt. Alle Bilder nachträglich verkleinert, Auto-Kontrast und nachgeschärft. Leichte Unterschiede in Farbe und Kontrast also bitte ignorieren!

Nikkor 18-70

Nikkor 18-70 @ 18mm
Bild

Nikkor 18-70 @ 22mm
Bild

Nikkor 18-70 @ 31mm
Bild

Sigma 15-30mm

Sigma 15-30mm @ 15mm
Bild

Sigma 15-30mm @17mm
Bild

Sigma 15-30mm @ 20mm
Bild

Sigma 15-30mm @25mm
Bild

Sigma 15-30mm @30mm
Bild

Nikkor 20-35/2.8

Nikkor 20-35/2.8 @ 20mm
Bild

Nikkor 20-35/2.8 @ 24mm
Bild

Nikkor 20-35/2.8 @ 30mm
Bild

Nikkor 20-35/2.8@ 35mm
Bild

Edit: ist ist ohne Libelle gar nicht einfach, die Kamera genau gerade und parallel zur Wand ausrichten. Seid nachsichtig mit mir :-)
Edit: und hier noch das "making of" ... mit dem Beweis, daß auch die Ixus verzeichnen kann :lol: Nebenan feierte eine Hochzeitsgesellschaft, die haben sich doch sehr gewundert, warum der Kerl die Wand der Volkshochschule fotografiert :roll:
Bild

Fisheye Nikkor 10,5

Nachtrag: Vielleicht ist ja auch der Vergleich des Blickwinkels von 15/18/20mm mit dem 10,5mm Fisheye interessant. Bin gerade noch mal zur VHS rüber und habe das *etwa* vom gleichen Standpunkt fotografiert (muss wohl doch ein wenig weiter weg sein, wenn ich die Bilder jetzt so sehe :oops: - aber nicht viel).

Hier das Fisheye "normal" mit den typischen Verzerrungen
Bild

Und hier das Fisheye nach De-Fishing in Capture - der Bildwinkel gegenüber dem 15/18/20mm ist schon erstaunlich!
Bild

Und hier das Fisheye nach De-Fishing in Capture, wenn man auch die "schlechten" Bildteile mit auswertet
Bild

Viele Grüße,
Volker

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 13:31
von Toastesser
coole Sache Volker. Die Wand ist aber auch klassen besser als meine Bretter.

Mit meiner Libelle ist das so:
Wenn ich sie suche, ist sie ausgeflogen. Wenn ich aufräume, finde ich sie und lege sie an einen Ort, wo ich sie garantiert jederzeit und sofort schnell finden werde. :oops: Also nie.

Grüße
Chris

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 13:42
von Oli K.
Hm... Für nächstes Jahr habe ich mir so ein Ding auch vorgenommen. Das 18~70 wird dann ersetzt. Allerdings denke ich eher durch das 18~35/2.8, da die Bildqualität des 12~24 verglichen mit dem 18~35 doch nicht so toll sein soll... :roll: Dachte zuerst auch an das 12~24, bin mir aber (noch) nicht sicher, da ich ja noch Zeit habe... :roll: (Zuerst Tele... 8) )

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 15:43
von Etienne
...vielen Dank Volker für deinen umfangreichen Vergleich und ja, du hattest Recht, das Sigma ist gar nicht so schlecht wie ich dachte. Aber trotzdem wird es erst einmal von mir ausgeklammert, da es keine Filter aufnehmen kann. Erstaunlich ist auch das gute Ergebnis mit dem DX 18-70. Aber ich warte ja immer noch auf Ergebnisse vom Nikkor 18-35... :cry:
Oli K. hat geschrieben:Hm... Für nächstes Jahr habe ich mir so ein Ding auch vorgenommen. Das 18~70 wird dann ersetzt. Allerdings denke ich eher durch das 18~35/2.8, da die Bildqualität des 12~24 verglichen mit dem 18~35 doch nicht so toll sein soll... Dachte zuerst auch an das 12~24, bin mir aber (noch) nicht sicher, da ich ja noch Zeit habe... (Zuerst Tele... )
Welches 18-35/2.8? Meintest du das AF 18-35/3.5-4.5 oder etwa das AF-S 17-35/2.8?

Etienne.

Verfasst: Fr 22. Okt 2004, 16:23
von volkerm
Nachtrag: Vielleicht ist ja auch der Vergleich des Blickwinkels von 15/18/20mm mit dem 10,5mm Fisheye interessant. Bin gerade noch mal zur VHS rüber und habe das *etwa* vom gleichen Standpunkt fotografiert (muss wohl doch ein wenig weiter weg sein, wenn ich die Bilder jetzt so sehe :oops: - aber nicht viel). Bilder sind oben nachgetragen.

Farbränder sind original - nicht mit EBV nachgebessert, obwohl das bestimmt sinnvoll wäre.

Viele Grüße,
Volker