[Dummblödmodus]Nö, ich glaube jetzt hab' ich's gerafft.[/Dummblödmodus]
Danke Phil!
Ich werde das Ganze heute Nachmittag/Abend mal durchspielen und in einen FAQ-Beitrag umsetzen. Darf ich Dir den Textentwurf zum Korrrekturlesen später per PN zuschicken?
Zuletzt geändert von Arjay am Do 30. Sep 2004, 12:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
So, jetzt habe ich "det janze" auch mal durchgespielt.
@ExGast 20thKNIGHT:
Danke für Deinen Korrekturhinweis! Du hattest Recht.
Außerdem wäre noch hinzuzufügen, dass die Datei "Transfer.bat" im Verzeichnis C:\Windows liegen muss.
Und: Die Datei "Transfer.reg" wird folgendermaßen in die Registrierungsdatenbank importiert:
Start/Ausführen anklicken
In das dort erscheinende Fenster "regedit" eingeben (ohne Anführungszeichen!) und OK anklicken
Sicherheitshalber erst einmal ein Backup der Registrierungsdatenbank über Datei/Exportieren (Speicherort wählen) und "Speichern" machen.
Datei/Importieren (Pfad der bestehenden Datei Transfer.reg wählen) und "Öffnen" klicken, um die Datei Transfer.reg in die Systemregistrierung zu laden
Das wär' mit der Installation.
Und so läuft die Bedienung dann ab:
X-Drive per USB-Kabel an den Rechner anschliessen (Rechner darf bereits eingeschaltet sein)
X-Drive einschalten
Der PC gibt ein Tonsignal ab als Zeichen, dass ein neues USB-Gerät erkannt wurde. Es öffnet sich automatisch ein Dateimanager-Fenster mit dem Root-Verzeichnis des X-Drives; dort werden die verschiedenen CF????-Verzeichnisse der früheren CF-Sicherungsläufe angezeigt.
Das gewünschte Verzeichnis (z.B. CF0001) mit der rechten Maustaste anklicken - es öffnet sich ein Kontextmenü.
In diesem Kontextmenü "Transfer" anklicken
Nun kommt das Nikon Transfer Fenster hoch. Hier kann man nun alle weiteren Einstellungen für Dateinamen und/oder Zielpfad zum Speichern der Bilder auf dem PC vornehmen.
Viel Spass ...
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Das mit den Anführungsstrichen hab ich übersehen. Sorry! Das "start /w" kann man auch noch weglassen. War nur zur Sicherheit falls das Prg. startet und die Batchdatei weiterläuft(dann wäre X: wieder weg ).
Die Batchdatei transfer.bat kann auch woanders liegen nur muß man dann die .reg Datei anpassen.
Und es geht mit jedem Ordner der die Struktur einer CF Karte hat.
Das mit den Anführungsstrichen hab ich übersehen. Sorry! Das "start /w" kann man auch noch weglassen. War nur zur Sicherheit falls das Prg. startet und die Batchdatei weiterläuft(dann wäre X: wieder weg ).
Die Batchdatei transfer.bat kann auch woanders liegen nur muß man dann die .reg Datei anpassen.
Und es geht mit jedem Ordner der die Struktur einer CF Karte hat.
Hoffe das es hilft
lg Phil
Danke nochmals!
Diese "Fehlersuche" hat mir erstmal gezeigt wie sehr meine Kenntnisse aus der "DOS-Zeit" eingerostet sind, dabei ist mir einiges wieder eingefallen was ich vergessen hatte. Unglaublich wie schnell man vergißt.
Eigentlich hätte mir das mit den Anführungszeichen gleich auffallen müssen.
Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Ich bin sehr stolz auf diesen Tipp, denn auf Anfrage bei Nikon erhielt ich die Antwort, dass Nikon Transfer keine Definition des Daten-Quellpfades erlaubt - und hier können wir diese Funktion nun doch anbieten!
Wenn jetzt noch jemand Fehler findet - bitte PN an mich!
Dann mal viel Spaß beim Testen - und beim Erproben der Dateinamens/IPTC-Daten-Modifizierung von Nikon Transfer.
Vielleicht hat ja mal jemand Lust, über seine Erfahrungen mit diesen Nikon Transfer-Funktionen im Zusammenhang mit Bildverwaltungs-Programmen zu berichten!?
Zuletzt geändert von Arjay am Mi 6. Okt 2004, 02:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...